logo

«100 Beste Plakate 2019»

«Es sind starke Plakate, die exzellente Kreativität sichtbar machen»

Die Wanderausstellung «100 Beste Plakate 2019» ist in Bildungsorten und Museen in Deutschland, Österreich, Südkorea und in der Schweiz zu sehen. Philip Kerschbaum gab im vergangenen Jahr den Anstoss, die Wanderausstellung nach St.Gallen zu holen. Ein Interview.

Die Ostschweiz am 16. August 2020

Die Wanderausstellung «100 Beste Plakate 2019» ist in zahlreichen Bildungsorten und Museen in Deutschland, Österreich, Südkorea und in der Schweiz zu sehen. Vom 3. bis 23. September 2020 macht sie nun als erster Ausstellungsort in der Schweiz in der Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen im Riethüsli Halt. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Donnerstag, 3. September, um 19 Uhr.

Philip Kerschbaum, Präsident des Vereins Alumni HF KGD, gab im vergangenen Jahr den Anstoss, die Wanderausstellung nach St.Gallen zu holen und setzte sich auch dieses Mal dafür ein. Kerschbaum absolvierte einst an der Schule für Gestaltung am GBS St.Gallen die Ausbildung zum Grafiker. Heute ist er als Visueller Gestalter tätig und Mitinhaber von Modo GmbH – Design Studio in St.Gallen. Im Interview erzählt er, was es mit der Ausstellung auf sich hat und welchen Stellenwert Plakate aktuell haben.

Philip Kerschbaum

Philip Kerschbaum

Philip Kerschbaum, Sie hatten die Wanderausstellung «100 Beste Plakate» im vergangenen Jahr erstmals nach St.Gallen geholt und nun auch die diesjährige Ausstellung. Was macht diese Ausstellung aus?

Im Bereich visueller Kommunikation zählt diese Wanderausstellung zu den renommiertesten, die es gibt. Dementsprechend gross ist auch die internationale Strahlkraft. Es ist eine Ehre, dass wir die besten Plakate 2019 hier in St.Gallen zeigen dürfen. Die Resonanz bei der letztjährigen Ausstellung war sehr positiv, was bestimmt damit zu tun hat, dass St.Gallen sich durch eine starke Plakate-Kultur auszeichnet. Dementsprechend gross war auch das Interesse an der Ausstellung.

Dann gehören nicht nur Fachleute zu den Besuchern der Ausstellung?

Es ist zwar schon so, dass je tiefer das Wissen, desto tiefer auch das Interesse. Und doch spricht diese Ausstellung ein breites Publikum an. Gerade Plakate zeichnen sich dadurch aus, dass sie massentauglich sind, damit eine direkte Kommunikation mit der Betrachterin und dem Betrachter stattfinden kann. Dazu braucht es kein vertieftes Fachwissen.

Gibt es Plakate in der aktuellen Ausstellung, die Sie besonders faszinieren?

Sehr viele sogar, ja. Es werden wieder zahlreiche spannende Arbeiten präsentiert, die mich inhaltlich oder visuell sehr stark ansprechen.

Zum Beispiel?

Wie ein einfacher Bildvergleich funktionieren kann, zeigt etwa das Plakat von Stephan Bundi zu einem Theaterstück in Bern. Es zeigt eindrücklich, wie einfache stilistische Mittel, wie ein Lippenstift und eine Patronenhülse, ausreichen, damit die erwünschte Assoziationskette ausgelöst wird. Es sind mir auch Plakate aufgefallen, die typografisch raffiniert funktionieren und eine neue Art von Lesen zulassen. Weiter sind schöne Bildverfremdungen festzustellen. Die Gestalter arbeiteten mit Farbüberlagerungen, die unglaubliche Intensität im Ausdruck und expressive Farbigkeit vermitteln. Genau deshalb sind es wahre Perlen, die in dieser Ausstellung gezeigt werden.

Was ist zu beachten beim Erstellen eines Plakates?

Damit das Plakat wirken kann, ist eine Reduktion auf die wichtigsten Botschaften essentiell. Denn je nach Standort des Werbemittels, muss die Botschaft innerhalb kurzer Zeit erfasst werden können. Fern und Nahwirkung sind gleichermassen zu beachten. Im Wesentlichen geht es darum, die formale Qualität und den Inhalt miteinander zu verbinden. Gleichzeitig soll die Art und Weise der Botschaft und deren Duktus das Selbstverständnis des Absenders widerspiegeln, was eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe ist.

Mit 52 Gewinnern liegt die Schweiz dieses Jahr vorn. Wie stehen Sie zu diesem Ranking?

Genau, die kleine Schweiz hat die Nase vorn und lässt Deutschland und Österreich hinter sich. Eine Tendenz, die in den vergangenen Jahren stärker geworden ist. Geprägt durch den Swiss Style, beziehungsweise der Schweizer Typografie, auf die wir stolz sein dürfen. Seit den 50er- Jahren besteht hierzulande eine unglaubliche Qualität in der Grafik-Branche, die in der Nachkriegszeit ihren Ursprung hat, uns nachhaltig geprägt hat und weiterwächst. Besonders spannend ist auch, dass die Gestalter der Plakate dieser Ausstellung von jungen Masterstudierenden bis hin zu bekannten Namen aus der Grafikszene reichen. Eine gute Mischung, mit neuen und teils auch überraschenden Impulsen. Es sind starke Plakate, die mich jedes Mal aufs Neue begeistern und exzellente Kreativität sichtbar machen.

Welchen Stellenwert haben in der heutigen digitalen Zeit die Plakate Ihrer Einschätzung nach?

Plakate haben in der heutigen Zeit an Bedeutung sogar zugelegt. Ob nun von der Grösse einer Briefmarke bis hin zu einer Hausfassade – das Bild, auch «key visual» genannt, hat eine hohe Wirkung. Medienübergreifend und mit der Erweiterung des digitalen Raums entsteht ein grosses Potential. So etwa sind animierte Plakate in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und werden an hochwirksamen Orten eingesetzt. Zunehmend folgen auch Interaktionen, die individuell auf den einzelnen Betrachter abgestimmt sind, wobei wir uns hier noch in der Pionierphase befinden.

100 Beste Plakate

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.