logo

Der Beginn der Schere im Kopf

Falcos «Jeanny»: Als vor 35 Jahren die «Cancel Culture» Fahrt aufnahm

Unliebsame Künstler, denen Bühnen verboten werden oder die sich durch Demonstranten hindurch kämpfen müssen: Das ist die neue Realität. Aber ist sie so neu? Vor 35 Jahren kämpfte bereits eines der grössten Genies der damaligen Zeit mit diesem Phänomen. Eine späte Würdigung.

Stefan Millius am 30. Juli 2021

Unsere Nachbarn haben es gut. Sie hatten Falco. Den Mann, der schon in den 80er-Jahren Dinge tat, die den Weg bereiteten für das, was Jugendliche heute hören. Der jede Konvention brach, den Rap aus weissem Mund salonfähig machte. Ein Ausnahmetalent. Eine Jahrhunderterscheinung. Viel zu früh gestorben, aber das gehört ja zum Programm. Wer hält es schon länger als unbedingt nötig hier aus?

Vor 35 Jahren erlitt dieser Falco das, was heute völlig normal ist: Einen Bannstrahl der Gesellschaft, inzwischen harmlos als «Cancel Culture» bezeichnet. Das Ansinnen, Menschen zum Schweigen zu bringen, die etwas thematisieren, das gerade nicht akzeptiert ist. Das ist keine neue Erscheinung. Es gibt sie schon lange.

Im Fall von Falco war es einer seiner grössten Hits namens «Jeanny». Er besingt darin etwas, was man als Entführung und Ermordung als einer jungen Frau verstehen kann. Es war ein Lied. Einfach ein Lied. Es war Kunst. Eine völlig fiktive Geschichte, in einem Songtext verdichet und mit einer Melodie untermalt.

Und dennoch liefen sie Amok, die Frauenrechtsorganisationen und die politisch Korrekten, und sie befanden, das sei eine Verharmlosung von Gewalt an Frauen. Was widerspruchsreif von allen übernommen wurde, die das Sagen hatten.

Es ist erstaunlich, wie kleingeistig genau die Menschen sind, die sich selbst als so überaus tolerant und fortschrittlich sehen

Die Auswirkungen waren absurd. «Jeanny» eroberte im Nichts die Hitparaden, doch auf den meisten deutschen Radiostationen durfte der Titel nicht gespielt werden. Woche für Woche verkündeten die Moderatoren, dass auch dieses Mal wieder ein Song zuoberst steht, den man dem Publikum leider nicht zumuten dürfe. «Jeanny» wurde nicht gespielt. Denn das hätte ja unabsehbare Folgen haben können.

Und hier ist dieser Song:

Aber nun ernsthaft: War Falco ein verhinderter Serienmörder? Hiess er Gewalt gegen Frauen gut?

Nichts von dem. Er verarbeitete nur künstlerisch in einem Song die Realität unserer Zeit. Aber niemand will hören, was ist. Das Wesen der «Cancel Culture» ist es ja eben, dass man die Realität geschönt darstellen will, dass es nicht darum geht, zu zeigen, wie es ist, sondern wie es sein sollte. Es ist die Art Geschichtsklitterung, die in «1984» in Reinkultur gezeigt wurde.

Falco knickte später ein. Er veröffentlichte mit «Jeanny Part 2: Coming home» einen Titel, der belegen sollte, das «Jeanny» noch am Leben sei. Er hat sich, völlig untypisch für ihn, nötigen lassen. um wieder akzeptiert zu werden. Zur Erinnerung: Es ging um eine fiktive Figur im Text eines Liedes, die er nun gewissermassen auferstehen lassen musste. Aber die «Auflösung» war schon damals, 1986, unbedingt nötig, um den Künstler wieder «erträglich» für die Öffentlichkeit zu machen. Die Leute liebten das Originallied, aber was können die Leute schon gegen die «allgemeine Auffassung» ausrichten?

Was heute geschieht, ist eben nicht so neu. Wenn die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart an einem Auftritt gehindert wird, weil ihre Kritiker Widerstand ankündigen und andere Autoren ohne jedes Rückgrat deshalb ihren Auftritt auch absagen, ist es die Wiederholung von dem, was vor 25 Jahren mit «Jeanny» geschah. Auch, wenn Andreas Thiel keine Bühne mehr findet. Oder man Marco Rima bedeutet, dass seine Karriere vorbei ist, weil er sich frei geäussert hat.

Die Kunst, denken wir, ist frei. Sie ist aber nur so frei wie es die Masse zulässt. Und wenn wir die Kunst unterbinden: Was bleibt dann noch?

Falco muss das alles wenigstens nicht mehr miterleben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.