logo

Serie | Meilensteine & Schicksalsschläge

Ein Schlaganfall mit gerade einmal 49 Jahren und der Kampf zurück ins Leben

Ein Schlaganfall mit gerade einmal 49 Jahren – dieser Albtraum wurde für Sandra B. zur grausamen Realität. Ihr Partner sackte ohne Vorzeichen zusammen. Sprechen und Schreiben musste der Ostschweizer neu lernen. Dennoch möchte das Paar nach vorne blicken.

Manuela Bruhin am 22. Mai 2023

Der Mittwoch, 12. August 2020, hat sich in das Gedächtnis von Sandra Blumenschein eingebrannt. Nach einem anstrengenden Arbeitstag genossen sie und ihr Partner den Abend auf dem Sofa. Sandra Blumenschein ging ins Bett, er wollte ihr folgen. Im Schlafzimmer hörte sie, wie ihm etwas herunterfiel. «Ich dachte, es war sein Handy. In Wirklichkeit war es jedoch seine Zahnbürste, weil er in diesem Moment zusammengeklappt ist.» Er konnte sich noch aufraffen und ins Schlafzimmer schleppen, wo er schliesslich unter dem Türrahmen hingefallen ist. Sandra B. zögerte nicht lange und rief den Rettungsdienst.

Noch heute Mühe

Er kam ins Spital, musste eine Woche bleiben. Die Diagnose: Ein Schlaganfall mit gerade einmal 49 Jahren. «Es gab gar keine Vorzeichen», erinnert sich Sandra B. zurück. «Es wird angenommen, dass ein sogenanntes PFO, ein Loch im Herzen, den Schlaganfall ausgelöst hat.» Darunter würden 4 von 22 Menschen leiden – meist unbemerkt. Ihr Partner kam nach dem Spitalaufenthalt in die Reha. Zweieinhalb Monate musste er das Sprechen und Schreiben neu lernen. Ersteres bereitet ihm auch heute noch Mühe. Ansonsten ist er körperlich nicht eingeschränkt. Ein Wunder, wenn man weiss, dass in der besagten Nacht die komplette rechte Seite gelähmt war. «Mein Partner kann nun wieder 90 Prozent arbeiten. Mehr schafft er zwar nicht. Doch wir sind auch so mehr als zufrieden», sagt Sandra B. Das Paar könne wieder viele Sachen unternehmen. Nur auf grosse körperliche Anstrengungen, wie beispielsweise Achterbahnfahren, verzichten sie. Eine kleine Einschränkung, wie beide finden.

Der Zusammenbruch kam

Trotz des grossen Glücks bleibt ein ungutes Gefühl zurück. Psychisch habe es sie fast mehr mitgenommen, als sie das bei ihrem Partner feststellen könne. «Anfangs habe ich nur funktioniert, bin zwischen Büro, Spital und später der Reha gependelt.» Immer wieder hat sie den Ärzten Dampf gemacht, weil sie sich ihrer Meinung nach zu wenig um ihren Partner gekümmert haben. «Ich habe mich tief ins Thema eingelesen», sagt Sandra B. Eine intensive Zeit – die ihren Tribut forderte. Nachdem ihr Partner wieder zu Hause war, kam bei Sandra B. der Zusammenbruch. «Ich habe Tag und Nacht nur noch geheult», erinnert sich die Ostschweizerin. Wenn sie einen Rettungswagen sah, bekam sie eine Panikattacke. Hilfe fand sie bei einem Mental-Coach in Rapperswil. Inzwischen geht es ihr zwar wieder gut. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, mit denen sie zu kämpfen hat. «Die Angst, dass es wieder passiert, lässt sich nicht so einfach bekämpfen. Ausserdem habe ich unter dem Gefühl gelitten, bei den Ärzten nicht so gut aufgehoben zu sein.» Sie wurden nie richtig darüber aufgeklärt, wofür die vielen Medikamente überhaupt sind, warum sie eingenommen werden müssen. Statt dessen folgten Floskeln wie «Das ist nach einem Schlaganfall Standard.» Bei einem Kontrollcheck habe der Hausarzt nicht einmal den Blutdruck gemessen – von einem Blutbild ganz zu schweigen. «Ich reagiere seither auf jedes Bisschen. Das ist die Angst», sagt Sandra B. Man lebe dadurch aber auch bewusster und dankbarer. Sie hätten sich mit der Naturheilkunde auseinandergesetzt, gute Erfahrungen gemacht und liebe Menschen kennengelernt. Zeit also, nach vorne zu blicken. «Man sollte jeden Tag geniessen. Man weiss nie, wann es vorbei ist.» Als Paar sei man noch näher zusammengerückt. Und habe nun ein bisschen Alltag wieder aufgenommen, wage nun zum ersten Mal wieder eine Fernreise. Denn, so Sandra B.: «Uns ist noch bewusster geworden, was wir aneinander haben. Und das schätzen wir.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.