logo

Energieagentur

Einsatz für die Energiewende

Ambitioniert ans Werk ging das Projektteam des WTT Young Leader Award für die Energieagentur St.Gallen. Es bewegte viele Immobilienbesitzer zur Teilnahme an der Umfrage und stiess Verbesserungen für energetische Sanierungskonzepte an.

Pascal Tschamper am 10. September 2019

Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen auf null. Während andere dafür auf die Strasse gehen, engagierten sich fünf FHS-Studierende konkret: «Wir wählten dieses Praxisprojekt aus Überzeugung, um auch einen Beitrag zu leisten», sagt der studentische Projektleiter Pllumbardh Kryeziu aus Rebstein.

Gebäudesanierungen fördern

Von 2.3 Millionen Gebäude im Land sind drei Viertel Wohnbauten – sie verantworten fast die Hälfte der Gesamtenergie und einen Viertel der Treibhausgase. Da lässt sich ansetzen: Mit energetischen Sanierungen halbierte sich der Energieverbrauch bis 2050. Ein Instrument dazu sind Förderprogramme, wie sie die Energieagentur St.Gallen für den Kanton mit ihren energetischen Sanierungskonzepten anbietet. Mit diesen unterstützt sie Gebäudeeigentümer – via Energieberater, Architekten, Ingenieure oder Heizungsinstallateure. «Uns fehlt aber die kontinuierliche Rückmeldung der Endkunden, den Immobilienbesitzern», sagt der Leiter Energieförderung, Lorenz Neher.

Dafür legten sich Pllumbardh Kryezu, Ceylan Toptas (Rorschacherberg), Avni Sulajmani (Rorschach), Amar Redzepi (Heiden), Hajriz Dilaveri (Zuoz) und Arian Gagica (Netstal) ins Zeug. «Der WTT Young Leader Award ist ein Wettbewerb. Das ist wie im Fussball – Leistung zählt», sagt Avni Sulajmani. Lorenz Neher lobt, wie sich das Team in komplexe Zusammenhänge einarbeitete. Auch FHS-Coach Michael Czarnieck ist stolz: «Die Arbeit wurde professionell nach Kompetenzen aufgeteilt, kein Aufwand gescheut und dem Kunden aussagekräftige Ergebnisse geliefert.» Dafür befragte das Team Energieberater sowie Einfamilien- und Mehrfamilienhausbesitzer.

Mit Charme und «Schoggi»

«Wegen der knappen Zeit planten wir generalstabsmässig», sagt Pllumbardh Kryeziu. Für die Umfrage kooperierten sie mit Gemeinden aller Wahlkreise. Um an viele potentielle Endkunden zu kommen, suchten sie Zonen, wo in den 80ern und 90ern gebaut und wenig saniert wurde. Die Immobilienbesitzer schrieben sie per Brief an, bestückten ihn mit «Schoggi-Herzen», verlosten SBB-Gutscheine und telefonierten teils nach. «Wichtig war, mit dem Brief zu überzeugen, dass die Teilnahme Gutes bewirkt». Die Charme-Offensive wirkte; bis zu 40 Prozent antworteten. «Eine Glanzleistung» nach Coach Czarniecki.

«Die Erkenntnis, dass Heizungsinstallateure eine zentrale Rolle spielen, berücksichtigen wir in der Entwicklung unserer Dienstleistung», sagt Lorenz Neher. Befolgt werde auch der studentische Rat, die Schulungen für die Energieberater zu überarbeiten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.