logo

Seenachtsfest Rapperswil-Jona

Feuerwerk, Flugshow, Konzerte und Festmeile kehren zurück an den oberen Zürichsee

Letztes Jahr fand das alle drei Jahre stattfindende Seenachtsfest in Rapperswil-Jona nicht statt. Vom 12. bis 14. August kehrt es nun in alter Frische zurück. OK-Präsident Fabian Villiger zu Fragen über Nachhaltigkeit und ob Feuerwerke und Flugshows noch zeitgemäss sind.

Michel Bossart am 23. Mai 2022

Eigentlich verwandeln sich die Rapperswiler Altstadt und der Seequai alle drei Jahre in eine grosse Festmeile. Die Feuerwerke und Flugshows am Seenachtfest Rapperswil-Jona sind über die Region hinaus bekannt und beliebt – der vergangene Sommer 2021 musste jedoch noch ohne  das Seenachtsfest stattfinden. Nun ist die grosse Feier aber zurück: Vom 12. bis 14. August 2022 wird am Seenachtfest Rapperswil-Jona 2022 gefeiert, gefeuert und getanzt, was das Zeug hält.

Herr Villiger, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind grosse und sehr aktuelle Themen. Was tut das Seenachtsfest, um Abfallberge zu vermeiden?

«Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben auch bereits verschiedene Optionen geprüft. Zum Beispiel auch, ob wir Mehrwegbecher einführen können. Nach intensiver Prüfung mussten wir aber feststellen, dass dies am Seenachtfest nicht funktioniert. Wir dürfen aber auch sagen, dass wir keine grösseren Abfallberge zu verzeichnen haben, als an anderen Events in gleicher Grössenordnung. Was wir weiter in Sachen Nachhaltigkeit umsetzen können, ist aktuell Thema in der Geschäftsleitung. Auf jeden Fall werden wir wieder stark auf die Anreise mit dem ÖV setzen und hier zusammen mit dem ZVV ein sehr attraktives Angebot schnüren.»

Bereits gesetzt sind die beiden Feuerwerkshows am Freitag- und Samstagabend, jeweils um 22 Uhr. Ebenfalls kehren die beliebten Flugshows der Patrouille Suisse und des Super Puma Display Teams sowie die Oldtimerflieger des Fliegermuseums Altenrhein zurück ans obere Zürichseeufer, heisst es in der Medienmitteilung.

Hand aufs Herz, Herr Villiger: Sind Feuerwerke und Flugshows überhaupt noch zeitgemäss?

«Ob das noch zeitgemäss ist, liegt nicht an mir, zu beurteilen. Was ich aber mit Bestimmtheit sagen kann; die Feuerwerke wie auch die Flugshows erfreuen sich nach wie vor einer sehr grossen Beliebtheit und sind aus heutiger Sicht nicht vom Seenachtfest wegzudenken. Wir haben Besucher, die kommen nur wegen der Patrouille Suisse ans Fest – und andere, und davon gibt es Zehntausende, freuen sich über das Feuerwerk –  auch ausserhalb des Festgeländes in Rapperswil.»

Aber gerade das Feuerwerk könnte man doch mit einer Lasershow ersetzen. War das dem OK kein Gedanke wert?

«Doch – auf jeden Fall! Wir haben 2015 bereits eine Lasershow anstelle eines Feuerwerks produziert. Es haben sich dann aber auch gleichzeitig verschiedene Probleme gezeigt; eine Lasershow funktioniert nicht bei jedem Wetter gleich gut. Denn es braucht Rauch oder Dampf in der Luft, der die Lichtstrahlen bricht. Und bei Wind funktioniert das nicht. Zudem kann eine Lasershow nicht in der gleichen Grösse gezeigt werden wie ein Feuerwerk, das man von weit her und von jedem Platz her sieht. Wir haben Lasershows also intensiv geprüft, sind aber zum Schluss gekommen, dass es uns qualitativ nicht überzeugt.»

In Rapperswil-Jona fand 2020 die Drohnen-WM statt. Vielleicht eine Zukunftsalternative für die Flugshows?

Das fände ich viel die spannendere Alternative als die Lasershow. Auch hier haben wir verschiedene Abklärungen gemacht. Jedoch sind Drohnenshows in der Grösse, wie wir sie brauchen, heute einfach noch nicht finanzierbar. Die Kosten übersteigen diejenigen eines Feuerwerks bei weiten. In Weltstädten oder bei Olympia funktioniert das – bei uns leider noch nicht. Aber wer weiss; vielleicht trumpfen wir bei der Seenachtfest-Jubiläumsausgabe im 2024 mit einer Neuheit.

Für den Auf- und Abbau des traditionellen Stadtfestes sowie Aufgaben im Bereich der Kasse und Infrastruktur suchen die Veranstalter des Seenachtfest Rapperswil-Jona noch Helferinnen und Helfern. Über das musikalische Line-Up will Villiger noch nichts sagen: «Es ist noch in Erarbeitung und wird erst im Juni kommuniziert.» Man dürfe sich aber auf ein paar tolle Leckerbissen freuen, meint er und schliesst: «Für mich persönlich ist das diesjährige Highlight aber sowieso das Fest an sich. Wir freuen uns riesig, dass das grösste Stadtfest der Region nach einer Zwangsverschiebung wieder stattfinden kann – das Bedürfnis der Bevölkerung nach solchen Event ist gross.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.