logo

Zum neuen Roman von Giuseppe Gracia

Eine Erzählung, die in der Seele stecken bleibt

«Auslöschung», der neue Roman des Schriftstellers Giuseppe Gracia, handelt von einem islamistischen Terroranschlag an einer Abendgesellschaft in Berlin. Auf einer tieferen Ebene erzählt er vom Ende persönlicher und politischer Illusionen. Eine Buchanalyse von Jeannette Fischer.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 23. Februar 2024

Der namenlose Protagonist in Gracias Roman ist ein Witwer, dessen Frau Veronika sich umgebracht hat, «unter dem pünktlichen Tonnengewicht der Schweizerischen Bundesbahn», wie es im Text heisst. Der Witwer wird von seinem Schwager, einem Theaterregisseur namens Lichtenberger, nach Berlin an eine Abendgesellschaft eingeladen. Als die Islamisten den Anlass stürmen und ihre Opfer nacheinander hinrichten, live gestreamt ins Internet, verschwimmen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit, Ort und Zeit.

Es ist eine traumwandlerische Ungewissheit, mit der hier das Gute und Böse verhandelt wird, das Richtige und Falsche, das Schuldige und Unschuldige. Bis ins kleinste Detail wird der Terror beschrieben, doch am Schluss bleibt unklar, wer nun Täter und wer Opfer ist. Gracias Sprache erzeugt einen starken Sog und lässt den Leser nicht ausruhen, zerrt immer wieder weg von jeder Gewissheit und Denkgewohnheit, hinein in eine dauerhafte Spannung. Was ist Gesellschaft, was ist Kirche, Kultur, Gemeinschaft? Alle klaren Antworten zerfetzt Gracia in der Luft, stösst den Leser in die tieferen Fragen, die wir im Alltag gern übergehen. Fragen, denen wir ausweichen, bis wir uns am Ende des Weges daran erinnern, wie konsumfreudig und zerstreut wir sie umschifft haben. Es ist auch die Wut über diese Versäumnisse einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Dasein, die der Erzählung Sprengstoff verleiht.

Virtuos spielt der Roman mit den Zeit- und Handlungsebenen. Man weiss nicht, träumt der Protagonist oder phantasiert er? Sitzt er im Theater, inszeniert von seinem Schwager Lichtenberger, oder ist alles brutale Realität? Ist der Erzähler bereits tot und spaziert nochmals durch seine Vergangenheit? Wartet er gar auf seine Hinrichtung, und der ganze Roman ist eine minutenschnelle Rückschau auf die Lebensstationen eines zum Tode Verurteilten? Auch hier schenkt der Roman keine Gewissheit. Das muss man aushalten. Die Gefühlslage ist anarchisch und anarchistisch und so, dass uns gerade diese angespannte Atmosphäre den Boden wegnimmt, auf dem wir uns so gerne ausruhen, dem Boden der Illusion einer klaren Wahrheit, einer Richtigkeit und Sicherheit für alle. In dieser Erzählung erscheint das als künstliche und kitschige Dummheit.

Gracia eröffnet den Roman mit dem Terror in Berlin und lässt ihn damit enden, dazwischen werden die versteckten Abgründe und Unmenschlichkeiten des Alltags aufgefächert. So heisst es an einem Anlass, an dem sich die Kultur-Oberklasse trifft: «Wie sie dir schmetterlingsleicht die Hand reichen und dann schnell an dir vorbei in die nächste Begrüssung flattern. Wie sie in alle Richtungen ihre frisch geduschte Bescheidenheit verströmen». Etwas später: «Weil ich diese Leute in Wahrheit bewundere, ihre Herrenausstatter-Anzüge ebenso wie die eng anliegende Vulgarität ihrer Seidenkleider (….) Ich verspüre das Verlangen, sie schnell und hart und von verschiedenen Seiten zu ohrfeigen.» Mit einer unverschämten Genauigkeit wird an anderer Stelle die Begegnung mit einer Frau geschildert: «Sie will, dass ich dem Geruch ihrer Hoffnungen folge. An der Hast ihres Atems und am Hochzeitsappetit ihrer Küsse merke ich…»

Der Roman ist gespickt mit einer Poesie der Genauigkeit, des Beobachtens und Aufdeckens. Und führt doch nicht ins Pessimistische, Hoffnungslose, denn es ist beste Literatur, die Räume öffnet und zum Nachdenken anregt. Wie steht es um mich, wie nehme ich die Welt wahr, meine Beziehungen, meine gesellschaftlichen Rollen? Dass der Raum für diese Fragen wie selbstverständlich über dem Spannungsbogen schwebt, macht den Roman zusätzlich faszinierend.

*Jeannette Fischer ist Psychoanalytikerin und lebt in Zürich.

«Auslöschung», Roman von Giuseppe Gracia, Fontis Verlag Basel 2024

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.