logo

«Beste Innovation der Region»

FLAWA AG gewinnt beim zweiten WPO-Impuls

Die Firma FLAWA AG darf seit Donnerstagabend den Titel «Beste Innovation der Region» für sich beanspruchen. Die rund 100 Teilnehmenden von WPO-Impuls kürten das «flawa iQ – intelligent first aid system» zum Sieger.

Die Ostschweiz am 10. September 2022

«Ich hoffe, dass ihr ob all den Innovationen heute völlig baff nach Hause geht.» Dies verkündete WPO-Präsident Hansjörg Brunner dem jungen Fachpublikum beim zweiten WPO-Impuls. Fast 100 von ihnen fanden den Weg in den CUBIC Innovation Campus von Bühler und der Wunsch des WPO-Chefs ging in Erfüllung: Aufgeregtes Stimmengewirr, ungläubig-beeindruckte Blicke und viele Aha-Momente erfüllten die Stätte, während die jungen Fachkräfte und Studierenden sechs regionale Unternehmen und deren Innovationen besuchten.

WPO

Am meisten vermochte die Innovation «flawa iQ – intelligent first aid system» der Firma FLAWA AG die «Rising Stars» zu überzeugen. Ihr intelligenter Erste-Hilfe-Koffer mit integriertem Alarmknopf und automatischer Nachbestellung (siehe Box) machte das Rennen vor der künstlichen Bestellabwicklung von SCHMOBI und einer nachhaltigen Wärmepumpe der HEIM AG Heizsysteme. «Der Sieg ist eine Bestätigung für unsere tolle Arbeit. Eine Innovation wie unseren Koffer zu präsentieren ist schön und gut, doch der Weg dahin ist oftmals steinig», sagte Pascal Schwarz, CEO der FLAWA AG, im Siegerinterview. Den Titel «Beste Innovation der Region» widme er seinem Team, das durch diesen Erfolg beflügelt werde. «Ich danke WPO für den tollen Event. Nebst dem Voting war der Austausch mit dem jungen Publikum und den anderen Firmen äusserst wertvoll. Wir können viel Inspiration mitnehmen», meinte Schwarz abschliessend. Als Preis überreichte WPO der FLAWA AG einen Check über 1000 Franken, das Geld soll dem Team und vor allem den Jungen im Team zugutekommen. Ausserdem erhielten alle Firmen für die Teilnahme eine Geschenkkiste mit Leckereien wie Pasta und Wein für einen Spaghettiplausch im Team.

WPO

Bunter Mix an Innovation

Fast so ausgelassen wie bei einem Spaghettiplausch war die Stimmung schon während des ganzen WPO-Impuls: Neben den bereits erwähnten Innovationen gab es eine Drohne für die effiziente Erkennung und Bekämpfung von Unkraut der Firma Agroscope hier, eine Vision der Firma Unika Metallbau zur Stromgewinnung von der Strasse dort und nicht zuletzt die Bevölkerungsapp e-City der Stadt Wil. «Wir konnten uns bei der Anzahl Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr steigern. Das zeigt, dass unser Format WPO-Impuls auf Anklang stösst», sagt der WPO-Standortförderer Robert Stadler. Er hoffe weiter, dass der Anlass dazu beitrage, junge Arbeitskräfte in die Region zu locken oder hier zu halten.

Der CUBIC von Bühler, welcher die perfekte Kulisse für den Anlass geboten hatte, leerte sich nach dem Voting noch eine ganze Weile nicht. Beim Apéro wurde kräftig zugelangt und Essensreste gab es keine, was darauf schliessen lässt, dass die Worte von Beatrice-Conde Petit ihre Wirkung nicht verfehlt hatten. Die Nachhaltigkeitsverantwortliche von Bühler hatte zu Beginn des Anlasses ein Referat zum Thema Innovationen im Foodbereich gehalten und die Teilnehmenden aufgefordert, sich zu fragen, was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, um die Welt punkto Lebensmittel nachhaltiger zu machen. Der spannende Vortrag war einer von zahlreichen Eindrücken, die es an diesem Abend zu verarbeiten galt.

WPO

flawa iQ – intelligent first aid system

Betriebe sind verpflichtet, eine der Betriebssituation angepasste Erste Hilfe zu gewährleisten. Dies setzt einwandfreie Erste-Hilfe-Stationen voraus, welche man in der Realität selten antrifft. Der Unterhalt der Notfallkoffer wird oft vernachlässigt, sodass diese im Ernstfall unvollständig sind und abgelaufene Produkte enthalten. flawa iQ bietet hier Abhilfe und bringt mehr Sicherheit, Effizienz und Einfachheit. Entnommene und ablaufende Materialien werden automatisch nachbestellt und die Koffer im Betrieb lassen sich zentral via iQ Portal überwachen. Verantwortliche erhalten tagesaktuelle Daten zu Inhalt, Verbrauch, Haltbarkeit und Vollständigkeit der Koffer. Regelmässige Kontrollgänge erübrigen sich und der Unterhalt der Erste-Hilfe-Stationen kann um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Der modulare Aufbau mit Verletzungsmodulen sorgt für Ordnung und Übersicht und bietet Ersthelfern Unterstützung und Orientierung im Ernstfall. Ein integrierter Alarmknopf rundet das System ab.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.