logo

Gastbeitrag zur Präventivhaft (PMT)

Frontalangriff auf freiheitlichen Rechtsstaat

Unter dem Vorwand des «Kampfs gegen den Terrorismus» könnten ab dem 13. Juni 2021 viele Bürgerfreiheiten stark eingeschränkt werden. Die Liste möglicher Massnahmen ist ebenso gefährlich wie die Definition der «terroristischen Aktivität».

Artur Terekhov am 16. Mai 2021

Melde- und Gesprächsteilnahmepflicht, Kontaktverbot, Eingrenzung auf einem Gebiet, Rayonverbot bzw. Ausgrenzung, Ausreiseverbot, Eingrenzung auf eine konkrete Liegenschaft (eigentliche «Präventivhaft») und elektronische Überwachung (einschliesslich Mobilfunklokalisierung/Handyortung). Das ist die lange Liste der möglichen Massnahmen, über welche wir am 13. Juni 2021 abstimmen. 

Unstreitig greifen diese Massnahmen hochgradig in die Freiheit des Individuums ein. Dennoch müsste bloss die eigentliche Präventivhaft, bei welcher eine Person auf eine konkrete Liegenschaft eingegrenzt wird sowie diese nicht verlassen darf (oft der eigene Wohnsitz), überhaupt von einem Gericht, dem Zwangsmassnahmengericht des Kantons Bern, genehmigt werden. Die restlichen Massnahmen dürfte das Bundesamt für Polizei (fedpol) selber anordnen und müssten die Betroffenen selbständig Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht erheben, wobei jene Beschwerde nicht einmal aufschiebende Wirkung hätte (neu-Art. 24g BWIS). Das heisst, die einschneidende Massnahme bliebe trotz des hängigen Beschwerdeverfahrens in Kraft; der oder die Betroffene müsste sich vorerst der amtlichen Anordnung fügen.

Dies für sich allein stehend ist schon alles andere als harmlos. Doch es geht noch weiter, wenn man sich die Legaldefinition der sog. terroristischen Aktivität ansieht, zu deren Verhütung künftig die vorgenannten Massnahmen möglich wären. Denn nArt. 23e Abs. 2 BWIS lautet folgendermassen: «Als terroristische Aktivität gelten Bestrebungen zur Beeinflussung oder Veränderung der staatlichen Ordnung, die durch die Begehung oder Androhung von schweren Straftaten oder mit der Verbreitung von Furcht und Schrecken verwirklicht oder begünstigt werden sollen.»

Ein Jurist muss ob dieser Formulierung alarmiert sein. Abgesehen davon, dass diverse Begriffe in jener Norm äusserst weit formuliert sind (genau genommen beeinflusst jede Person, die sich politisch engagiert, die staatliche Ordnung), fällt die häufige Verwendung des Wörtchens «oder» auf. Wobei «oder» nun einmal nicht dasselbe wie «und» ist. Dies bedeutet nichts anderes, als dass für die Annahme terroristischer Aktivitäten die gesetzlichen Kriterien nicht kumulativ, sondern bloss alternativ zu erfüllen sind.

Mit anderen Worten reicht die Erfüllung eines der Kriterien, um jemandem eine terroristische Aktivität zu unterstellen. Noch deutlicher: Ein terroristischer Gefährder muss die staatliche Ordnung nicht verändern; es reicht, dass er diese beeinflusst. Ebensowenig muss er seine terroristische Aktivität verwirklichen; es reicht, dass diese begünstigt wird. Damit ist die Norm derart unbestimmt, dass an sich alles Mögliche darunter fallen kann. Besagte Formulierung ist nicht nur für Laien, sondern auch Juristen, zu deren täglichem Brot trockene Rechtstexte gehören, weder klar noch leicht verständlich. Die Gesetzesvorlage schafft also maximale Rechtsunsicherheit und kann ergo mit guten Gründen als Willkürparagraf bezeichnet werden.

Weil der parlamentarischen Schlussabstimmung über den Gesetzestext, über den wir am 13.06.2021 abstimmen dürfen, eine reichhaltige Debatte vorausging, kann man auch nicht leichthin annehmen, dass einige unklare Formulierungen bloss unabsichtlich entstanden sind. Denn dass ein starker Staat und eine totale-Sicherheit-Gesellschaft dem Ideal vieler staatsgläubiger Kräfte entsprechen, zeigt die aktuelle Covid-Notrechtszeit exemplarisch.

Tatsächlich mussten wir uns von Jonas Weber, Berner Rechtsprofessor und SP-Mitglied, anhören, dass die Polizei selbstverständlich in ein Einfamilienhaus eindringen dürfe, um eine Privatparty mit zu vielen Gästen aufzulösen – obwohl es sich bei jenen Verstössen um Ordnungsbussendelikte handelt und weder ein Strafregistereintrag geschweige denn eine Freiheitsstrafe zur Diskussion stehen. Es entspricht also offenbar in gewissen Kreisen dem guten Ton, die staatlichen Eingriffsrechte immer weiter vorzuverlagern.

Die «Freunde der Verfassung», der parteiunabhängige, tendenziell bürgerliche Referendumsverein gegen das Covid-19-Gesetz hat richtigerweise erkannt, dass die neuen Vorschriften dereinst gegen behördenkritische Demonstrierende missbraucht werden könnten. Dieselbe Vermutung hat auch der grüne Zürcher Anwalt Viktor Györffy in der WOZ geäussert; er befürchtet, dass künftig jene weitreichenden Machtinstrumente auch gegen Klimademonstrierende eingesetzt werden könnten. Bedenklich und hochgradig beschämend ist, dass in der – vordergründig freiheitlichen – SVP-Nationalratsfraktion einzig Pirmin Schwander den Kompetenzausbau für den angeblichen Kampf gegen den Terrorismus abgelehnt hat.

Erinnert sei daran, dass Pirmin Schwander auch der nahezu einzige SVP-Bundesparlamentarier war, der sich gegen das neue, per 2013 in Kraft getretene ZGB-Personenrecht stellte, da er eine zu bürokratische und machtgierige KESB fürchtete – heute gibt ihm seine Partei weitgehend recht. Es gilt nun einmal, dass Freiheit weit schneller verloren geht als dass sie erkämpft wird. Vor diesem Hintergrund gilt es – ganz im Sinne von Montesquieu – kein Gesetz zu machen, wenn dieses nicht zwingend erforderlich ist.

Dies hat die Linke im aktuellen Abstimmungskampf bestens erkannt. Zu wünschen ist nur noch, dass sie auch einer Liberalisierung des Waffenrechts zustimmt, denn bewaffnete Bürger sind und bleiben nun einmal die beste Terrorismusprävention; denn dass sich echte Kriminelle ans Waffenrecht halten würden, ist illusorisch. Bis sich diese Einsicht durchsetzt, ist es vorerst wichtig, dass am 13.06.2021 der Neuausbau der Staatsmacht klar abgelehnt wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.