logo

Lebens-Kabarett

Fang mich!

Ein Comedian macht sich Gedanken über die Welt, über die Medienflut, den Konsumwahn, den Lärm und das Schweigen. Und über die Bühne des Lebens.

Florian Rexer am 23. April 2018

Je mehr unsere Welt, besser unsere Gesellschaft vor die Hunde geht, desto mehr gibt es zu lachen! Anscheinend. Nie gab es so viele Comedians wie in der heutigen Zeit. Clowns darf man nicht mehr sagen, die sind gruselig. In Yasmina Reezas Stück «Kunst» heisst es: «Ein Mensch seiner Zeit ist ein Mensch, der in seiner Zeit lebt.» Dann habe ich den richtigen Beruf gewählt?!

Und wieder stelle ich mir die Frage, warum will ich lustig sein, warum gibt es so viele Comedians?

Ich finde eigentlich das Wort schon unschön. Fast so unschön wie das Wort: unschön selbst - und doch nutze ich es. Es ist nutzlos, unwesentlich. Wenn etwas unwesentlich ist, uninteressant, uns nichts wesentliches gibt, so brauchen wir sehr viele «Schnitte» oder aufpeppende Farben und Toneinspielungen um es interessant zu machen.

Ist etwas wesentlich, so können wir ohnehin nicht davon ablassen. Das sagte eindrücklich die wesentlich bedeutende Vera F. Birkenbihl. Verdammt, warum ist die schon tot, die hätte ich gerne einmal gesprochen. Die hatte was zu sagen.

Was habe ich zu sagen? Warum soll ich hier etwas schreiben? Ich meine, jeder lässt heute täglich, minütlich etwas von sich, wenn es nur ein «Smiley» ist. «I like it.»

Wir geben Kommentare und erzeugen eine unwesentliche Schwämme an Worten und Wortmüll. Es ist nichts Besonderes mehr, etwas zu dichten. Heute wird «geslamt». Und jeder ist ein Poet. Jeder sagt alles und nichts. Wir diktieren, schicken Sprachnachrichten, und das massenhaft.

Was ich hier beschreibe, ist ja nicht neu und wird von uns allen wahrgenommen. Glaube ich. Zumindest mehr oder weniger. Ich kenne Menschen, die sich schützen. Sie lesen keine Nachrichten mehr, keine News und haben immer noch keinen Fernseher zu Hause. Die gibt es noch, diese Freidenker. Die waren immer schon sehr sexy.

In fast jedem guten Science Fiction Roman oder Film gibt es so einen Eremiten, einen Professor oder Ex-Wissenschaftler. Eine Kultfigur, die so verschroben, so anders ist. Ein paar gute Bücher in einer Truhe versteckt hat und nichts wissen will von der medialen Welt. Ein Kommunikationsmuffel.

Kabarettist ist mehr als Comedian, mehr wert. Hat er oder sie doch einen Anspruch. Denkt nach, bevor er was sagt. Will nicht nur Lacher haben.

Nuhr zum Beispiel. Dieter Nuhr hat einen schönen Satz aufgenommen: «Wenn Du nichts zu sagen hast, einfach mal Fresse halten.»

Das tut gut.

Vielleicht ist es wie mit Allem, - das richtige Mass! Ich meine ich lache mich gerne krumm über Lady Kracher oder Anke Engelke als Yogalehrerin. Aber nach ein paar Sketchen habe ich wieder genug für einen Monat.

Und all der Datenmüll, die vielen Blogs, Kommentare, ich meine dem entledigt sich das Universum doch mit einer Supernova oder Kometen früher oder später. Ich meine auch, unser Planet erkaltet irgendwann mal.

Ich stelle mir da eher die Frage nach dem Sinn. Bei all dem Unsinn. Den ich zugegeben auch schon selbst zur Genüge verzapft habe. Damit sogar einen bedeutungslosen Preis gewonnen und dem soviel beigemessen habe. Wir gehen zum Schamanen und möchten wissen, was wir im vorigen Leben waren, eine Katze oder ein Pharao, dabei wissen wir nicht einmal mehr, was wir letzten Dienstag zu Nacht gegessen haben. Ich mache ein Riesentheater um eine ungerechte Parkbusse und ich mache Theater auf der Bühne, warum eigentlich?

Ich habe nichts anderes gelernt. Bin beim Spiel des Lebens durch ein paar Mal Würfeln einfach da gelandet. Und das ist meine Realität jetzt. Das Ego, mein Ego ist das Problem. Ich denke mein Schreiben ist überflüssig und doch tue ich es. Yoganandas Buch war das Einzige, welches Steve Jobs auf seinem Ipad hatte. Er hat es geahnt oder gewusst. Jesus und Yoganada, sie haben es uns vorgelebt. Sie hatten diese Ahnung von dem was wesentlich ist. Es hat auf sie und schliesslich auf uns lächelnd gewirkt. Sie waren keine Motivationstrainer. Sie haben geschwiegen, meditiert und inspiriert. Selbst Shakespeare hat es gewusst: «Der Rest ist Schweigen.»

Die Stille nach der Menschheit.

Und dann? Geht’s einfach weiter. Statt Slamen gehe ich jetzt schlemmen und dann spreche ich die sinnlosen und doch niemand schadenden Worte: «En guete Miteinand.» Sie erzeugen ein Lächeln im Moment, eine zeitnahe Vorfreude auf das, was kommt. Welch Genuss ist Essen und Trinken. In Jahrtausenden haben Mönche es herausgefunden wie wertvoll es ist Schweigen beim Essen.

Ich denke darum geht es, lernen seine Visionen und Träume zu leben. Oder eben ganz einfach leben. Erleben. Spüren im Jetzt im Moment. Wer im Moment lebt, tut es eben wie die Vögel, die nicht ernten. Es geht ums spüren, innehalten und das tun, sein, tun….

Wenn wir still werden, spüren wir es. In der Meditation wird es mir klar. Gerade weil nichts Sinn macht, sollten wir allem, jede Sekunde ihren Sinn geben und (los)lassen.

Tja, das kommt davon, wenn ein „Comedian“ gebeten wird, ein paar Zeilen zu schreiben.

Seit ich auf die Bühne gehe und einfach erzähle, was ich gerade denke oder mehr oder weniger tragische Erlebnisse meines Lebens erzähle, desto mehr lachen die Menschen. Wissen sie, dass es echt ist, lachen sie nicht mehr. Dann macht es ihnen eher Angst. Tja, das ist doch der Beweis. Wir möchten einfach glücklich sein und unsere Ruhe haben. Nicht auszudenken, wenn der Kollege die Wahrheit sagen würde, wenn ich ihn morgens frage: «Wie geht’s?» Wer will das hören.

Niemand. Also machen wir weiter, spielen wir unsere Rollen im Alltags-Schauspiel. Kommen Sie mich mal besuchen, wenn ich auf der Bühne stehe, in ganzer Pracht über 100 Kilo schwer und zu ihnen in der ersten Reihe süffisant herab sage: «Das Letzte, was Du jetzt hören wirst, ist: Fang mich!»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Florian Rexer

Florian Rexer (*1976) ist Schauspieler, Regisseur und Kabarettist. Der Deutsche wohnt in Romanshorn (TG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.