logo

Gastbeitrag

Ertappt – dicke Freunde

Nie waren in demokratischen Zeiten die Bande zwischen Macht und Medien enger als heute. Und jetzt kommt’s noch dicker. – Ein Gastbeitrag von Philipp Gut.

Philipp Gut am 22. November 2021

Philipp Gut zum Bild: «Das Walder-Berset-Foto ist die Ikone der Komplizenschaft zwischen Regierungs- und Medienmacht.»

Es war einmal. Wie fern scheinen die Zeiten, als die Medien die «bellenden Wachhunde der Demokratie» waren (Ephraim Kishon)! Heute arbeiten sie Hand in Hand mit der Staatsmacht.

Statt gegen die «Auflösungserscheinungen des Rechtsstaats» (Professor Marcel Niggli) im Zeichen des autoritären Corona-Regimes anzuschreiben, peitschen sie die Mächtigen zu immer noch schärferen Massnahmen und damit zu noch gröberen Verletzungen der Grundrechte an.

Sie hauen noch einen oben drauf

Belege dafür können wir täglich lesen. Wenn Nachbarländer wie Österreich zum Letzten schreiten, Ungeimpfte einsperren, um kurz darauf eine landesweite Impfpflicht zu verhängen, dann stellen die Schweizer Journalisten nicht die Frage, ob dies wirksam, verhältnismässig, verfassungs- und menschenrechtskonform sei. Nein, sie hauen noch einen drauf.

So zeuselt «20 Minuten», das Online-Aushängeschild des Mainstream-Riesen TX Group: «Während Deutschland und Österreich die Schraube bei den Corona-Massnahmen massiv anziehen, zögert die Schweiz. Medien vermuten politische Gründe – und üben scharfe Kritik.»

Mutterschiff des Übels

Tags darauf wird diese sich selbst erfüllende Prophezeiung im Mutterschiff des Konzerns gleich mehrfach rezykliert. «Der Impfzwang ist das kleinere Übel», lesen wir. Vieles spreche dafür, «dass auch die Schweiz auf 2-G setzt». Zwei Seiten weiter hinten dasselbe Lied: Da wird der angebliche «Corona-Sonderfall» der Schweiz kritisiert, Handlungsbedarf behauptet und nach «drastischen Massnahmen» à la Österreich gelechzt. Immer hübsch im hautnahen Pas de deux mit dem Staat.

Man achte auf die Tonalität: «drastisch», «massiv», «Schrauben anziehen». Es fehlt nicht mehr viel, und die Journalisten rufen nach Folterknechten für Ungeimpfte.

Der «Blick» weiss, was Berset will

Die Tages-Anzeiger-Medien sind da keine Ausnahme, sondern die Regel im Schweizer Medien-Mainstream. Dasselbe Doppelpassspiel zelebriert – bloss noch schamloser – der Boulevard-Gigant Ringier. Wenn der Bund wieder einmal eine neue Impfoffensive startet, macht Ringier dafür die PR («warum jeder Piks zählt»).

Es ist ein offenes Geheimnis: Der «Blick» hat eine Standleitung zu SP-Bundesrat Alain Berset und seinem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Was Berset will, was Berset macht: Der «Blick» verkündet es schon im Voraus.

Symbiose von Boulevard und Bundesrat

Nichts zeigt besser, wie eng diese Bande inzwischen sind, als das Bild, das Ringier-Boss Marc Walder mit stolzgeschwellter Rollkragenbrust ins Netz stellte: Es zeigt ihn symbiotisch mit Bundesrat Berset bei der Lancierung eines neuen Heftchens. Das Berset natürlich gross abfeiert. Wofür Berset dann wiederum einen Werbespot für das neue Ringier-Produkt macht.

Man muss immer dem Weg des Geldes folgen, heisst es. In diesem Fall ist das nicht allzu schwierig: Die Konzernmedien sind die grossen Profiteure der Coronapolitik des Bundes. Einfach so und trotz fetter Gewinne bekamen sie gegen 80 Millionen Franken an Soforthilfe (wofür, weiss niemand); viele weitere Millionen flossen durch Anzeigen sowie Radio. und Fernsehspots in die Kassen der reichen Verleger.

400 Millionen – Jahr für Jahr

Und jetzt kommt’s noch dicker. Die Politiker wollen mit noch viel höheren Geldgeschenken die Journalisten definitiv an die Leine nehmen. Und zu Schosshündchen zähmen.

Zu diesem Zweck sollen die privaten Medien neu jedes Jahr 178 Millionen Franken bekommen. Zusätzlich zu den 81 Millionen, die ihren Radio- und TV-Sendern zufliessen, sowie einem Mehrwertsteuerrabatt im Wert von 130 Millionen. Insgesamt erhalten die privaten Medien so jährlich gegen 400 Millionen Franken. In zehn Jahren sind das 4 Milliarden!

Ikone der Komplizenschaft

Noch Fragen?

Man braucht jedenfalls nicht allzu viel Menschen- und Branchenkenntnis, um zum Schluss zu gelangen, dass von den Politikern gekaufte Medien sich ein rufschädigendes Glaubwürdigkeitsproblem einhandeln. Die vierte Macht im Staat verschmilzt mit der ersten. Aus den Kritikern werden Komplizen.

Genau darum ist das Wir-sind-dicke-Freunde-Foto von Walder-Berset so wertvoll: Es ist die Ikone dieser Komplizenschaft zwischen Regierungs- und Medienmacht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Philipp Gut

Dr. Philipp Gut ist Journalist, Historiker, Buchautor und Inhaber der Kommunikationsagentur Gut Communications GmbH.  Er ist zudem Geschäftsführer des Referendumskomitees «Staatsmedien Nein».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.