logo

Hotspot Schweiz?

Es geht nicht um Gesundheit, sondern um den globalen Wettbewerb

Der Bundesrat ist beschämt: Die Schweiz gilt als internationaler Corona-Hotspot. Das aber verdanken wir uns selbst, weil wir positive Tests höher werten als Erkrankungen und Todesfälle. Es ist diese «globale Schande», welche die Landesregierung zu immer neuen Massnahmen treibt.

Stefan Millius am 26. Oktober 2020

Früher galt: Eine Krankheit ist dann bedrohlich, wenn viele zu ihrem Opfer werden, indem sie beispielsweise bettlägerig werden oder schlicht sterben. Bei Corona ist alles anders. Hier gelten die «Fallzahlen» als das Mass aller Dinge. Das geflügelte Wort, dass die Pandemie schon längst vorbei wäre, wenn wir mit der Testerei aufhören würden, ist ziemlich einleuchtend. Alles, was derzeit geschieht, basiert auf diesen sogenannten Fallzahlen und nicht etwa auf Spitälern, die platzen oder Bergen von Toten. Länder, die schlicht kein Geld haben für überbordende Testerei, gehen ziemlich entspannt um mit der Lage. Sie haben keine unschönen Statistiken, und auch dort ist keine Apokalypse feststellbar.

Wenn der Bundesrat am Mittwoch weitere Massnahmen verkündet, aller Voraussicht nach irgendeine Spielart des Lockdowns vom Frühling, tut er das vor allem, weil er den Makel nicht erträgt. dass die Schweiz global als Hotspot gilt. Da liegt ziemlich viel Ironie drin, denn wir gelten ja nur als solcher, weil so viel getestet wird. Wir wehren uns also gegen einen Zustand, den wir selbst provoziert haben.

Man muss sich auch die Frage stellen, wer denn eigentlich die Heerscharen von Leuten sind, die sich derzeit testen lassen. Es können kaum lauter Leute mit schweren Symptomen sein. Wer von dieser Art Grippe heimgesucht wird, hat besseres zu tun und auch zu wenig Kraft, um für einen Test anzustehen. Es sind wohl viele kerngesunde Zeitgenossen, die «sicher gehen» wollen und den Test absolvieren. Wie wir wissen, gibt es durchaus gute Chancen, dass auch sie als positiv aus dem Test herausgehen, weil unsere Handhabung des Tests das ermöglicht. Ziemlich schizophren: Man tut alles, damit möglichst oft «positiv» resultiert, und sobald das der Fall ist, lamentiert man, man habe zu viele Positive und müsse nun einschneidende Massnahmen einleiten.

Die Kantone folgen dieser Philosophie blind. Innerrhoden beispielsweise verfügt, dass im Musikunterricht nicht mehr gesungen werden darf. Würde man das in einem Film so umsetzen, würde das Publikum aufschreien: Unrealistisch! Doch die Realsatire ist im Jahr 2020 längst Wirklichkeit geworden. Die Innerrhoder sind - hochgerechnet auf ominöse 100'000 Menschen bei einer Grösse von 15'000 - eben auch ein Hotspot. Das sind rein künstliche Kategorien, die mit dem realen Alltag nichts zu tun haben.

Würde man die - echten - Opfer anderer Krankheiten im selben Mass hochrechnen, müsste der Staat umfangreiche Massnahmen einleiten. Wir erinnern uns daran, dass es einst hiess, zu stark grilliertes Fleisch fördere Krebs. Man darf davon ausgehen, dass das wahr ist, viele schlaue Köpfe haben daran geforscht. Müsste man nun nicht das Grillieren untersagen? Damit liesse sich die Gefahr eindämmen. Die ist mindestens so real wie eine schwere Erkrankung durch Corona, zumal dort die wirkliche Risikogruppe viel kleiner ist.


«Die Ostschweiz» als Clubmitglied unterstützen und von verschiedenen Angeboten profitieren. Mehr dazu hier.


Keine Angst, wir wollen niemandem den Grillspass vergällen. Es ist nur ein Beispiel - eines von vielen. Noch tauglicher als Beispiel wäre wohl der nach wie vor freie Verkauf von Raucherwaren. Wir alle wissen, wie viele Menschen jedes Jahr an den Folgen der Nikotinsucht sterben. Und wer es nicht weiss: Es sind 9500 Menschen. Schreiben wir es doch aus: Neuntausendfünfhundert. Pro Jahr. 26 Menschen pro Tag. Ein Vielfaches der bisherigen Opfer von Corona. Aber immerhin alimentieren wir damit die AHV, und ein Tabakverbot wäre sehr unpopulär, deshalb interessiert das keinen.

Auch wenn nun in der Wintersaison ohne Zweifel mehr Menschen aufgrund einer Viruserkrankung im Spital landen, viele übrigens mit der banalen normalen Grippe, die man statistisch einfach abgeschafft hat, bleibt es dabei: Die vor Monaten heraufbeschworene Gefahr für alle Teile der Gesellschaft gibt es nicht. Es gibt sie für bestimmte Risikogruppen, die sehr klar eingrenzbar sind und die man natürlich schützen muss. Aber das, was voraussichtlich am Mittwoch beschlossen wird, dient nicht deren Schutz. Es dient dem Schutz von Menschen, die keinen Schutz brauchen. Und peinigt nebenbei die Wirtschaft, von der wir alle leben.

Es ist ein sensibles Thema, und wer direkt in seinem Umfeld betroffen ist, mag es anders sehen, aber ansprechen muss man es dennoch. Eine Krankheit, der in erster Linie Menschen erliegen, welche die durchschnittliche Lebenserwartung erreicht haben, ist keine Apokalypse. So tragisch jeder Einzelfall ist, so bleibt doch einfach die Erkenntnis, dass das Leben endlich ist. Das lernen wir alle bereits als Kinder. Aber offensichtlich dürfen wir uns alle zu Tode trinken, rauchen oder rasen, solange wir nur bitte nicht an Corona sterben. Dank Covid-19 gibt es nun Todesopfer verschiedener Klassen. Wie muss man sich eigentlich fühlen, wenn man derzeit aus anderen Gründen als Corona dem Ende entgegenfiebert? Es ist, als würde man nicht zählen.

Das mag verstehen, wer will.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.