logo

Die Wandlung der Ex-Nationalrätin (SVP)

Ein unerwartetes Geständnis: So wurde Jasmin Hutter zur «Sozi»

Bei einer Fachtagung zum Thema «frühe Förderung» sprach die frühere SVP-Nationalrätin Jasmin Hutter über ihre Geschichte als Mutter. Dabei überraschte sie mit ihrer Offenheit - und dem Bekenntnis, durch ihren Lebensverlauf heute «mehr Sozi» zu sein, als das die Menschen im Saal wohl glauben.

Die Ostschweiz am 26. Februar 2019

Über 200 Fachpersonen aus Praxis und Forschung, Behördenmitglieder sowie weitere Interessierte nahmen am vergangenen Samstag teil an der kantonalen Fachtagung Frühe Förderung im Würth Haus Rorschach. Die Tagung zeigte auf, wie wichtig eine sichere Bindung von Kindern zu engen Bezugspersonen ist und dass diese aktiv gestaltet werden kann.

Begleitet von ihrem Teddybären betrat Tagungsmoderatorin Ladina Spiess die Bühne. Dem Publikum verriet sie die Symbolkraft dieses Bären - eine Vater-Tochter-Geschichte, die von Bindung und Vertrauen erzählt und die von den nachfolgenden Referenten als Beispiel einer sicheren Bindung wiederaufgenommen wurde.

Regierungspräsident Stefan Kölliker nutzte das Grusswort, um die grosse Bedeutung der Frühen Förderung - sowohl sozial- und bildungs- wie auch gesundheitspolitisch - zu betonen: «Frühe Förderung ist ein Querschnittthema, das eine politische Zusammenarbeit erfordert.»

Mit seiner Strategie Frühe Förderung zähle der Kanton St.Gallen schweizweit zu den Vorreitern. Dabei habe der Einbezug von Gemeinden, Schulen und Praxis wesentlich zur Durchsetzungsfähigkeit und politischen Akzeptanz beigetragen.

Die gemeinsame Tagung als Zeichen der Vernetzung

In der Podiumsdiskussion am Samstag an der Fachtagung Frühe Förderung in Rorschach waren sich die Mitglieder der Regierung Stefan Kölliker, Heidi Hanselmann und Martin Klöti einig, dass die Zusammenarbeit ihrer Departemente und damit auch die stärkere Vernetzung der betroffenen Fachbereiche ein grosser Gewinn ist.

Frühe Förderung

Regierungspräsident Stefan Kölliker, Regierungsrätin Heidi Hanselmann und Regierungsrat Martin Klöti im Podiumsgespräch mit Moderatorin Ladina Spiess (v.l.n.r.) zur Strategie Frühe Förderung im Kanton St.Gallen

Die Massnahmen aus der Strategie werden umgesetzt und zeigen Wirkung. So stellte Martin Klöti mehr als eine Verdoppelung der Anzahl Familienzentren über die letzten drei Jahre fest. Sie sind in der frühen Kindheit wichtige Akteure in den Themenfeldern Soziales, Gesundheit und Bildung. Heidi Hanselmann betonte die Wichtigkeit, werdende Eltern bereits in der Phase vor der Geburt zu erreichen, denn ein gesunder Start des Babys ins Leben wirkt nachhaltig für Mutter, Vater und Kind. Zudem sei es wichtig, Tabuthemen zu knacken, etwa die Haltung, Mutterglück als Selbstverständlichkeit anzusehen: «Das Perinatale Unterstützungsnetz «Mutterglück!?» zeigt, dass dies dringend notwendig ist.»

Mehr Beachtung benötigt laut Stefan Kölliker die immer grösser werdende gesellschaftliche Heterogenität. Es sei sicherzustellen, dass die Chancengerechtigkeit für die Kinder beim Schuleintritt gewahrt bleibt. Im Bereich der Elternbildung im Frühbereich habe das Parlament die Ressourcen leider nicht im gewünschten Umfang bewilligt, womit der Ausbau nicht im ursprünglich geplanten Grad möglich geworden sei.

Bindung ist lebensnotwendig

Die Entwicklung einer sicheren und emotionalen Bindung eines Kindes an seine Eltern ist ein bedeutender Schutzfaktor in der kindlichen Entwicklung. «Emotionale Bindung ist so wichtig für das Überleben wie die Luft zum Atmen», verdeutlichte der Münchner Professor Karl Heinz Brisch. Praxisnah und mit Videobeispielen veranschaulichte er die Verhaltensweisen kleiner Kinder mit unterschiedlicher Bindung zu ihren Bezugspersonen.

An die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik appellierte er, in die bindungsbasierte Prävention im frühen Bereich zu investieren, sowohl pränatal wie auch postnatal. Der Hamburger Professor Gerhard Süess betonte, dass Kindertagesstätten mit hoher Betreuungsqualität sich als wichtiges Armutsbekämpfungsprogramm bewähren: «Die Kinder bringen später bessere Schulleistungen und werden bessere Abschlüsse machen.» Zudem zeige sich, dass Kindern ohne Kita-Erfahrung oft der Kontakt mit Gleichaltrigen fehle. Diese sei aber für eine gesunde Entwicklung notwendig.

Frühe Förderung

Über 200 Interessierte setzten sich an Tagung «Frühe Förderung» mit der emotionalen Bindung von Kleinkindern zu ihren Bezugspersonen auseinander.

Vertiefung in Themen-Ateliers

Die Pausen wurden rege für Austausch und Vernetzung genutzt. Zudem luden verschiedene Fachstellen die Tagungsteilnehmenden mit Informationen zu ihren Angeboten auf einen Marktplatz ein. Am Nachmittag bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, eines von sieben angebotenen Ateliers zu besuchen, um ein Thema zu vertiefen: Präventionsprogramme STEEPT und SAFE®, Erfahrungen aus der Praxis der Kinderärztin, Eingewöhnungsmodell der Kitas der Stadt Zürich, Einblick in die Babysprechstunde der KJPD, Erfahrungen aus einer Eltern-Kind-Station der Psychiatrie sowie Kunstbegegnung aus Kinderperspektive.

Mutterglück - keine Selbstverständlichkeit

Beeindruckend erzählte die ehemalige SVP-Nationalrätin Jasmin Hutter im Schlussgespräch davon, wie ihr Leben mit der Geburt ihres ersten Kindes eine Wende nahm. Wie es ist, am Morgen nicht aufstehen zu können, was sie ohne diese Erfahrung früher als Faulheit bezeichnet hätte. Was es heisst, sich einzugestehen, dass nicht das Kind falsch ist, dass vielmehr mit der eigenen Person etwas nicht stimmt.

Und sie erzählte vom Glück, in ihrem Mann einen unterstützenden und feinfühligen Partner zu haben, der die Signale richtig deutete, so dass sie rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen konnte. Sie betonte, wie wichtig es für sie und ihre Familie ist, dass sie über ihre Erkrankung von Beginn an offen reden konnten und wie dies heute das Vertrauen zwischen ihr als Arbeitgeberin und ihren Mitarbeitenden positiv beeinflusst: «Ich bin mehr Sozi, als ihr hier im Saal vielleicht denkt.»

Heute kann Jasmin Hutter das Muttersein geniessen. Die Krankheit hat sich nicht aus ihrem Leben verabschiedet. Doch sie hat gelernt, diese ins Leben zu integrieren und achtsam mit sich selbst zu sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.