StadtWildTiere St.Gallen untersucht dieses Jahr mit dem Projekt «Lebendige Nacht – Fledermäuse in der Stadt» die nächtlichen Flugakrobatinnen. Mit Unterstützung der Bevölkerung soll untersucht werden, welche Fledermausarten in der Stadt St.Gallen vorkommen.
Welche Arten dieser faszinierenden Tiere in der Stadt St.Gallen vorkommen, ist noch wenig erforscht. Manche sind klein und nur einige Gramm schwer, andere haben eine Flügelspannweite von bis zu 40 cm. So unterschiedlich sie auch aussehen, alle 30 in der Schweiz vorkommenden Fledermausarten ernähren sich ausschliesslich von Insekten und sind versierte Flugakrobatinnen, die sich in der Nacht dank Echoortung orientieren und gleichzeitig jagen können. Aufgrund ihrer nächtlichen und zurückgezogenen Lebensweise ist die Artbestimmung der Fledermäuse schwierig, teilt die Stadt St. Gallen mit.
Fledermäuse miterforschen
Um herauszufinden, welche Fledermausarten in den Wohngebieten der Stadt St.Gallen vorkommen, macht das Projekt StadtWildTiere St.Gallen zusammen mit Freiwilligen aus der Bevölkerung im Sommer 2024 bioakustische Fledermausaufnahmen. Dazu werden in Innen- oder Hinterhöfen von Wohnsiedlungen oder Privatgärten die Rufe von Fledermäusen aufgenommen. Anhand der Echoortungsrufe können Expertinnen und Experten die Art der vorbeifliegenden und jagenden Fledermäuse ermitteln. Freiwillige können mithelfen, diese akustischen Aufnahmen während zwei Stunden an einem Sommerabend durchzuführen.
Infoanlass und spannende Veranstaltungen
Interessierte, die mehr zu den Fledermäusen in der Stadt St.Gallen und den Methoden zur Erfassung der nächtlichen Flugakrobatinnen erfahren möchten, können sich für den Informationsanlass am Dienstag, 21. Mai 2024 im Naturmuseum St.Gallen anmelden. Mit dem Fledermausvortrag von Madeleine Geiger am 15. Mai 2024 oder der Fledermausexkursion mit dem kantonalen Fledermausschutz- Beauftragten René Güttinger am 1. Juni 2024 finden Veranstaltungen zu Fledermäusen im städtischen Raum statt. Sie vermitteln Spannendes zu den «Königinnen der Nacht» und wie man sie fördern und schützen kann. Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen sind auf der Meldeplattform zu finden.
«StadtWildTiere» St.Gallen für Wildtiere im Siedlungsraum
Die Melde- und Informationsplattform «StadtWildTiere» ist ein schweizweites Projekt. In St.Gallen wird das Projekt im Rahmen von «Natur findet Stadt» von der Stadt St.Gallen, vom WWF St.Gallen, von Pro Natura St.Gallen-Appenzell, dem Naturmuseum St.Gallen und vom Naturschutzverein St.Gallen und Umgebung getragen.
(Bilder: pd)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.