logo

Boom an Photovoltaik-Anlagen

Feuerwehr Appenzellerland gibt Tipps: So kann die Brandgefahr bei Photovoltaik-Anlagen vermindert werden

Die Solarenergie boomt und es werden so viele PV-Anlagen installiert wie nie zuvor. Auch die Feuerwehren der Kantone AR und AI setzen sich mit der Trend-Technologie auseinander, damit sie im Brandfall auf jegliche Gefahren vorbereitet sind.

Nathalie Schoch am 14. Mai 2024

Pro Jahr werden schweizweit rund 9000 Brände an Gebäuden festgestellt, wie die Statistik der Vereinigung der kantonalen Gebäudeversicherungen VKF zeigt. Bei jedem vierten Brand liegt die Ursache bei der Elektrizität, da stellt sich unweigerlich die Frage, ob der Boom an Photovoltaik-Anlagen Einfluss darauf haben könnte. Eine spezielle Schweizer Statistik über Brände an Gebäuden mit Solaranlagen gibt es nicht, allerdings liegt eine länderübergreifende Studie vor, an der neben deutschen Instituten auch die Berner Fachhochschule mitgearbeitet hat. Daraus geht hervor, dass die Brandgefahr von Photovoltaik – trotz deutlicher Zunahme an Solaranlagen in den letzten fünf Jahren – gering sei.

Fachwissen über Brandbekämpfung erweitern

«Auch im Appenzellerland ist die Selbstentzündung einer PV-Anlage selten der Fall», sagt Walter Hasenfratz, Leiter Intervention der Assekuranz AR und Feuerwehrinspektor AR/AI. Meistens brenne das Dach oder Dachgeschoss aus anderen Gründen, die PV-Anlage sei dann für die Feuerwehr hinderlich beim Löschen, ausserdem eine weitere Gefahrenzone für die Einsatzkräfte. Deshalb wurde beim diesjährigen Weiterbildungskurs der Kommandanten und Instruktoren der Fokus auf die Brandbekämpfung in Verbindung mit PV-Anlagen gesetzt. 45 Teilnehmende aus diversen Appenzeller Feuerwehren setzten sich im Ausbildungszentrum Bächli in Teufen damit auseinander, unter fachkundiger Anleitung zweier Solar-Spezialisten.

Von der Theorie aufs Dach

«Grundsätzlich kann die Brandgefahr durch eine qualitativ hochwertige Anlage und eine sachgemässe Installation stark reduziert werden», betonte Marcel Speck, Teamleiter Photovoltaik eines renommierten Elektrounternehmens im Appenzellerland. Trotzdem gibt es einige Gefahren, die Feuerwehr-Einsatzkräfte zu beachten haben: Zum Beispiel ein Stromschlag, der aufgrund hoher Spannungen schwere Verbrennungen und innere Verletzungen nach sich ziehen kann. Oder die Lichtbogen-Bildung; sie tritt auf, wenn der Stromkreis unterbrochen wird und hohe elektrische Feldstärken entstehen.

Feuerwehr

Solar-Spezialist Marcel Speck erläutert die elektrischen Zusammenhänge und Gefahren einer PV-Anlage. (Bild: pd)

Speck zeigte anhand von Beispielen auf, wie der gesamte Stromkreislauf funktioniert und wie die Anlagenbestandteile in den Gebäuden in der Regel aufgebaut sind. Dann ging es in den Praxisteil über, also in die Gebäude und aufs Dach. Während Marcel Speck die Klassen im Schulhaus in Niederteufen instruierte, stand Michael Bischoff, Elektroinstallateur und selbst Feuerwehrmann, auf dem Dach des Fabrikgebäudes Wäbi in Teufen. Die elektrische Steuerung wurde genaustens inspiziert, die Module auf den Dächern auseinandergenommen und Szenarien der Brandlöschung durchgespielt, damit im Ernstfall richtig und schnell gehandelt werden kann.

Feuerwehr

Vom Wechselrichter über Stromspeicher – Fachmann Marcel Speck erklärt den Aufbau der Anlagenbestandteile. (Bild: pd)

Vorkehrungen seitens Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer

Damit die Einsatzkräfte der Feuerwehren bei ihrer Arbeit nicht behindert oder gefährdet werden, sind verschiedene Massnahmen im Vorfeld hilfreich. Im Idealfall verfügen die Feuerwehren über eine Dokumentation, aus der ersichtlich ist, wo die spannungsführenden Bauteile in der PV-Anlage installiert sind. Auch Warnkleber an den Anlagenbestandteilen erleichtern die Arbeit der Feuerwehr im Ernstfall.

Feuerwehr

Hoch über den Dächern von Teufen zeigt Michael Bischoff, was sich unter den PV-Modulen verbirgt und was es zu beachten gilt, wenn sie geöffnet werden müssen. (Bild: pd)

«Es würde nur schon helfen, wenn die örtliche Feuerwehr über den Bau einer neuen Anlage informiert wird, um im Brandfall vorbereitet zu sein», ergänzt Bischoff. Doch wie so oft fehlen da oder dort gewisse Informationen, entsprechend sind die Einsatzkräfte gefordert. «Unsere Feuerwehren sind im Umgang mit Solaranlagen gut geschult, trotzdem ist es wichtig, sich mit den neuen Technologien laufend auseinanderzusetzen und deren Brandbekämpfung zu üben», sagt Hasenfratz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nathalie Schoch

Nathalie Schoch ist freischaffende Journalistin und Mitinhaberin von Merkur Kommunikation. Sie lebt und arbeitet in Teufen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.