logo

Kanton Thurgau

Ein Preis für Energie-Vorreiter

Neun überzeugende, vorbildliche Energieprojekte haben am 8. November im Thurgauerhof in Weinfelden den Thurgauer Energiepreis erhalten. In feierlichem Rahmen würdigte Regierungsrat Walter Schönholzer das Engagement der Preisträger für ihren Beitrag zur sicheren Energiezukunft.

Staatskanzlei Thurgau am 09. November 2023

Alle drei Jahre prämiert der Thurgauer Energiepreis zukunftsgerichtete Energieprojekte im Kanton. Die 80 eingegangenen Wettbewerbsbeiträge sind eindrückliche Beispiele dafür, wie sich Private, Unternehmen, Organisationen und Gemeinden aus eigenem Antrieb im Bereich der effizienten Energienutzung und der erneuerbaren Energien engagieren.

Mit ihrem Einsatz tragen sie zur sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung im Kanton bei, was – so betonte Regierungsrat Walter Schönholzer an der feierlichen Übergabe – vor dem Hintergrund der aktuellen unsicheren Versorgungssituation besonders bedeutend sei.

Seinen Ausführungen nach ist der massive Ausbau von erneuerbaren Stromerzeugungs- und Speicheranlagen dringend notwendig. Dabei brauche es alle Technologien: Solaranlagen, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie und Biogasanlagen. Die Haltung «ich bin für erneuerbare Energie, aber nicht vor meiner Haustüre» bringe uns nicht weiter. Der Energiepreis mache deutlich, dass für die sichere Energieversorgung neben politischen Rahmenbedingungen und finanziellen Anreizen Menschen wichtig seien, die zielstrebig eine Idee verfolgten, vorbildhafte Energieprojekte realisierten und damit zur Nachahmung inspirierten.

Erstmals «Solargemeinden» ausgezeichnet

Die Wettbewerbsjury hatte 2023 erstmals für den Energiepreis auch die «Thurgauer Solargemeinde» ausgewählt. Diese neue Auszeichnung konnten Hüttlingen und Tägerwilen entgegennehmen. Die Gemeinde Hüttlingen erhält den Preis für den grössten Zubau an Photovoltaik-Anlagen (PV) pro Einwohner und unter Berücksichtigung des Anteils Solarstrom im Strommix. Dabei stellte sich die Kombination aus kommunaler Förderung für PV-Anlagen und der Nutzung des überschüssigen Solarstroms aus diesen Anlagen zur Erhöhung des Anteils Solarstrom im Strommix als Erfolgsrezept heraus.

Die zweite «Thurgauer Solargemeinde», Tägerwilen, installierte auf Grundlage eines Ausbaukonzepts auf dem Gemeindegebiet frei zugängliche E-Ladesäulen für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Damit lässt sich überschüssig produzierte Solarenergie über die Elektromobilität nutzen. Die Jury beurteilt das Tägerwiler Projekt als echte Innovation einer Gemeinde, das Anerkennung verdient.

Insgesamt neu Siegerprojekte

Neben der «Thurgauer Solargemeinde» zeichnete die Jury weitere sechs Projekte in den Kategorien Bildung, Energieeffizienz KMU/Gewerbe, Sanierung, Mobilität, Idee sowie Neubau aus. Darüber hinaus prämierte die Thurgauer Kantonalbank eine vorbildhafte Sanierung mit ihrem Sonderpreis. Die neun Preisträger durften an der Preisverleihung ihre Checks über 2’500 Franken entgegennehmen.

Die Durchführung des Thurgauer Energiepreises hat eine breite Trägerschaft ermöglicht, bestehend aus: Amt für Energie des Kantons Thurgau, Energiefachleuten Thurgau, Thurgauer Kantonalbank, Thurkraftwerk AG Thurstrom, EKT, IG Passivhaus, Lignum Ost, Solarstrom-Pool Thurgau, suissetec Thurgau, Gebäudehülle Schweiz Sektion Thurgau, HEV Thurgau, WWF und Pro Natura Thurgau.

Die Wettbewerbsjury

Die Fachjury wählte aus den 80 Wettbewerbsbeiträgen die neun Preisträger aus. Sie setzte sich zusammen aus:

• Walter Schönholzer, Regierungsrat, Jurypräsident, Frauenfeld

• Andrea Paoli, Ingenieur FH/NDSE/EMBA, Amt für Energie Kanton Thurgau, Frauenfeld (Stellvertreter)

• Philippe Baumann, Vorstand WWF Thurgau

• Kaspar Böhi, Geschäftsführer Thurkraftwerk AG

• Alfonso De-Stefani, Dipl.- Ing. HTL, ADapt GmbH, IG Passivhaus Schweiz

• Christof Drexel, Klimaneutralitätsfanatiker, drexel reduziert gmbh

• Sven Fitz, M.Sc. Geowissenschaften, Vorstand Solarstrom-Pool

• Simon Geisshüsler, M.Sc. Maschinenbau, Leiter Technik und Betriebswirtschaft Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband suissetec, Zürich

• Toni Kappeler, Präsident Pro Natura Thurgau

• Josef Kolb, Experte und Fachbuchautor, Holzbauexperten GmbH, Langrickenbach

• Helmut Krapmeier, Dipl.-Ing. Architekt

• Thomas Leu, HEV Thurgau

• Markus Oegerli, Dipl. Architekt FH/SIA/Reg A, Energieberater

• Petra Roth, MBA ZFH, Leiterin Nachhaltigkeit, Thurgauer Kantonalbank

• Martin Simioni, Dipl.- Ing. ETH, CEO EKT-Gruppe

Alle Siegerprojekte

Die folgenden neun Thurgauer-Energieprojekte beurteilte die Fachjury als besonders zukunftsgerichtet, vorbildlich und nachahmenswert:

• Kategorie Mobilität

Mobilität für alle

Eschlikon, Gemeinde Eschlikon

• Kategorie Bildung

Workshop Balkonkraftwerk für die Bevölkerung

Gemeinde Tägerwilen, Energiekommission

• Kategorie Gebäude Erneuerung

Minergie-P-Eco-Sanierung eines Bauernhauses

Basadingen, Barbara und Andreas Zahn

• Kategorie Idee

Farbiger Strom – Konzept und Steuerungsgerät zur Lastverteilung im Stromnetz

Tägerwilen, Andreas Kümmel

• Kategorie Neubau

Nachhaltiger Neubautrakt

Weinfelden, Primarschule Weinfelden

• Kategorie Energieeffizienz KMU/Gewerbe

Erneuerbare Energie für ein ganzes Quartier

Bottighofen, Underi Müli AG, Peter Munz

• Kategorie Sonderpreis der Thurgauer Kantonalbank

Nachhaltige Komplettsanierung eines Einfamilienhauses

Bürglen, Marlene und Andreas Kuster

• Kategorie Thurgauer Solargemeinde (2-teilig)

  • Politische Gemeinde Hüttlingen

Höchster PV-Zubau unter Berücksichtigung des Anteils Solarstrom im Strommix

  • Politische Gemeinde Tägerwilen

Dank Ladeinfrastruktur Solarstrom für alle

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Thurgau

Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.