logo

Praxisprojekt bei der Büchler Reinli und Spitzli A

Flawiler Werkzeugbauer auf Erfolgskurs mit Studenten-Software

In den letzten Wochen präsentierten Studierende der Fachhochschule St.Gallen in rund sechzig Unternehmen die Ergebnisse ihrer Praxisprojekte. Was bringen diese? Ein Beispiel aus Flawil veranschaulicht das.

Pascal Tschamper am 03. Juli 2019

Der Flawiler Formen- und Werkzeugbauer Büchler Reinli + Spitzli AG engagierte vor vier Jahren ein Studierendenteam, um eine Software zu konzipieren mit dem Ziel, das Wachstum und die Vielfalt der Produktionsprozesse überschaubar zu gestalten – die Software ist heute unverzichtbar.

«Unsere Firma hat sich massiv verändert», berichtet Andreas Scherrer, Inhaber und Geschäftsführer der Büchler Reinli + Spitzli AG in Flawil. 2008 kaufte er die damalige Büchler Werkzeugbau AG von der Geberit ab. Die Fusion mit der Reinli + Spitzli AG erfolgte 2014. Ein Jahr später erwarb das Unternehmen einen Maschinenpark und eine weitere Liegenschaft in Flawil. Im April 2018 erfolgte die Fusion mit dem Werkzeugbau-Unternehmen Aemisegger AG aus Gossau. Die Büchler Reinli + Spitzli AG baute nebst dem Formen- und Werkzeugbau zudem seine Service-Dienstleistungen aus und forcierte den Bereich Präzisionsfertigungen.

Viel Knowhow für Unikate

Seit 2008 verdoppelte Büchler Reinli + Spitzli AG die Mitarbeiterzahl auf achtzig, davon 17 Auszubildende. Entsprechend entwickelte sich der Umsatz. Inzwischen betreibt das Unternehmen rund 120 Grossmaschinen und kann 15 verschiedene Fertigungsprozesse wie fräsen, drehen, schleifen, lasern und so weiter im Hause anbieten. Mit den Werkzeugen stellen deren Kunden beispielsweise Spritzguss-Teile her wie Schraubverschlüsse, Rohre, Medizinalwerkzeuge oder Autozubehör.

«Jedes Werkzeug ist ein Unikat, die Vielfalt ist enorm», sagt Andreas Scherrer. Diese Vielfalt macht die Firma unabhängiger für den Fall, dass Produkte nicht mehr nachgefragt werden. «Wer seinerzeit einzig auf Werkzeuge für die Produktion von CDs gesetzt hat, ist heute weg vom Fenster», weiss Andreas Scherrer. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, benötigt die Büchler Reinli + Spitzli AG enormes technisches Knowhow.. «Deshalb bilden wir selber aus und rekrutieren daraus unseren Berufsnachwuchs», so Scherrer.

Wachstum gut organisieren

«Entscheidend ist, dass wir das Wachstum der letzten Jahre organisatorisch im Griff haben», erklärt Verwaltungsratspräsident Martin Grob. Aktuell ginge es darum, die enorme Auslastung gut zu managen. Um solche und künftige Herausforderungen meistern zu können, liessen Scherrer und Grob vor vier Jahren von einem Studententeam der Fachhochschule St.Gallen (FHS) ein softwaregestütztes Informationssystem konzipieren. Dieses dient dazu, kluge Entscheidungen zu treffen: Mit welchen Aufträgen verdient die Firma wie viel? Wo verliert sie Geld? Welche Prozesse lagert man besser aus? Wo ist die Firma nicht produktiv genug? «Wir versuchten, den Studenten ein kreatives Umfeld zu bieten und legten vertrauensvoll alle Zahlen offen», so Martin Grob.

Preisgekröntes Projekt

Die Begeisterung für das neue softwaregestützte Informationssystem war damals gross – immerhin gewannen die Studenten mit ihrem Praxisprojekt den WTT YOUNG LEADER AWARD und sorgten für Aufmerksamkeit. «Wir werden heute noch darauf angesprochen», erzählt Andreas Scherrer. Doch wie sieht es nach vierjährigem Betrieb mit der vielgepriesenen Praxistauglichkeit dieser Projekte aus? «Ein Jurymitglied des Awards, ein Finanzchef eines international tätigen Konzerns, sagte mir damals, ich würde ein geniales Führungsinstrument erhalten», so Scherrer.

Selbst sei ihm das damals nicht in vollem Umfang bewusst gewesen, aber heute wisse er: «Ohne diese Software hätten wir Probleme». Die Konkurrenz beneide ihn darum. Verkaufen will er die Software nicht. Sie sichert dem Unternehmen einen Vorsprung, weil sie betriebsspezifisch und massgeschneidert konzipiert ist.

Vereinfachte Führung

Herzstück der Software bildet eine transparente, jederzeit abrufbare Übersicht von Aufträgen – von der exakt berechneten Offerte über die Auftragsabwicklung bis zur Nachkalkulation und Verrechnung. Welche Maschinen, welche Leute müssen für einen Auftrag wie lange eingesetzt werden? Welche Ressourcen – wie etwa Elektrizität – werden benötigt?

«Zuvor konnten wir nicht im Detail eruieren, weshalb ein Auftrag mehr, weniger oder gar nicht rentierte», erklärt Martin Grob. «Heute kennen wir die Treiber exakt. Alles ist vernetzt – von der Kundenfront über die Produktion bis zur Buchhaltung.» Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung werden aus der Software monatlich mit einem übersichtlichen Informations-Cockpit versorgt, um die finanzielle und strategische Führung des Unternehmens zu gewährleisten. «Damit legten wir auch die Basis für die Digitalisierung unserer Firma», freut sich Andreas Scherrer.

Effizienz im Alltag

«Früher trugen wir alle Daten von Hand in unzählige Listen ein, Nachkalkulationen waren extrem aufwendig», erzählt der Produktionsleiter Roger Sewer. Jeder habe in seinem Gärtchen «gebastelt». Heute sehe er jederzeit per Knopfdruck, ob die Aufträge wie geplant durchlaufen. Bei rund 200 Aufträgen pro Monat ist das sehr hilfreich. «Daraus lernen wir ständig: Wo machen wir Fehler? Was tun wir gut?» Dank der Software hätte er zudem die Lagerbestände stets im Griff.

Auch für die Leiterin Administration, Barbara Held, erleichtert die Software die Arbeit: «Wir wissen, woher die Zahlen kommen. Sie sind absolut verlässlich.» Die Zusammenarbeit mit der externen Treuhandgesellschaft habe sich dadurch vereinfacht. «Wir erledigen vieles effizienter und erhalten übersichtlichere Entscheidungsgrundlagen.»

Praxisprojekte und WTT YOUNG LEADER AWARD

Unter der Leitung der Wissenstransferstellet WTT der Fachhochschule St.Gallen (FHS) engagieren sich Studierende der Fachhochschule St.Gallen (FHS) jährlich in rund sechzig Praxisprojekten für Unternehmen in der Region. Die besten werden am WTT YOUNG LEADER AWARD ausgezeichnet. Infos: www.fhsg.ch/wttyla.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.