logo

Gastbeitrag

Ferien von einer Pandemie

Endlich Sommer. Wir stehen vor den grossen Ferien. Nach 16 Monaten Angst und Panik haben wir alle etwas Musse verdient. Können wir vielleicht die Auszeit nutzen, um ein Stückweit rational zu reflektieren?  – Ein Gastbeitrag von Dr. med. Walter Siegrist.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 01. Juni 2021

Unser Gastautor Walter Siegrist (*1957) ist Dr.med. FMH Innere Medizin und Senior Safety System Expert. Er war vor seinem Ruhestand für die Novartis AG tätig. Siegrist lebt in Riehen (BS).

Natürlich, je nach Ort wo wir hinfahren, müssen wir uns vorher testen. Ein Test auf ein respiratorisches Betacoronavirus bei gesunden Menschen? Bei meinem Staatsexamen wäre ich damals mit einem solchen Vorhaben wohl durchgefallen. Heute scheint aber vieles ausserordentlich anders zu sein. Da bestimmen Politologen in der Regierung die medizinische Massnahmen. Natürlich nicht alleine, sondern beraten von privaten Institutionen.

Diese kartellartigen Verstrickungen zwischen und staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen hatten mich letztes Jahr bewogen, bei der Schweizerischen Ärztestandesorganisation FMH nachzufragen (Hat Swissmedic einen Interessen-konflikt?). Mit einer gleichzeitig publizierten Replik des Swissmedic-Mediensprechers war mein Leserbrief dann allerdings abgehakt.

Aus meiner langjährigen Tätigkeit im Bereich Arzneimittelsicherheit einer grossen pharmazeutischen Unternehmung war ich gewohnt, dass Arzneimittelbehörden sehr kritisch sind und unbequeme Fragen stellen. Wir hatten sogar zum Training der Mitarbeiter Übungsinspektionen (mock inspections) durchgeführt, um auf die richtigen Inspektionen gut vorbereitet zu sein. Schwere unerwartete Nebenwirkungen (Suspected Unexpected Serious Adverse Events, SUSARS) mussten den Behörden unverzüglich gemeldet werden.

Bei der neuen mRNA-Impftechnologie vermisse ich jetzt allerdings diese Agilität. So wird zum Teil bei Todesfällen nach Impfung unverständlicherweise auf Autopsien verzichtet. Insbesondere wenn Kinder involviert sind, macht mich diese Haltung sehr nachdenklich.

Eine Nachricht über den Tod eines zweijährigen Mädchens aus Virginia, vier Tage nach der Impfung mit Pfizer/BioNTech hatte mich dazu veranlasst, im April beim Departement des Innern meine Besorgnisse über die Sicherheit der neuen Technologie zu deponieren. Nach einigen Wochen hatte ich von der Swissmedic diese kurze Antwort erhalten: «Es ist unbestritten, dass die schwere SARS-CoV-2 Infektion zu Gefässschäden führt, insbes. in der Lunge und den Nieren. Verglichen mit der natürlichen Infektion wird jedoch bei der Impfung nur eine sehr geringe Menge SARS-CoV-2 S-Protein vom Körper produziert (basierend auf mRNA / Vektor). Diese Menge ist so gering, dass nicht einmal die Ag Schnell-Tests positiv werden, sie genügt jedoch fürs Immunsystem. Physiologische Schäden sind aufgrund der geringen Mengen keine zu erwarten.» (Zitatende).

Da in der Zwischenzeit Studien erschienen sind, die eindeutig aufzeigen, dass das S-Protein (Spike Protein) für die Gefässwände schädlich ist, hatte ich meinen Fragenkatalog an Swissmedic am 30.5.21 erweitert. Seither warte ich vergebens auf eine Antwort. Auch eine Wiederholung meiner Anfrage am 15.6.21 [mit dem Hinweis auf eine Autopsiestudie]((https://lilianeheldkhawam.files.wordpress.com/2021/06/first-case-of-postmortem-study-in-a-patient-vaccinated-against-sars-cov-2-1-s2.0-s1201971221003647-main-autopsie.pdf) blieb bisher unbeantwortet.

Wir müssen berücksichtigen, dass nur 1 bis 10 Prozent aller Arzneimittelnebenwirkungen gemeldet werden. Es sollte eine Frage des ärztlichen Ehrenkodex sein, zuerst alle drängenden offenen Fragen zu klären, bevor im grossen Massstab Kindern diese experimentellen Substanzen injiziert werden. Glücklicherweise scheint sich langsam da und dort ein kritischer Geist und Gewissen bemerkbar zu machen. Hoffen wir auf einen schönen und warmen Sommer.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.