logo

Berner Liedermacher im Interview

«Es braucht Menschen, die sich weit aus dem Fenster lehnen»

«Schriibe sie eifach nur no, wasme ne seit!?» Diese Frage stellt sich der Berner Liedermacher und Chansonnier Boris Bittel in seinem Lied «D Zytig». Er singt über das, worüber viele Menschen nicht mehr lesen, sprechen oder nachdenken möchten. Und er thematisiert auch Corona.

Nadine Linder am 29. Januar 2021

Boris Bittel singt über Corona und seine Auswirkungen, über die US-Präsidentschaftswahl, über Gewalt, Krieg, Rassismus und Umweltverschmutzung. Dabei hinterfragt er offen und direkt was in Zeitungen geschrieben steht. Wie viel von dem, was täglich veröffentlicht wird, auch wirklich glaubhaft ist.

Welche Motivation steckt für den 48-Jährigen hinter seinem Lied «D Zytig» und welche Reaktionen erhält er darauf?

Boris Bittel, mit Ihrem Lied «D Zytig» singen Sie wohl vielen Menschen aus der Seele. Wie kamen Sie dazu?

Ich bin ein vielseitig interessierter Mensch und höre mir gerne verschiedene Meinungen an. Meine Informationen hole ich mir aus verschiedenen Quellen. Schon bevor Corona die Schlagzeilen geprägt hat, fiel mir auf, dass Panik in den Headlines der Massenmedien immer wieder zur Tagesordnung gehörten. Als Liedermacher setzte ich mich damit auseinander. Mit der sogenannten ersten Welle und meinen persönlichen Erfahrungen, habe ich angefangen, kritisch zu hinterfragen. Daraus entstanden die Lieder «D Meinigsfreiheit» und «D Zytig».

Sie lehnen sich mit ihrem Lied ziemlich weit aus dem Fenster. Befürchten Sie als Künstler keine Nachteile daraus?

Wenn man sich der Kunst hingibt, in welcher Form auch immer, muss man mit Kritik rechnen. Es braucht Menschen, die sich dafür weit aus dem Fenster lehnen. Daher mache ich mir diesbezüglic nicht all zu viele Gedanken und sehe dies auch nicht als Nachteil.

Warum sind Sie einer der wenigen Schweizer Künstler, die sich das trauen?

Es gibt auch andere Künstler, die kritische Themen aufgreifen. Im Endeffekt ist es jedem Künstler selbst überlassen, worüber er singen, schreiben oder dichten will.

Wie reagieren die Menschen auf ihren Song?

Bisher waren die Reaktionen sehr positiv. Das schönste Kompliment war wohl, als mir eine Dame schreib, ich würde ihr aus der Seele singen.

Gab es auch Reaktionen aus den Medien oder der Politik auf ihr Lied?

Das wäre wünschenswert, ich bin offen für Reaktionen. Bis jetzt habe ich aber noch keine erhalten.

Sie singen «Und langsam frogi mi, was mir no chöi gloube, wo ir Zytig steit». Woran glauben Sie persönlich noch?

Das ist eine gute Frage. Ich glaube daran, dass kritisch sein wichtig ist. Auch glaube ich an die Vernunft und an den gesunden Menschenverstand. Im Endeffekt glaube ich an das Gute!

Im Text singen Sie auch «Werum isch die gueti, alti Berichterstattig so verheit?» Was kreiden Sie den Medien besonders an? Und was war früher besser?

Am meisten beunruhigt mich in den sogenannten Massenmedien die einseitige Berichterstattung. Es sollten vermehrt verschiedene Meinungen und Ansichten miteinbezogen werden.

Worüber möchten Sie gerne mal wieder in der Zeitung lesen?

Ich wünsche mir allgemein eine neutrale, sachliche und nicht auf Angst basierende Berichterstattung. Wir dürfen das Hoffen und Träumen nicht verlieren. Mich persönlich würde es unter anderem freuen in den Medien zu lesen, dass die Kultur wieder zum Leben erwacht.

Zur Person

Boris Bittel ist Berner Liedermacher und Chansonier. Er spielt Gitarre und singt in Berndeutscher Sprache. Inspiriert durch das Leben, durch seinen Alltag im Job und seine Heimatstadt Bern. «Gschichte us em Läbe» heisst sein erstes Programm, mit dem er seit Anfang 2019 live unterwegs ist.

Boris Bittel

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.