logo

Genossenschafterversammlung

Einstimmig angenommen: Die Olma Messen St.Gallen sind jetzt eine Aktiengesellschaft

Am 28. April 2023 um 18.10 Uhr ist der Entscheid gefallen: Die Genossenschafter haben in der Halle 9.2 der Umwandlung der Olma Messen St.Gallen von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft (AG) einstimmig zugestimmt.

Die Ostschweiz am 29. April 2023

Die Genossenschafter haben einstimmig entschieden: Die Olma Messen sind jetzt eine AG. Die Umwandlung ermöglicht gemäss den Verantwortlichen eine breite Beteiligung von natürlichen Personen, Unternehmen und Verbänden.

Mit der beschlossenen Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft sind zwei der im August 2022 vorgestellten Massnahmen zur finanziellen Sicherung der Zukunft der Olma Messen abgeschlossen.

«Eine gewisse Erleichterung ist spürbar, auch wenn wir aufgrund der vielen Vorgespräche mit der Annahme der Umwandlung gerechnet haben. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht. Nun konzentrieren wir uns auf die zweite Hälfte der Kapitalerhöhung – also der Beschaffung weiterer rund CHF 10 Mio.», sagt Thomas Scheitlin, Verwaltungsratspräsident der Olma Messen St.Gallen.

Seit dem 21. Februar 2023 ist die Zeichnung von Olma Aktien möglich. Mit der erfolgten Umwandlung werden nun alle administrativen Prozesse in die Wege geleitet. Wer bereits Aktien gezeichnet hat, darf in den kommenden Wochen mit der entsprechenden Eintragungsbestätigung rechnen.

Wirtschaftsfaktor und ein Stück Identität

Die letzten Monate standen im Zeichen der Kapitalerhöhung. Unternehmen, Verbände, Banken und Privatpersonen bekennen sich zum Messe-, Kongress- und Eventstandort Ostschweiz. Die Motivation, Aktien zu zeichnen, ist vielfältig. Während Wirtschaft und Gewerbe insbesondere die Standortattraktivität, die regionalwirtschaftlichen Effekte und Arbeitsplätze im Fokus haben, ist es für private Aktionäre in erster Linie eine Investition in Begeisterung und ein Stück Ostschweizer Identität.

Zurück auf der Erfolgsspur

«Für den Erfolg der Kapitalerhöhung ist das Vertrauen in unser Geschäftsmodell entscheidend. Wir haben es im 2022 in nur neun Monaten geschafft, ein positives Jahresergebnis zu erzielen, was beweist, dass unser Geschäftsmodell funktioniert. Die hohe Nachfrage nach Messen und Veranstaltungen ist ungebrochen. Das hat auch der Rekord an Anfragen im vergangenen Jahr bestätigt», betont Christine Bolt, CEO der Olma Messen AG.

Im Rahmen der ordentlichen Genossenschafterversammlung haben die Genossenschafter den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2022 der Olma Messen St.Gallen genehmigt. Die Olma Messen St.Gallen schlossen das Jahr 2022 mit einem positiven Ergebnis ab - und dies, obwohl sie aufgrund der Schutzmassnahmen des Bundes erst im April den Betrieb wieder voll aufnehmen konnten. Zudem war die Nachfrage nach Veranstaltungen bei den Olma Messen so gross wie noch nie: Über 240 Anfragen gingen 2022 ein - ein Rekord und fast dreimal so viele wie 2019. Auch im laufenden Jahr stehen bereits über 120 Veranstaltungen im Kalender der Olma Messen St.Gallen.

Stimmen aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft

Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen: «Mit der Umwandlung in eine AG ist ein wichtiger Schritt zum Fortbestand der Olma Messen getan. Nebst der Politik sind nun auch Wirtschaft, Gewerbe und Private gefordert.»

Beat Tinner, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen: «Die Genossenschaft wird zur AG: Das ist ein Zeichen des Vertrauens, das die Olma Messen nun als Motivation nutzen können.»

