logo

Networking-Tag 2019

Eine Gebrauchsanweisung für die Welt von morgen

Begriffe wie «Maschinenmenschen» spalten die Gemüter. Während die einen die Zukunft nicht abwarten können, klammern sich andere krampfhaft an bekannten Mustern fest. Der Networking-Tag vom 6. September soll Orientierung bieten – aus technologischer und aus menschenorientierter Sicht.

Die Ostschweiz am 03. April 2019

Kein Tag vergeht, an dem nicht mit Hochdruck an bahnbrechenden Technologien getüftelt wird. Grosse Probleme müssen gelöst, das Leben vereinfacht werden. Die Welt befindet sich in rasantem Wandel, der Druck steigt.

An der diesjährigen Giardina sagte der Ausstellungsdirektor: «In einer Zeit, in der alles wirklichkeitsferner wird, ist der Garten an Unmittelbarkeit nicht zu übertreffen.» Menschen sehnen sich offensichtlich nach Ruhe und Sicherheit. Doch woran sollen sie sich orientieren? Gibt es verlässliche Zukunftsprognosen?

Die «Schöne Neue Welt» ist Thema des Networking-Tags vom Freitagnachmittag, 6. September 2019. Der Verantwortliche, Sigmar Willi, betont: «Es sollen keine Befürchtungen thematisiert, sondern realistische Zukunfts-Einschätzungen aufgezeigt werden.» Gastgeberin des öffentlichen Anlasses ist die Ehemaligen- Organisation FHS Alumni der Fachhochschule St.Gallen (FHS).

Technologische Sicht: Bühler-CEO Stefan Scheiber auf der Bühne

Das Programm beinhaltet im technischen Bereich zwei Referate von Expertinnen und Experten. Stefan Scheiber, CEO der Bühler Group, zeigt auf, wie in seinem Konzern mit Herausforderungen der Digitalisierung umgegangen wird.

Ausserdem stellt er den Innovationscampus «Cubic» vor – ein 50-Millionen-Projekt, das nicht nur Ideen generieren, sondern auch Start-ups und Fachkräfte anziehen soll. Für den technologischen Status Quo sorgt Jörg Eugster. Seit Jahren fokussiert der Internet- Unternehmer und Autor auf die digitale Transformation und aktuelle Zukunftstrends. Welches Pferd macht das Rennen, welches schwächelt?

Das neue Format «Mini-Einsteins» ersetzt das Podium

Ein zweiter Teil der technologischen Sicht ist das neue Format «Mini-Einsteins», das anstelle des Podiums eingesetzt wird. Am Beispiel von vier Anwendungsfeldern kann das

Publikum live mitverfolgen, was heute möglich ist und was die nahe Zukunft bringen wird. Wie kann der Roboter «NAO» dazu beitragen, älteren Menschen das Leben zu erleichtern? Sabina Misoch, Wissenschaftlerin an der FHS St.Gallen, zeigt es auf. Dominik Tarolli ist als «Global Business Development Director 3D and Smart Cities» bei der führenden GIS Technologiefirma Esri in Kalifornien tätig.

Er nimmt das Publikum mit in die virtuelle Welt seiner Hollywood- und Smart-Cities-Kunden. Dazu gehören zum Beispiel «Pixar», «Walt Disney» oder die Stadt San Francisco. Ein weiterer Mini-Einstein ist Martin Osterwalder von AVIA Osterwalder. Er ist überzeugt von den Zukunftschancen des aktuell «grünsten» Treibstoffs der Welt und demonstriert die Nachhaltigkeit der Wasserstoff-Elektromobilität. Jörg Bachmann, Projektleiter im Bereich Innovation an der FHS St.Gallen, erklärt Virtual Reality als perfekte Spielwiese. Am Anlass entwickelt er live den Prototyp einer virtuellen Umgebung.

Heutige Einflüsse der «neuen Welt» auf den Menschen

Nebst der technologischen Sicht wird auch die menschenorientierte Perspektive eingenommen. Wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird, präsentiert Annina Coradi. Sie ist Researcher und Designerin für «Witzig The Office Company» und weiss, wie man Räume für Kollaboration und Konzentration schafft, um Wissensflüsse zu sichern und Denkplätze zu bieten. Dr. med. Andrea Vincenzo Braga vertritt die Interessen der Telemedizin und zeigt live, wie «Digital Diagnostics» funktioniert – dadurch könnte der Weg zum Arzt künftig gespart und die Kosten im Gesundheitswesen gesenkt werden. Rob Holub ist Multi-Mediakünstler und digitaler Querdenker.

Der Filmproduzent ist bestens vertraut mit aktuellen Trends und setzt diese auf künstlerische Weise in seiner Arbeit um. Am Networking-Tag zeigt er den Umgang mit neuen Kunstformen. Sigmar Willi tritt beim letzten von ihm organisierten Networking-Tag als Referent auf. Er kennt sich in Positiver Psychologie aus und stellt sich die Frage: Was braucht es an menschlichen Kompetenzen, um in der digitalen Transformation zu bestehen?

Moderiert wird der Networking-Tag von «Mister Einstein» persönlich: Tobias Müller, Moderator der SRF-Sendung «Einstein». Ziel des Anlasses ist es, eine Art Gebrauchsanweisung für den Umgang mit der heutigen und künftigen Welt präsentieren zu können. Den Abschluss des Networking-Tags bildet die traditionelle Networking-Party; in diesem Jahr mit Erlebniswelten. Der Anlass ist öffentlich und beginnt um 13 Uhr.

Mehr Infos unter: www.networkingtag.ch

e1be8913-b364-3349-f66eebcce4ce4ad2

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.