Von September bis November 2021 können in Arbon lebende und von Armut betroffene Menschen online Lebensmittelpakete bestellen. Die Lebensmittel stammen unter anderem von regionalen Produzenten, welche diese ansonsten entsorgen müssten.
Die regionale Online-Lebensmittelabgabe ist ein Pilotversuch des Vereins «Mehr als zwei» in Zusammenarbeit mit der Stadt Arbon und schweizweit erstmalig. Nach Versuchsende soll ein Leitfaden anderen Gemeinden zur eigenen Umsetzung dienen.
Auf lebensmittelabgabe.ch können sich von Armut betroffene Menschen aus Arbon ab sofort anmelden. Während 3 Monaten haben sie alle 2 Wochen die Möglichkeit, ein Lebensmittelpaket mit Warenwert zwischen CHF 50 und 80 auszuwählen und gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 10 zu bestellen. Die Lebensmittelpakete liefert die Post nach Hause. Food-Care Ostschweiz unterstützt als Partnerin das Projekt in der Beschaffung und Logistik.
Mit der Online-Lebensmittelabgabe erhalten von Armut betroffene Menschen einfacher und zeitgemässer Zugang zu Lebensmitteln. Zugleich werden Lebensmittelüberschüsse von regionalen Produzenten zum Verzehr zugänglich gemacht und vor der Entsorgung bewahrt. Interessierte kleine und grosse Lebensmittelproduzenten werden laufend gesucht.
Anfang 2022 werden die Erfahrungen aus Arbon ausgewertet und in Form eines umsetzbaren Leitfadens interessierten Gemeinden und Organisationen zur Verfügung gestellt.
Die Online-Lebensmittelabgabe
Jährlich entsorgen wir in der Schweiz rund 2,8 Millionen Tonnen noch geniessbare Lebensmittel. Gleichzeitig leben rund 735’000 Menschen – jede 11. Person in der Schweiz – in Armut. Dieser Absurdität hat sich der Verein «Mehr als zwei» angenommen und mit Unterstützung der Mercator Stiftung im 2020 einen Prototyp für die Online-Lebensmittelabgabe entwickelt. Die Auswertung zeigte, dass der Bedarf real ist und für die Weiterführung ein regionaler Ansatz vielversprechend ist. Mit der Stadt Arbon hat der Verein eine Partnerin gefunden, um die Online-Lebensmittelabgabe erstmals mit regionalem Fokus zu pilotieren.
Der Verein «Mehr als zwei»
Der Verein mit Sitz in Zürich verwirklicht gute Ideen, deren Zeit gekommen ist. Bis 2023 liegt ihr Fokus auf einem sinnvollen Umgang mit Nahrung und dem Vermeiden von Lebensmittelverschwendung. Ihre Projekte werden unter anderem von Generation M, dem Nachhaltigkeitsprogramm der Migros, und der Mercator Stiftung unterstützt.
Weitere Informationen unter www.mehralszwei.ch
Karin Friedli und Olivia Menzi bilden zusammen mit Urs Bucher den Vorstand vom Verein «Mehr als zwei».
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.