logo

Auftakt im Kybunpark

FCSG-Cheftrainerin Marisa Wunderlin: «Die WM hat uns unglaublich viel Sichtbarkeit gegeben»

Am Samstag gilt es ernst: Die erste Frauenequipe des FCSG tritt um 17 Uhr gegen YB an. Cheftrainerin Marisa Wunderlin durchlebt deshalb ein Wechselbad der Gefühle. Was sie über die Frauen-WM, Menstruationsgeschichten und ausländische Talente wirklich denkt.

Manuela Bruhin am 25. August 2023

Die Tage sind kurz, die To-do-Liste lang, Nervosität mischt sich mit grosser Vorfreude – kurz vor Saisonstart bedeutet eben auch ein bisschen Ausnahmezustand für die Cheftrainerin der ersten Frauenequipe des FCSG, Marisa Wunderlin. «Ich bin jemand, der die Vorbereitungszeit geniesst. Sie ist weniger getrieben von der Analyse des Gegners, stattdessen gibt es mehr Kapazität für die Mannschaftsentwicklung», fasst sie es im Gespräch zusammen.

Ziel Cupsieg oder Meistertitel

Der Druck dürfte ebenfalls nicht zu klein ausfallen. Schliesslich hat die Mannschaft eine sehr gute Saison hinter sich.

Liegt die Messlatte nun also deutlich höher als üblich? «Natürlich ist es das Ziel, immer besser zu werden. In unserem Fall würde das der Cup-Sieg oder gar Meisterschaftstitel bedeuten», sagt Wunderlin.

Doch konzentriere sich die Mannschaft lieber darauf, was die Spielerinnen mit ihren persönlichen Leistungen beeinflussen können. Man sei strukturell und in punkto Professionalität und Bedingungen der Spielerinnen noch nicht so weit, dass man sagen könne, ein Titelgewinn wäre selbst beim Abrufen des maximalen Potenzials einiger gegnerischer Teams möglich. «Wir versuchen, so gut es geht, den Fokus auf uns zu richten.»

Die Bedeutung der Weltmeisterschaft 2023

Die erhöhte Sichtbarkeit durch Anlässe wie die Weltmeisterschaft stuft Wunderlin grundsätzlich als wichtig ein. Auch wenn nicht immer die sportlichen Ereignisse im Fokus stehen.

Marisa Wunderlin

Frauencheftrainerin Marisa Wunderlin vom FC St.Gallen.

«Nehmen wir das Beispiel des Menstruationszyklus. Früher war er ganz klar ein Tabuthema. Heute wird darüber gesprochen – und das ist nötig», sagt Wunderlin.

Abbau von Stigmata

Stigmata müssten abgebaut werden, und falls solche Geschichten dabei helfen würden: umso besser. «Die Geschichten können auch mit dem Menschen und nicht nur der Sportlerin zu tun haben. Sie helfen dabei, dass die Spielerinnen zu sehen sind, die Nahbarkeit des Frauenfussballs und Themen wie die duale Karriere von Sport und Beruf thematisiert werden. Sobald man sie kennt, werden sie auch spannender, um ihnen medial zu folgen und Spiele von ihnen zu schauen», fasst Wunderlin zusammen.

In den vergangenen Jahren sei in dieser Hinsicht viel passiert. Vorurteile sind nahezu alle abgebaut, die Anzahl lizenzierter Mädchen steige jährlich um über zehn Prozent auf aktuell gut 36’000. Und übersteige so beispielsweise die Anzahl lizenzierter Eishockeyspieler und -spielerinnen zusammen um über einen Drittel.

Es sei Fakt, dass man sich dadurch im Vergleich zum noch viel grösseren Männerfussball eher in einer Branche mit Start-up-Charakter befinde. «Historisch bedingt hinken wir in einigen Punkten 20 oder mehr Jahre hinterher. Jetzt gilt’s, zu schauen, dass wir nicht eben so lange brauchen, um die Talententwicklung oder auch die Bedingungen für die Spielerinnen denjenigen ihrer männlichen Kollegen anzupassen.»

Gleiche Chancen für jedes Geschlecht

Es gehe hier explizit nicht um die Löhne, weil diese unter anderem marktgetrieben seien. «Aber die Möglichkeit, die beste Spielerin zu werden, die mit dem vorhandenen Talent möglich ist, diese Chance sollten die Mädchen in Zukunft genau die gleiche haben wie die Jungs», findet Wunderlin.

«Dafür arbeiten wir täglich an der Verbesserung der Strukturen, an der Sichtbarkeit der Spitze und sind natürlich auch explizit auf der Suche nach Menschen und Firmen, die in unser Start-up investieren wollen.»

Verbundenheit mit der Region

Der Transfermarkt ist noch bis zum 31. August geöffnet. Doch möchte das Team lieber der Region treu bleiben.

Der Verein werde von der Region getragen, und genau diese Verbundenheit wolle man damit auch repräsentieren. Tag für Tag die unendlich vielen Mails des Internationalen Markts zu sichten, bedeute einen hohen Zeitaufwand.

Von Anfragen der spanischen Weltmeister-Fussballerin bis hin zur Viert-Liga-Spielerin sei alles mit dabei. «Die Ressourcen wollen wir lieber in unsere Mannschaft stecken», sagt Wunderlin.

Vereinstreue und ligaerfahrene Spielerinnen

Weiter fügt sie an, dass es insbesondere bei Ausländerinnen oft auch eine Budgetfrage sei. Dass man in St. Gallen auch da die ersten Schritte in der Bezahlung der Spielerinnen lieber dahingehend unternehmen möchte, dass vereinstreue und ligaerfahrene Spielerinnen mehr Zeit für Regeneration erhalten würden. Die neben der fussballerischen Leistung sehr zentrale Aspekte wie Charaktereigenschaften wie der Wille zur Entwicklung seien bei diesen Spielerinnen sowieso viel besser einschätzbar.

In diesem Jahr freut sich Wunderlin über die Neuzugänge Fabienne Dörig, Larissa Weber und Chantal Wyser. Neben einer neuen Physiotherapeutin und einem Physiotherapeuten – durch die Berit Sportclinic finanziert und in einem Teilzeitpensum angestellt -, verstärkt auch die Assistenztrainerin Natasha Gensetter die Mannschaft. Diese neue Zusammenstellung erfordere anfangs mehr Energie und Aufmerksamkeit.

«Die Erfolge werden sich erst längerfristig zeigen. Unser Staff ist besser aufgestellt denn je, was auch einen Teil der Professionalisierung aufzeigt.»

(Bilder: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.