logo

Kultur mit Müller

Frauenstimmen und Groofunk

Tipps für gute Musik und vieles mehr rund um Kultur: Das gibt es ab sofort regelmässig mit Andreas B. Müller, vielen noch bekannt als früherer Geschäftsleiter des Openair St.Gallen. Heute geht es um starke Frauenstimmen - und Klänge, die tief gehen.

Andreas B. Müller am 12. April 2021

Frauenstimmen: Berührend aufs blanke Herz

Manchmal ist es der Umschlag, der mich einlädt, in ein Album einer mir unbekannten Musikerin reinzuhören. Das ist mir bei Janne Marks «Kontinent» passiert.

Janne Mark

Die zarte Verspieltheit von Strich und Farben versprach nicht zu viel und auch nichts Falsches: Mit verspielter Zartheit von Stimme und Instrumenten verbindet die Sängerin und Komponistin kongenial «die Freiheit des Jazz mit der Weite der skandinavischen Volksmusiktradition». Noch im grünen Bereich melancholisch, unterhaucht der norwegische Trompeter Arve Henriksen die eingängigen Melodien des zurückhaltenden, fast brüchigen, aber trotzdem kraftvollen Gesangs von Mark, in einer unglaublichen Subtilität und hilft mit, akustische Traumlandschaften zu gestalten, die ich in dieser Tiefe selten gehört habe: berührend bis aufs blanke Herz.

Janne Mark – Kontinent (ACT)

«I hold no grudge – ich hege keinen Groll», sind die ersten Worte des seelentiefen Albums «Blackbirds» der US-amerikanischen Soullegende Bettye LaVette. Und sie lassen tief blicken und gut hinhören: LaVette flüstert, heult, vibriert und schmettert ihre – nicht immer guten – Erfahrungen in groovig-coolen Songs in die Welt und versprüht trotz allem auch überschäumende Lebensfreude

Bettye Lavette

Es klingt, als würde sie sagen, dass sie sich vieles ihn ihrem Leben nicht gewünscht hatte, letztlich aber auch nichts hätte missen wollen. Ihr «book of life» ist ein «book of lies», und sie röhrt sich die Lebenslügen und ihr gebrochenes Herz gesund und heilt sich die geschundene Seele in den Leib zurück. Für ein Konzert mit ihr würde ich weit reisen. Oder sie weit herreisen lassen. Schaun mer mal…

Bettye LaVette – Blackbirds (Verve)

Stimmlich ähnlich und doch ganz anders als Bettye LaVette ist Lucinda Williams; mit jedem Album wird die ehemalige Country-Queen noch erdiger, rockiger, «dreckiger», direkter, kraftvoller. Der Vergleich mit einem kräftigen, reifen Wein hinkt nur dann nicht, wenn letzterer ebenso von allerbester Qualität ist.

Lucinda Williams

Williams rumpelt und röchelt, stöhnt und presst sich auf «Good Souls Better Angels» rockig, bluesig und hardcountrymässig durch ihre zwölf Songs – Geschichten, die von einem in die Tiefe gelebten Leben einer hochsensiblen, hochintelligenten und hochtalentierten Sängerin und feinsaitigen wie brachial-krachenden Gitarristin erzählen, einem lyrischen Rohdiamanten voller Weltherz mit hypnotischer Anziehungskraft.

Lucinda Williams – Good Souls Better Angels (Highway 20)

Groofunk: Altmeister und Youngsters

Einmal Fan des Saxophonisten David Sanborn, immer Fan, auch wenn sich zeitweise schwülstiger Mainstream-Radio-Jazz bei ihm breit macht – oder gemacht hat. Aber hier ist nicht die Rede von Sanborn, sondern vom Keyboarder, Sänger und Produzenten Ricky Peterson, über den Ben Sidran sagt, dass er «eine musikalische Urgewalt» sei, und «weder als Rockmusiker versucht, Jazzer zu werden, noch als Jazzer Rock zu machen, sondern einfach Musik macht und ständig neue Sounds findet».

