Mit der Angelus-Glocke aus der japanischen Stadt Nagasaki verfügt Heiden über eine einzigartige Exklusivität. Die Glocke ertönt am 9. August und mahnt mit ihrem Klang zum Frieden.
Am 9. August 1945 wurde Nagasaki durch einen Atombombenabwurf durch die Amerikaner zerstört, was zur Kapitulation der japanischen Armee und zum definitiven Ende des Zweiten Weltkriegs führte. Fast schadlos überstand die Angelus-Glocke der Kathedrale den Bombenabwurf. In der Folge wurden fünf Kopien der symbolträchtigen Glocke als Zeichen für Frieden hergestellt. Ein Exemplar erhielt Heiden, wo Rotkreuzgründer und Friedensnobelpreisträger Henry Dunant von 1887 bis 1910 gelebt hat.
Die seit 2010 zu Heiden gehörende Glocke (Peace Bell) erhielt beim Dunant-Museum einen prominenten Platz. Zur Erinnerung an den Bombenabwurf wird die zum Frieden mahnende Glocke im Rahmen der öffentlichen Peace-Bell-Gedenkfeier am Mittwoch, 9. August, um 10.30 Uhr geläutet. Als Redner konnte der neugewählte Heidler Gemeindepräsident Robert Diethelm gewonnen werden.
Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.
Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.