René Walser, Bereichsleiter Privat- und Geschäftskunden, Mitglied der Geschäftsleitung St.Galler Kantonalbank: «Ein wichtiger Entscheid für eine starke Olma Messen St.Gallen AG, für die Ostschweizer Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.»

Urs Schneider, Schweizer Bauernverband/OLMA-Beirat: «Die Zukunftssicherung der Olma Messen durch die Rechtsformänderung ist für die Land- und Ernährungswirtschaft enorm wichtig, da wir die Messen der Olma als wichtige Kontaktplattform gegenüber der Bevölkerung auch in Zukunft unbedingt brauchen.»

Ersatzwahlen für drei OLMA-Beiräte

Im Rahmen der ordentlichen Genossenschafterversammlung haben die Genossenschafter für den Rest der Amtsdauer 2021 bis 2025 drei Ersatzmitglieder in den OLMA-Beirat gewählt: Hannes Schärer Leiter Amt für Geoinformation und Leiter Landwirtschaft Kanton Schaffhausen, Schaffhausen (als Nachfolger von Markus Leumann), Martin Angehrn, Chef Landwirtschaftsamt Kanton Thurgau, Frauenfeld (als Nachfolger von Ueli Bleiker) Andres Weber, Abteilungsleiter Landwirtschaft Amt für Umwelt liechtensteinische Landesverwaltung, Vaduz (als Nachfolger von Dr. Martin Braunschweig). Die ausscheidenden Mitglieder wurden vom Verwaltungsratspräsidenten Thomas Scheitlin verdankt.

Die erste Generalversammlung der Olma Messen St.Gallen AG findet am Dienstag, 16. April 2024, statt.

Drei Massnahmen zur finanziellen Zukunftssicherung

Zwischen März 2020 und März 2022 durften die Olma Messen wegen der Pandemie nur während wenigen Monaten und sehr eingeschränkt arbeiten. Ausserordentliche Verteuerungen beim Bau der Halle 1 durch Covid und weitere externe Entwicklungen haben zu erheblichen Mehrkosten geführt. Dies hat dazu geführt, dass die Olma Messen 2020 und 2021 anstelle der budgetierten und für Investitionen und Weiterentwicklung notwendigen Gewinne hohe Verluste erwirtschaftet haben. Diese gingen zu Lasten des Eigenkapitals. Diese Mittel sind aber für die weitere Entwicklung des Unternehmens zwingend notwendig. Seit Beginn der Pandemie haben Stadt, Kanton, Banken und die Olma Messen einen regelmässigen und offenen Austausch gepflegt. Gemeinsam wurden drei Massnahmen definiert, um die Zukunft der Olma Messen finanziell zu sichern. Diese umfassen den Antrag auf Umwandlung der im Sommer 2020 gewährten Darlehen der öffentlichen Hand in der Höhe von CHF 16.8 Mio. in Eigenkapital, die Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft mit einer anschliessenden zusätzlichen Kapitalerhöhung von CHF 20 Mio. Mit der von den Genossenschaftern am 28. April 2023 beschlossenen Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und der bereits erfolgten Umwandlung der Darlehen und dem damit verbundenen klaren Bekenntnis des Kantonsrates und des Stadtrates SG haben die Verantwortlichen nun zwei der drei Massnahmen umgesetzt.

Die dritte Massnahme, die geplante Kapitalerhöhung von CHF 20 Mio., soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Das bereits breit abgestützte Engagement von Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Gewerbe, Kultur und Privaten soll sich im neuen Aktionariat widerspiegeln. Ein Zwischenziel haben die Verantwortlichen acht Monate nach Bekanntgabe des Vorhabens erreicht: Ende März waren über CHF 10 Mio. zusätzliches Kapital einbezahlt oder in Form von Aktienreservationen zugesichert. Für die zweiten CHF 10 Mio. geben sich die Olma Messen bis Frühling 2024 Zeit. Die Olma-Aktien sind eine Investition in eine starke Zukunft der Ostschweiz als Messe-, Kongress- und Eventstandort. Mit den Aktivitäten der Olma Messen sind Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Ausstrahlung der Ostschweiz über die Landesgrenzen hinaus verbunden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.