logo

Überzeugende Führungspersönlichkeit

Findungskommission wählte Manuel Ammann einstimmig zum neuen Rektor

Die Regierung des Kantons St.Gallen hat die durch den Senat und den Universitätsrat erfolgte Wahl von Prof. Dr. Manuel Ammann zum künftigen Rektor der Universität St.Gallen (HSG) genehmigt.  Er tritt die Nachfolge des amtierenden Rektors Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller am 1. Februar 2024 an.

Eingesandte Mitteilung am 21. Dezember 2022

Die vom Universitätsrat eingesetzte Findungskommission hat Prof. Dr. Manuel Ammann einstimmig für die Wahl zum Rektor vorgeschlagen. Der Senat der Universität St.Gallen (HSG) ist anlässlich seiner Sitzung vom 19. Dezember 2022 dem Antrag gefolgt und hat beim Universitätsrat beantragt, Manuel Ammann zu wählen.

Am 20. Dezember 2022 hat der Universitätsrat Manuel Ammann zum neuen Rektor der HSG gewählt und gleichentags hat die St.Galler Regierung die Wahl genehmigt. «Ich freue mich sehr darauf, als Rektor zur erfolgreichen Weiterentwicklung der HSG beizutragen. Denn die HSG mit ihren vielen hochkompetenten Kolleginnen und Kollegen und ausgezeichneten Studierenden soll auch in Zukunft ein Ort exzellenter Forschung und Lehre sein, ein einzigartiger Denkplatz, der von der Ostschweiz in die ganze Welt ausstrahlt», sagt Manuel Ammann. Er wird das Amt am  1. Februar 2024 übernehmen.

Überzeugende Führungspersönlichkeit

«Manuel Ammann hat mit einer professionellen Präsentation seiner Zukunftsvision für die HSG, seinem breiten Erfahrungsschatz und seiner kooperativen, aber durchsetzungsfähigen Führungspersönlichkeit überzeugt. Wir waren uns einig, dass er alle Anforderungen aufs Höchste erfüllt. Er wird für die Weiterentwicklung der HSG neue Impulse setzen», so Prof. Dr. Oliver Gassmann, der die Findungskommission präsidierte. Ammann hat in den letzten 20 Jahren viel universitäre und privatwirtschaftliche Berufs- und Führungserfahrung gesammelt. Als Direktor eines grossen Instituts bringt er ein tiefes Verständnis für die Stellung und Bedeutung der Institute an der HSG mit und ist mit dem Selbstverständnis, der Identität und den Arbeitsabläufen der HSG bestens vertraut. Dank seiner langjährigen Tätigkeit als Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank AG – ein Amt, das er als Rektor der HSG an der Generalversammlung 2024 niederlegen wird – ist er in der Ostschweiz gut vernetzt. Gleichzeitig verfügt er dank Studium und Gastprofessuren im Ausland sowie internationalen Forschungskooperationen auch über weitreichende internationale Erfahrung. Die Findungskommission beschreibt Ammann als unabhängige, authentische, glaubwürdige, integre und belastbare Persönlichkeit. Diese Qualitäten prädestinieren ihn auch für den Lead bei den Veränderungen in Governance und Compliance, die das neue Universitätsgesetz mit sich bringen wird.

Öffentliche Stellenausschreibung

Erstmals konnten sich neben ordentlichen und ausserordentlichen Professorinnen und Professoren der HSG auch externe Kandidierende für die Stelle bewerben. Das Wahlverfahren war sehr speditiv. Der Universitätsrat hat per Beschluss am 2. Mai 2022 eine Findungskommission eingesetzt, die bereits am 23. Mai 2022 erstmals tagte. Das Anforderungsprofil wurde im Juni vom Universitätsrat verabschiedet. Auf dessen Grundlage wurde die Ausschreibung formuliert und anschliessend das Stelleninserat in deutscher und englischer Sprache in nationalen und internationalen Medien breit publiziert. Eine Kandidatin und zwei Kandidaten haben es in die Endauswahl geschafft. Die Wahl einer neuen Rektorin oder eines neuen Rektors bereits ein Jahr vor der Amtsübernahme ist an der HSG üblich. Die vier Prorektorinnen und Prorektoren werden im Laufe des Frühjahrssemesters 2023 gewählt.

Über Manuel Ammann

Prof. Dr. Manuel Ammann (1970) erwarb 1991 das Vordiplom in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich und 1993 einen Master of Science (M.Sc.) in Computing Science der Simon Fraser University in Kanada. Es folgte das Doktorat an der Universität St.Gallen, wo er 1998 mit der Dissertation «Pricing Derivative Credit Risk» promovierte (Dr. oec. in Finance, summa cum laude). 2002 habilitierte er an der Universität Basel mit der monografischen Habilitation «Analyzing convertible bonds». 2002 wurde er zum ausserordentlichen Professor und im darauffolgenden Jahr zum Ordinarius für Finance an der Universität St.Gallen gewählt. Mehrfach war er auch Gastprofessor an ausländischen Universitäten, wie etwa an der University of California in Berkeley und der New York University.

Manuel Ammann ist Gründer und seit 2004 akademischer Programmleiter des Masterprogramms Banking and Finance (MBF-HSG) sowie seit 2003 Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG). Von 2015 bis 2019 war er Dean der School of Finance (SoF-HSG) und seit 2022 ist er akademischer Direktor des Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG). Zudem war er im Verlauf seiner bisherigen Tätigkeiten an der HSG in zahlreichen universitären Kommissionen in der Selbstverwaltung aktiv. Neben seinem akademischen Leistungsausweis zeichnet Manuel Ammann auch sein hoher Praxisbezug aus. So ist er u.a. seit 2010 Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank AG und seit 2020 Verwaltungsratspräsident der Neue Bank AG (Vaduz). Im Zuge seiner Amtsübernahme als Rektor der HSG wird Manuel Ammann seine Verwaltungsrats- und Beratungsmandate unter Beachtung der jeweilig anwendbaren statutarischen Fristen niederlegen.

Manuel Ammann ist verheiratet und Vater dreier Kinder. Die Familie lebt in Niederteufen (AR).

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.