logo

Salome Lüthy

Frischer Wind im «Alt»

Die älteste Beiz in der Stadt St.Gallen – inmitten im bekannten «Bermuda-Dreieck» – erhielt Anfang Jahr eine Auffrischung – in Form einer neuen Geschäftsführerin. Die 35-jährige Salome Lüthy arbeitet praktisch ihr halbes Leben in der Gastronomie.

Marcel Baumgartner am 06. April 2022

Hinweis: In unserer Printausgabe, welche im Dezember 2022 erscheinen wird, werden wir einen ausführlichen Bericht über das «Playboy»-Shooting von Salome Lüthy publizieren. Das Magazin kann hier abonniert werden.

Wohl nicht alle Gäste, die das «Alt» in St.Gallen betreten, haben vorgängig auch das unscheinbare Schild bei der Eingangstüre gelesen, auf dem vermerkt ist, dass hier das älteste Restaurant der Stadt steht. Das Haus ist Bestandteil der ursprünglichen Stadtmauer und wurde um 1268 erbaut. Und seit 1537 beheimatet es einen Gastrobetrieb – heute im Besitz von Reto Allenspach (*1977), der unter anderem auch den Club «Alpenchique» betreibt. Das «Alt» ist ein wesentlicher Bestandteil des sogenannten Bermuda-Dreiecks von St.Gallen, das diverse Szenen-Lokale umfasst. Nicht nur die hiesige Tourismusorganisation weist jeweils gerne auf diese Gegend hin, um auf ein florierendes und pulsierendes Nachtleben aufmerksam zu machen, auch in den Medien ist es regelmässig vertreten – dann allerdings meistens mit Negativschlagzeilen, wenn es um Anwohnerinnen und Anwohner geht, die sich am Lärm stören oder wenn Jugendliche in einer feucht-fröhlichen Nacht den Platz in eine regelrechte Mullhalde verwandelt haben. Das Bermuda-Dreieck ist ein Anziehungspunkt. Einer, über den vor rund einem Jahr sogar schon ein kurzer Dokumentarfilm erstellt wurde.

Gezögert

Nicht darin zu sehen ist die neue Geschäftsführerin vom «Alt St.Gallen». Erst Anfang 2022 hat Salome Lüthy diese Funktion übernommen. Die 35-Jährige war während rund 14 Jahren in einem anderen St.Galler Szene-Lokal tätig, zuletzt als Barchefin. In dieser Funktion wurde sie gewissermassen selber zu einer Marke. Die Lust auf eine Veränderung wurde bei der St.Gallerin über all die Jahre immer stärker. Entsprechend griff sie zu, als die Option, das alt-ehrwürdige «Alt» mit eigenen Ideen zu gestalten und zu führen, an sie herangetragen wurde. «Im ersten Moment habe ich doch gestutzt, als mir das Angebot unterbreitet wurde», gesteht sie. Zwar sei sie aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung bestens mit den Abläufen in einem Gastrobetrieb vertraut. Aber die Führung des Personals zu übernehmen, die Verantwortung über die Finanzen und die gesamte Betriebsgestaltung? Das habe dann doch zu der einen oder anderen Überlegung geführt. Letztlich habe sie die Chance aber einfach ergreifen müssen.

Alt St.Gallen

Platz für 100 Gäste

Angetan habe ihr – und «das würde man mir wohl kaum geben» – vor allem das antike Interieur, das Ambiente, das Kleine. In der Tat ist das «Alt» eine typische Bar mit dunklem Holz, tiefen Räumen, einem Raucherbereich mit rund 15 Plätzen. An den Wänden hängen Bilder von Kurt Furgler und Trudi Gerster. Tageslicht fällt nur weniges in den Innenbereich, der an Wochenenden nicht selten mit rund 100 Gästen proppenvoll ist. Eine richtige «Beiz» halt.

Alt St.Gallen

Totes Kapital

Und dieser will Lüthy seit nunmehr einigen Monaten gehörig Leben einhauchen. Sie, die sich noch unschlüssig sei, ob sie dereinst doch noch in die Mutterrolle schlüpfen möchte, hab mit dem «Alt» schon jetzt ein Baby gefunden. «Es ist bereichernd, dem Ganzen einen eigenen Stempel aufdrücken zu können – ob nun bei der Produkteauswahl, der Musik oder der Innengestaltung.» Dabei sei für sie weniger effektiv mehr. Auch mit Hinblick auf die Kosten müsse man nicht 300 verschiedene Gin-Sorten – «das wäre zu grossen Teilen totes Kapital» – und fast ebenso viele Cocktails im Angebot haben. Vielmehr gelte es, einen guten Mix bieten zu können. Und das gerade auch zusammen mit den umliegenden Bars. «Hier habe ich bisher überhaupt kein Konkurrenz-Denken feststellen können», so Lüthy. Im Gegenteil: Man sehe sich gegenseitig als eine Art Universum – halt eben als Bermuda-Dreieck.

Alt St.Gallen

Start am Mittag

Salome Lüthy selbst hat sich in den vergangenen 14 Jahren an einen komplett anderen Tagesablauf gewöhnt. Ihr eigentlicher Start erfolgt jeweils gegen Mittag. Die Arbeit selbst dauert nicht selten bis weit nach Mitternacht. «Eine typische Party-Nudel halt», sagt sie. Dass sie nun diesen Rhythmus mit dem eigenen Geschäft verbinden könne, sei das optimale. Einen Schritt, den sie rückblickend schon längst hätte machen sollen. Aber es habe wohl letztlich einfach alles zusammenpassen müssen.

Alt St.Gallen

Personalmangel

Nun also hat sie nicht nur die Verantwortung für eine alte St.Galler Marke, sondern auch für ein sechs-köpfiges Team, dass sie unterstützt. Das sollte durchaus noch erweitert werden. Aber hier hat Lüthy klare Vorstellungen. Eine neue Person müsse zwingend ins bestehende Team passen und über Erfahrungen verfügen. Nur: «Wer Erfahrungen hat, der weiss, wie streng diese Branche ist. Und wer keine hat, der gibt nicht selten nach einigen Wochen oder Monaten wieder auf, was mitunter schade ist, weil das Potenzial vorhanden ist», sagt sie.

Alt St.Gallen

Frau in einer Männer-Umgebung

Sie selbst weiss aus der eigenen Erfahrung, wie hart es sein kann. «Da gab es durchaus Momente, in denen ich an die Grenzen gekommen bin, weinend im Hinterzimmer gestanden bin», gesteht sie. Man lerne aber mit der Zeit, die Abläufe – und auch sich selbst – zu koordinieren. Das verschaffe Ordnung. Und Ordnung ist etwas, das Lüthy am Herzen liegt. «In einem Chaos kann ich mich nicht entfalten. Ob nun privat oder hier im Betrieb.» Das «Alt» erhält somit einen neuen Glanz. Und das Bermuda-Dreieck eine Auffrischung. Nicht zuletzt auch, weil sich hier in die reine Männer-Umgebung mit Salome Lüthy die erste weibliche Geschäftsführerin seit einigen Jahren einreiht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.