logo

Networking-Tag 2019

Eine Gebrauchsanweisung für eine schöne Welt

Der Roboter als Gymnastiklehrer, ein neues Organ aus dem 3D-Drucker und das Handy, das als Chip implantiert wird. Was am Networking-Tag 2019 der FHS Alumni noch etwas utopisch klang, könnte in naher Zukunft Realität sein.

Die Ostschweiz am 07. September 2019

Vor 60 Jahren war die ISS, die internationale Raumstation, noch Science-Fiction. Zehn Jahre später war sie Realität und übermorgen könnte sie schon Altschrott sein. Denn neue Visionen von Mond- und Marsstationen liegen bereits vor. Überhaupt schreitet die Welt technisch betrachtet in Sieben-Meilen-Stiefeln voran, was die FHS Alumni dazu animierte, die «Schöne Neue Welt» am 15. Networking-Tag vom 6. September zum Thema zu machen. Da sassen sie dann, die 700 Gäste, und lauschten der Begrüssung von Raiffi, dem Roboter. SRF-Moderator Tobias Müller stand daneben und fragte sich: «Ich habe ein ambivalentes Gefühl zu diesem Thema. Bietet es uns Unterstützung oder nimmt es uns Arbeitsplätze weg?»

Das neue Herz aus dem 3D-Drucker

Die Frage war berechtigt, wenn man dem Internet-Unternehmer Jörg Eugster zuhört. Er erzählte vom 3D-Drucker, der die Logistikkette auf den Kopf stellen wird. Ersatzteile für Autos lassen sich bequem über ihn ausdrucken, der LKW-Transport entfällt. Es gibt auch schon druckbare Lebensmittel. Ganze Häuser seien denkbar, das würde den Wiederaufbau bei Hurrikans enorm erleichtern. Noch nicht voll funktionsfähig, aber bereits in der Entwicklungsphase seien Organe. «In zehn Jahren wird es möglich sein, das Herz in 3D zu drucken», sagt Eugster. Die Technik sieht weitere Innovationen vor, gerade in der künstlichen Intelligenz. Eugster diktierte seinem Handy in rasendem Tempo eine Nachricht, die dann vom System ruckzuck niedergetippt wurde. Auch Übersetzungen funktionieren damit spielend leicht; das Programm DeepL übersetzt ein 25-seitiges Dokument in 25 Sekunden. Ein Google-Assistent wird künftig die Coiffeurtermine vereinbaren, den Tisch im Restaurant reservieren, ohne dass man erkennen wird, ob am anderen Ende der Leitung ein Mensch oder ein Bot ist. Damit nicht genug: Statt ein Smartphone tragen die Menschen künftig einen Chip unter der Haut. Samsung arbeitet bereits an einer Kameralinse fürs Auge.

Networking

Einstein-Moderator Tobias Müller lässt sich von Roboter «Nao» ein Tänzchen vorführen. Nao wird zurzeit experimentell für Menschen im Alter eingesetzt, um sie zum Bewegen zu animieren.

Mit dem Roboter turnen

Der kleine Roboter NAO brachte die Gäste nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Lachen. Denn als er zeigen sollte, wie er die Senioren 65+ zur Gymnastik anleitet, hat er kurzerhand gestreikt. NAO bekam eine zweite Chance und meisterte sie mit Bravour. Einige Gäste waren fast dazu geneigt, mitzuturnen. Ziel des Roboters ist, älteren Menschen das Leben zu erleichtern. Die Abteilung IKOA-FHS unter der Leitung von Sabina Misoch befasst sich intensiv mit Robotiklösungen im Alter. Auch Eugster ist von den Robotern überzeugt, sie würden eine enorme Hilfe bieten, insbesondere in der Rehabilitation oder bei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.

Die virtuelle Realität reell erleben

Dann musste sich Tobias Müller der Virtual Reality stellen. Jörg Bachmann vom Institut für Innovation, Design und Engineering an der FHS St.Gallen setzte ihm die 3D-Brille auf. Im Lift ging es hinauf, als sich die Tür öffnete, stand Müller in schwindelerregender Höhe über dem Abgrund eines Wolkenkratzers. Er musste sich auf die Plattform raus wagen. Seine Knie zitterten, so als stecke er wirklich in dieser Situation. Immer wieder griff er nach Bachmann, damit er nicht von der Bühne falle. Dann fasste er seinen Mut und sprang. Labors arbeiten bereits damit, um Betroffene mit ihrer Höhenangst zu behandeln. Aber Virtual Reality kann noch viel mehr als virtuelle Umgebungen schaffen, z. B. ganze Städte entwickeln und Visionen durchspielen. Eindrücklich gezeigt an berühmten Filmen wie Superman, Blade Runner, Incredibles 2. Hollywood ist führend in 3D- und VR-Anwendungen und ein St.Galler hat sich dort einen Namen gemacht: Dominik Tarolli. Smart City sei für reelle Stadtentwicklungen einsetzbar – San Francisco, Abu Dabi und auch Genf würden es bereits nutzen. Als Heimweh- St.Galler hoffe er natürlich, die Gallusstadt rufe ihn an und wünsche sich ebenfalls einen digitalen Zwilling.

Die ärztliche Behandlung übers Smartphone

Bei all der Technik darf eines nicht vergessen gehen: der Mensch selbst. «Menschen sehnen sich auch heute nach Traditionen, da können Algorithmen noch so effizient sein», sagt Sigmar Willi, der erstmals als Referent fungierte. Die digitale Transformation könne zwar Stress, Sucht, Einsamkeit und Ängste auslösen, aber man gewinne damit auch viel, unter anderem neue Optionen, Produktivität, Zeit, Mobilität und Kontakte. Man müsse sich einfach immer die Frage stellen, was man selbst wolle und was einem gut tue – und sich dabei auf seine Stärken besinnen. Menschlich verläuft es auch bei «eedoctors» – der ersten virtuellen Arztpraxis über das Smartphone. Man ruft über die App an, ein Facharzt meldet sich, ihm schildert man sein Problem und bekommt die ärztliche Meinung, bei Bedarf auch ein Arbeitszeugnis. Obendrein erinnert die App an allfällige Medikamente. Mit eedoctors will Dr. med. Andrea Vincenzo Braga dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Patienten mit kleineren Befindlichkeiten wie Fieber, Husten oder Grippe den Weg zur Arztpraxis ersparen. Das komme auch dem überlasteten Gesundheitssystem zugute, denn 80% der Notfälle seien unnötig und würden Ernstfällen Ressourcen rauben. Der Networking-Tag 2019 hat einen visionären Blick in die «Schöne Neue Welt» gezeigt. «Wir haben heute gelernt: Wir sollen Lust haben auf die Zukunft, neugierig sein, aber den Menschen dabei nicht vergessen», sagte Müller abschliessend. Und diese Neugierde konnten die Gäste danach auch bei der traditionellen Networking-Party mit den verschiedenen Erlebniswelten stillen.

Der nächste Networking-Tag findet am 4. September 2020 statt. Das Thema: Wie viel Erde braucht der Mensch? Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie.

Networking

VR-Brille anziehen, einen virtuellen Lift betreten und in schwindelerregender Höhe wieder aussteigen. Moderator Tobias Müller wurde von Jörg Bachmann direkt auf der Bühne herausgefordert.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.