Ricky Peterson

Und doch ist hier Sanborn nicht weit; Peterson ist seit mehr als 20 Jahren dessen Produzent. Und Sanborn wirkt – unverkennbar einzigartig – auf Ricky Peterson & The Peterson Brothers (Brüder und Neffe) neuem Album «Under the Radar» ton- und stilgebend mit: lässige, entspannte Blues-Jazz-Soul-Nummern, die bei mir für beste Stimmung sorgen und Texte wie diesen mühelos in die Tasten fliessen lassen. Happy Groove mit viel Hammond, knackigem Schlagzeug, mitsummbaren Melodien; genau die richtige Hinter- und Vordergrundmusik für einen schönen Vorsommerabend mit einem kalten, grünen Veltliner, ein paar Wasabinüssen und Schwiegermutterzungen.

Ricky Peterson & The Peterson Brothers – Under the Radar (Delta)

Eine andere coole Socke, wenn auch etwas frischer, sorry, jünger, ist Cory Henry, unter anderem einer der Organisten des US-amerikanischen Musiker-Kollektivs Snarky Puppy. Nein, Henry ist auf seine Art noch cooler.

Cory Henry

Sein Sound ist zwar schwer retrofunkig mit Synthiegeigen, aber gleichzeitig so knakisch und pfeffrig wie ein grad aus der Erde gezogenes Radieschen mit ein paar Rotweinsalzkristallen. Mir zumindest läuft grad das Wasser im Mund zusammen, und ich fühle mich zu einem zweiten Glas des oben geöffneten Weissen ein. Und Henry hat auf «Something to Say» in der Tat auch etwas zu sagen, verbindet er doch mit seinen Funk Apostels seinen «Future Soul» mit der «frohen Botschaft» des Gospels, ohne aber missionieren zu wollen – ausser natürlich über die Musik und sich selbst… Seine energiegeladenen Konzerte gleichen in der Tat eher ausgelassenen, barocken Rhythm’n’Blues- und Funk-Messen als trockenen Sonntagsschulen. Und die – auf Youtube zu findende – elfminütige Ode an «Stayin Alive» von den Bee Gees ist unschlagbar.

Cory Henry – Something to Say (Henry House)

Vulfpeck heisst 200% reinster, adrenalinschwangerer Funk von einer jungen, wilden Truppe aus Michigan, die zum Feiern und Shaken einlädt und von Freude nur so überquillt.

Vulfpeck

«Live at Madison Square Garden» erinnert mit Wehmut an die Zeit vor der C-Krise, tröstet etwas über die kontakt- und kulturarme Zeit hinweg und macht Hoffnung und Vorfreude auf die Zeit, die da so oder so neu kommen wird. Deshalb: Nachbarn vorwarnen (oder einladen, oh, ist das wirklich eine gute Idee?), Anlage auf laut stellen und Vulfpeck reinziehen. Die Welt ringsum wird sich für einen Moment verziehen und die Rhythmen werden den Takt angeben.

Vulfpeck – Live at Madison Square Garden (Vulf)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Andreas B. Müller

Andreas B. Müller (*1960) liebt gute Musik, Literatur und Wein (alles, was Seele hat), wirkt(e) unter weiterem als Konzert- und Festivalorganisator, Marketing- und Kommunikationsfachmann, rasender Reporter, Kurdirektor, Kellner, Coach und Supervisor, Projektentwickler und Ideeologe und zuletzt als Teamleiter Major Donor Fundraising für ein international tätiges Kinderhilfswerk. Er ist Projekt- und Programmleiter der Eventlocation INDUSTRIE36 in Rorschach (www.industrie36.events), Präsident des St. Galler Jazzvereins «gambrinus jazz plus» (www.gambrinus.ch) und bewegt mit seiner Wirkstatt Müller (www.wirkstattmueller.ch) Menschen und Projekte.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.