Die geplante Engpassbeseitigung und der Zubringer Güterbahnhof bringen in Zukunft eine dringend nötige Verkehrsentlastung für die Stadt St.Gallen. Das teilt das Amt für Verkehrsplanung, Mobilität und Planung des Kanton St.Gallen mit.
Sanierung, Ausbau und der neue unterirdische Anschluss wurden trotz prognostiziertem Verkehrswachstum bis 2040 eine gute und zuverlässige Erreichbarkeit der Stadtquartiere garantieren. Die neuesten Verkehrszahlen und das überarbeitete Verkehrsmodell bestätigen die bisherigen Annahmen.
«Um Erreichbarkeit und Entwicklungsmöglichkeit der Region St.Gallen und der städtischen Quartiere weiterhin zu gewährleisten, ist ein Ausbau der Verkehrsinfrastruktur nötig. Mit der Engpassbeseitigung und dem Zubringer Güterbahnhof möchten die Stadt St.Gallen, der Kanton St.Gallen, der Kanton Appenzell Ausserrhoden und die Gemeinde Teufen den Verkehr unter den Boden verlegen und damit oberirdisch mehr Platz für Wohnen und Leben sowie den öV schaffen», so das kantonale Amt für Verkehrsplanung Mobilität und Planung.
Das aktualisierte Verkehrsmodell des Kantons St.Gallen zeige, dass dies möglich ist: Der Autobahnanschluss Kreuzbleiche werde durch die geplanten Massnahmen bis zu 18 Prozent vom Verkehr entlastet. Durch die tiefere Verkehrsbelastung verringere sich die heutigen Stau- und Verspätungserscheinungen bei Bus und Auto deutlich.
Verkehrsreduktion auf der Teufener Strasse und Entlastung auf Oberstrasse
Der Verkehr auf der Teufenerstrasse werde im Quartierzentrum Riethüsli gegenüber heute um rund 70 Prozent abnehmen. Heute verkehren dort pro Tag rund 11'900 Fahrzeuge. Bis ins Jahr 2040 werde der Verkehr ohne Massnahmen auf 12'900 Fahrzeuge zunehmen. Mit dem Zubringer Güterbahnhof verringere sich diese Zahl auf 3’500 Fahrzeuge pro Tag, vergleichbar mit dem Verkehr auf der Rehtobel- oder Davidstrasse.
An der Oberstrasse werden ohne Massnahmen im Jahr 2040 täglich 10’000 Fahrzeuge prognostiziert. Mit der Engpassbeseitigung und dem Zubringer Güterbahnhof reduziere sich der Verkehr um rund 20 Prozent auf 7’700 Fahrzeuge. Zwischen Geltenwilenstrasse und Teufener Strasse sinke der Verkehr um 36 Prozent. Gleichzeitig sei jedoch vom Anschluss Güterbahnhofstrasse westwärts mit einer Verkehrszunahme um 28 Prozent zu rechnen. Hier brauche es Massnahmen zur Lärmreduktion.
Im Abschnitt zwischen dem Anschluss Güterbahnhofstrasse und der Vonwil-Brücke wird eine Verkehrszunahme um 1,6 Prozent prognostiziert. Auf der St.Leonhard-Brücke verkehren im Jahr 2040 täglich 22'800 Fahrzeuge, mit der Engpassbeseitigung und dem Zubringer Güterbahnhof reduziert sich der Verkehr um etwa 16 Prozent auf 19'200 Fahrzeuge pro Tag.
Aktualisierte Datengrundlage bestätigt frühere Annahmen
Ziel der geplanten Engpassbeseitigung und dem Zubringer Güterbahnhof ist die Verbesserung des Verkehrsflusses sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt. Der innerstädtische Verkehr soll schneller auf die Autobahn gelenkt werden. Das bringt dereinst eine spürbare Entlastung des innerstädtischen Verkehrsnetzes und der besonders betroffenen Quartiere. Das neue Verkehrsmodell zeigt nun: Die geplanten Verkehrsprojekte erreichen dieses Ziel.
Grundlage für Verkehrsprojekte bilden in der Schweiz die Verkehrsperspektiven und darauf aufbauend das Nationale Personenvekehrsmodell (NPVM) des Bundes. Diese wurden mit einem Zeithorizont 2040 und 2050 durch das Bundesamt für Raumentwicklung herausgegeben. Das bisherige Verkehrsmodell stammt aus dem Jahr 2009 mit einer Prognose nur bis ins Jahr 2030.
Die geplante Engpassbeseitigung St.Gallen wird frühestens 2040 in Betrieb gehen. Darum hat der Kanton ein aktualisiertes Verkehrsmodell auf den neuen Grundlagen mit mit verlängertem Zeithorizont erstellt. Dieses ermöglicht nun eine präzisere Einschätzung der Wirksamkeit der in St.Gallen geplanten Verkehrsmassnahmen.
Mobilität nimmt zu
Bund, Kantone und Gemeinden orientieren sich bei der weiteren Planung der Engpassbeseitigung zusätzlich an den Mobilitätszielen des Bundes. Die Wohnbevölkerung in der Schweiz und in der Ostschweiz werden in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen. Der Bund prognostiziert deshalb eine generelle Zunahme der Mobilität. Auch der Autoverkehr ist davon betroffen, insbesondere wegen des wachsenden Freizeitverkehrs. Der Bund rechnet allerdings mit einem weniger starken Wachstum als ursprünglich prognostiziert. Im Gegensatz dazu wird der öffentliche Verkehr deutlich zunehmen. Zudem werden der Fahrrad- und Fußverkehr einen sehr deutlich Anstieg verzeichnen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.