logo

Höplis Medienradar

Eine Bundesratskandidatin, die keine ist. Flüchtlinge vs. Titanic. Und Sexismus.

Ex-Tagblatt-Chefredaktor Gottlieb F. Höpli kann’s nicht lassen, Auffälligkeiten vor dem Bildschirm oder in der Zeitung medienkritisch zu kommentieren.

Gottlieb F. Höpli am 28. Juni 2023

Bundesratskandidatin Dem St.Galler Tagblatt entnimmt man schon auf der Frontseite die sensationelle Nachricht, dass die St.Galler Grünen-Politikerin Franziska Ryser für eine Bundesratskandidatur angefragt wurde. Nicht gerade von der Bundesversammlung oder von einem anderen mehrheitsfähigen Gremium, aber immerhin von den Grünen, die nur leider keine Chance haben, nach den eidgenössischen Wahlen den Anspruch auf einen Bundesratssitz zu erheben. Macht nichts: Unter der Bundeshauskuppel galt als höchster Punkt in der Karriere eines gewöhnlichen National- oder Ständerats schon seit jeher, einmal im Leben als Bundesratskandidat in der Zeitung genannt zu werden. Jetzt halt, und sogar mit mehr Chancen als männliche Kollegen, -Kandidatin.

Herzlos «Lachender Dritter» sei die Ukraine nach dem abenteuerlichen Zug der Wagner-Mörderbande nach Moskau, titelte das St.Galler Tagblatt – beziehungsweise dessen journalistische Paten in Aaarau – auf der Montags-Frontseite. Was es in diesem blutigen Krieg, der bisher Hunderttausende von Menschenopfern gekostet hat, zu lachen gibt, wurde nicht weiter erklärt. Womöglich noch herzloser zeigte sich das Tagblatt beziehungsweise der CH-Medienverbund zuvor, als er das Sinken des Schiffs mit Hunderten aufrikanischer Flüchtlinge vor Griechenlands Küste keiner aktuellen Meldung würdig befand. Hunderte ertrunkener Migranten? Was ist das schon gegen das Drama von fünf tiefseetauchenden Millionären auf der Suche nach dem Wrack der Titanic?

Sexistisch Kim de l’Horizon, Medienstar der Saison, der immer so schöne Bildli hergibt, darf sich auch in der NZZ äussern. Im «NZZ magazin» bekennt er/sie/wieauchimmer sich zu einem Wissenschaftsverständnis, das näher bei den Hexen der Vorzeit als bei den Nachfolgern von Descartes und Leibniz liegt. Die Vorstellung einer «harten, rationalen Wissenschaft» sei sexistisch: «Wer die Naturwissenschaften so verehrt, huldigt dem Phallus». Das erinnert mich an die Anekdote vom Patienten, dem der Arzt eine gezeichnete Linie, ein Dreieck und ein Viereck vorlegt und der in jeder dieser Zeichnungen immer nur eine nackte Frau erkennt. Und auf die Nachfrage, ob er nicht etwas sehr auf nackte Weiblichkeit fixiert sei, antwortet: «Wer hat denn diese Schweinereien gezeichnet, Herr Doktor? Sie oder ich?»

Neues Deutschland Das Nachfolgeorgan des SED-Zentralorgans «Neues Deutschland» existiert noch immer, wenn auch unter dem Kürzest-Kürzel «nd». Die Einsparungen an Buchstaben im Zeitungstitel reichen aber anscheinend nicht: Das Blatt steckt in einer Finanzkrise und hat im letzten Geschäftsjahr 400'000 Euro mehr ausgegeben, aber 200'000 Euro weniger eingenommen als budgetiert. Mit anderen Worten: ein bedrohliches Defizit eingefahren. – Das erinnert mich an den Witz, den ich damals irgendwo in der UdSSR hörte: Eine russische Delegation wird von Moskau als Entwicklungshelfer nach Afrika geschickt. Dorthin, wo die Armut am grössten ist, in die Sahara. Ein Jahr lang hörte man im Kreml nichts. Dann kabelte die Delegation: «Könnt Ihr uns nicht etwas Sand schicken? Er wird hier langsam knapp.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.