logo

Text: Selda Tatli Naturheilpraktikerin TEN

Entgiften & Entschlacken

Im Alltag können wir uns den vielen Schadstoffen kaum noch entziehen, denn Gifte sind allgegenwärtig. Die Anhäufung von Schlacken und Giftstoffen in den Zellen und Geweben ist heute schon fast «normal».

Heilkunde Magazin am 21. Juni 2021

Neben den üblichen Fehlern der Ernährung und Lebensweise tragen zunehmend chemische Belastungen und Schadstoffe aus der Umwelt dazu bei. Unsere Nahrungsmittel enthalten nicht nur immer weniger Nährstoffe, sondern auch unerwünschte Substanzen, darunter künstliche Zusätze sowie manchmal Pestizide, Schwermetalle, Nitrat und Kunststoffrückstände aus Verpackungen. Dazu kommen noch Genussmittel und Medikamente.

Ein zusätzliches Problem ist, dass viele Menschen zu wenig gesundes Wasser trinken. Wenn der Mensch zu wenig gesundes Wasser trinkt und gleichzeitig viel Ungesundes zu sich nimmt, dann kann es zu grossen Säure- und Giftmengen im Körper kommen. Aber auch negative Emotionen können uns körperlich belasten und zu einer erhöhten Säurebildung im Körper führen.

Wenn wir gestresst sind, Sorgen haben oder uns ärgern müssen, dann bilden sich vermehrt schädliche Säuren im Körper. Um die schädlichen Säuren neutralisieren zu können, benötigt der Körper dringend eine ausreichende Versorgung mit basischen Mineralien und Nährstoffen. Da viele Schadstoffe im sauren Milieu weniger gut den Körper verlassen können, ist eine basische Stoffwechsellage sehr wichtig. Diese kann durch eine basenreiche Ernährung und/oder durch die Zufuhr von Basenpräparaten erreicht werden.

Ob und wie lange der Körper eine Schadstoffbelastung mühelos wegsteckt oder mit Erkrankung reagiert, hängt sehr vom Einzelfall ab. Leider gibt es kein einheitliches Krankheitsbild der chronischen Verschlackung und Vergiftung der Zellen und des Gewebes, die Symptome sind individuell unterschiedlich.

Einige davon sind zum Beispiel:

  • Verminderte Leistungsfähigkeit

  • Chronische Müdigkeit

  • Vegetative Fehlfunktionen seelische Störungen

  • Anfälligkeit für Krankheiten und Allergien Chronische Schmerzzustände

  • Unreine, entzündete Haut

  • Durchblutungsstörungen

  • Schwaches Bindegewebe (Cellulite, Faltenbildung, Venenprobleme)

  • Gewichtszunahme

  • Leber- & Verdauungsstörungen

  • Schlafstörungen usw.

Heilkunde

Bild: zVg.

Raus mit den Giften

Vor jeder Ausleitung sollte der Körper zuerst mit den wichtigsten Nähr- und Vitalstoffen aufgebaut und der Stoffwechsel angeregt werden. So steht ihm genug Energie für die Entgiftung zur Verfügung.

In der Naturheilkunde stehen viele Entgiftungsverfahren zur Verfügung. Zu den möglichen Methoden gehören unter anderem Phytotherapie auch das Baunscheidt-Verfahren, Schröpfen, die Hydrotherapie, das Heilfasten, die Blutegeltherapie, Darmeinläufe oder die Colon- Hydrotherapie.

Auch die Süsswasseralge Chlorella und Spirulina sowie Heilerde können eingesetzt werden um Gifte im Verdauungstrakt zu binden und über den Darm auszuscheiden.Chlorella und Spirulina haben die besondere Eigenschaft, Schadstoffe zu binden und auszuleiten. Sie besitzen Substanzen – allen voran das Chlorophyll, die in das menschliche Gewebe eindringen können, dort die Gifte aufnehmen, um sie dann abzutransportieren und auszuscheiden. Auch Giftstoffe im Verdauungstrakt werden vor Ort von Chlorella gebunden und über den Stuhl ausgeschieden. Für die Entgiftung wird Chlorella und Spirulina mit viel Wasser eingenommen.

Faustregel: Je niedriger die verträgliche Dosis ist, desto mehr Schadstoffe sind im Bindegewebe vorhanden.

Wenn die Ansammlung von Schadstoffen im Körper durch Krankheiten verursacht wird oder bereits zu Erkrankungen führte, genügt die häusliche Detox-Kur nicht. Dann wird eine zusätzliche gezielte Behandlung nach Verordnung erforderlich. Auch bei erheblicher Verschlackung und hoher Giftbelastung sollte immer ein/-e Therapeut/-in zugezogen werden.

Für mehr Informationen und eine persönliche Beratung rufen Sie bitte an unter 052/535 89 67.  LINDAREN Naturheilpraxis, Winterthur

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.