logo

Ostblick-Hinweis

Eintauchen, treiben lassen: St. Mangen

Einst verrufen, heute gleichsam mondän anmutendes Bijou: das St.Mangen-Quartier in der nördlichen Altstadt. Mittendrin: das St.Galler Brockenhaus, ältestes Brockenhaus der Schweiz und wertvoller Treffpunkt für die Gesellschaft.

Guide-Magazin 612 am 05. Mai 2020

«Es war die Hölle los. Die Rockerbanden waren hier. Die Drögeler. Das Filou, das Ozon. Es gab viele Schlägereien. Manchmal getraute sich die Polizei kaum her.» Roberto Sessolo ist an der benachbarten St.Jakob-Strasse aufgewachsen; das Quartier war sein Tor zur Stadt. «Für uns Jugendliche war das spannend, damals. Es konnte gar nicht wild genug sein.» Das ist 45 Jahre her. Das Quartier hat sich gewandelt: Anständige Beizen, junge Lokale, eine Strassenpflästerung prägen es heute. «Es ist sauber geworden, vielseitiger.» Geblieben sind die Lebendigkeit, das Bunte, das Anderssein. «Ich mag den Mix.» Gemeint sind die Geschäfte genauso wie die Menschen. «Hier wohnen Hipster, Studenten, junge Paare, Familien, Senioren.

Hier treffen sich junge Menschen, alte Menschen, gut Betuchte, Randständige.» Man kommuniziere, kunterbunt. Alteingesessen trifft auf Urbanität «Kennen Sie Mario, den über 70-jährigen Frisör? Er hat mir bis vor ein paar Monaten die Haare geschnitten. Das Buchantiquariat Lüchinger (Magnihalden 3), die Falken Drogerie (Goliathgasse 1), das Schuhhaus Schneider (Goliathgasse 5) oder Velo Stern in der ehemaligen Käsehalle (Magnihalden 13). Daneben die Gewerbeschule, der Kleika Secondhand (Kirchgasse 11), das kinder.musical.theater im ehemaligen Kino Storchen (Magni- halden 7) oder junge Unternehmerinnen und Unternehmer wie die Cupcake-Lady mit ihrer Tiara’s Bakery (Goliathgasse 33).

Es ist einfach schön, durchs Quartier zu schlendern. Vergessen Sie nicht, hier und da den Kopf in den Nacken zu legen und sich belohnen zu lassen mit wunderschönen Fassaden, historischen Verzierungen, überraschenden Details.» Was in diesem Quartier nicht fehlen darf: die Tätowierer und Piercer. «Das sind coole Jungs, bei Skin Deep Art (Goliathgasse 19). Ob ich selbst ein Tattoo stechen lassen würde? Wenn, dann eine Rose – die Abkürzung meines Namens. Bisher allerdings fehlte mir der Mut», bemerkt Roberto Sessolo schmunzelnd. Und denkt – so nehmen wir an – an die gute alte Zeit und den Mythos, der mit diesem Quartier immer verbunden bleiben wird. —

Kirche St. Mangen

Kirche St. Mangen

Besuchen und Bewundern

Älteste Kirche der Stadt St.Gallen, zu Ehren des heiligen Magnus errichtet. Highlight: die Orgel auf der Westempore – mit 31 Registern auf drei Manualen. Sie wurde nach den Vorbildern von Schnitger-Orgeln des 17. Jahrhunderts in historischer Bauweise errichtet.  Wer in den Genuss eines (Bach-) Orgelkonzerts (www.bachstiftung.ch) kommt: Geniessen Sie’s. Minipark und grüner Flecken hinter der Kirche. Innehalten.

Wiborada

Wiborada lebte rund zehn Jahre als Inklusin «auf dem Hügel».

Klug und mutig

Bei dieser (ursprünglichen) Kirche St.Mangen liess sich Wiborada, Einsiedlerin, geweihte Jungfrau, Wohltäterin, Märtyrin, Patronin der Bibliotheken und Bücher, in einer angebauten Klause einmauern. Das war 916, vier Jahre, nachdem Gallus ... Sie wissen schon. Wiborada lebte als Inklusin in St.Gallen. Dank ihrer Vorahnung konnten die Bibliotheksschätze des Klosters St.Gallen vor dem bevorstehenden Überfall der Ungaren auf die Stadt St.Gallen im Jahr 926 rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Wiborada verlor bei diesem Angriff auf die Stadt ihr Leben. 1047 wurde sie als erste weibliche Heilige der katholischen Kirche von Papst Clemens II. heiliggesprochen. Ihr Gedenktag ist der 2. Mai.

Flohmarkt SG

Kunterbunter Flohmarkt

Kunterbunter Flohmarkt (Goliathgasse / Schwertgasse)

1979 fand der erste Flohmarkt statt. Seither veranstaltet der Quartierverein St.Mangen diesen traditionellen Markt jeweils am letzten Samstag im Monat. Unbedingt hingehen: März bis Oktober, 7 bis 17 Uhr.  Apropos Quar- tierverein (www.stmangen.ch): Er gilt als einer der aktivsten der insgesamt 13 Vereine. Die Mitglieder treffen sich jeden zweiten Dienstag zum Stamm in der Quartierbeiz Krug, von 18.30 bis 19.30 Uhr. Einfach mal reinschauen.

Brockenhaus SG

St. Galler Brockenhaus

St.Galler Brockenhaus (Goliathgasse 18)

Fundgrube auf drei Etagen, innerstädtischer Treffpunkt, Galerie. Sauber aufgeräumt wie in einem Warenhaus, ausgewählte Sachen wie in einem Spezialitätengeschäft, persönliche Beratung wie im Dorfladen. Und jedes Stück mit seiner eigenen Geschichte, die fortgeschrieben werden will. Ein positiver Überraschungseffekt ist hier nicht selten. Auch, dass man findet, was man bisher nicht gesucht hat und dennoch braucht.

www.ghg-brockenhaus.ch

Einkehren und Ausgehen

Zum Essen

Hausmannskost im Restaurant Gemsli (Schwertgasse 25).

Kaffee und Kuchen im Café Gschwend (Goliathgasse 7); viele St.Galler sagen, dass es in der gleichnamigen Bäckerei die besten Bürli der ganzen Stadt gibt. So und so ist es eines der ältesten Cafés mit Bäckerei und Confiserie der Stadt. Die Innenhof-Terrasse: umwerfend.

Auserlesene Weine und feine Happen im 1733 (Goliathgasse 2).

Griechische Feinkost bei Kostas der Grieche (Magnihal- den 23); eine Institution.

Asiatischer Abstecher im Thach (Magnihalden 1).

Smørrebrød und andere schwedische Spezialitäten für den Hunger und den Durst im Øya (Schwertgasse 27).

Auf einen Drink

Feierabenddrink oder Absa- cker im Time Out (Goliathgasse 17); mit Smokers’ Lounge.

Qual der Wahl bei der Bierauswahl im Brüw (Torstrasse 25).

Appenzeller auf Eis im Goliath Stübli (Goliathgasse 27); legendär und: ohne Worte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Guide-Magazin 612

«612», das Guide-Magazin von St.Gallen-Bodensee Tourismus, inspiriert Gäste und ist wertvoll für Einheimische. Die Printversion ist vollbepackt mit Tipps, Insiderwissen und Geschichten von Menschen, die mit ihren Ideen und Lebensentwürfen Stadt und Region prägen, neue Räume und Orientierung schaffen – und ein einzigartiges Lebensgefühl entwickeln.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.