logo

Der Zins entscheidet

Fünf Thesen der St.Galler Kantonalbank für das Anlagejahr 2024

Zwei Fragen werden nächstes Jahr im Zentrum stehen: ‘Kommt es zu einer Rezession?’ und ‘Wann und wo werden die Zinsen zuerst gesenkt?’ Diese Themen werden laut einer Analyse der St.Galler Kantonalbank die Zins-, Aktien-, Währungs- und Immobilienmärkte bestimmen.

Die Ostschweiz am 23. November 2023

Die SGKB erwartet, dass die Konjunktur sich langsam erholen wird und sich eine Trendwende bei den Unternehmensgewinnen zeigen wird. Mit Zinssenkungen ist zuerst in den USA zu rechnen. In der Schweiz dürften die Zinsen 2024 auf den aktuellen Niveaus verharren. Trotz aller Unsicherheiten bleiben Aktien auch 2024 für Anlegerinnen und Anleger alternativlos.

Bis zur Jahresmitte war 2023 ein gutes Aktienjahr. Vor allem im September und Oktober kamen die Aktienmärkte im Zuge zunehmen-der Konjunktursorgen und wegen der Eskalation im Nahen Osten unter Abgabedruck. Für Obligationenanleger hatte das Anlagejahr 2023 seine erfreulichen Seiten. Frankenobligationen waren wieder zurück und lieferten erstmals seit Jahren wieder positive Realrenditen. Mit US-Obligationen waren zeitweise sogar Renditen von über 5% möglich. «Die Phase der Zinserhöhungen ist vorbei», sagt Thomas Stucki, Chief Investment Officer SGKB. Dies bestätigt ein Blick auf die Entwicklung der Inflationsraten. Diese sind in den Industrieländern zwar weiterhin erhöht und das teilweise hartnäckig, aber der Trend nach unten stimmt. So sinkt die Kernrate der Inflation in allen Industrieländern. Für die Geldpolitik bedeutet dies, dass sie ihr Ziel erreicht und die Inflation wieder unter Kontrolle gebracht hat.

Fünf Thesen für das Anlagejahr 2024

These 1: Regionale Konjunkturdifferenzen schrumpfen

Mit zunehmendem Lagerabbau in verschiedenen Sektoren wird die Nachfrage im Verlaufe des kommenden Jahres anspringen, darauf deuten die vorlaufenden Indikatoren hin. Die US-Wirtschaft wird sich weiter solide entwickeln aber nicht zu einer rasanten Erholung ansetzen. Dieses positive, aber träge Wachstum gibt der Fed die Möglichkeit, erste Zinssenkungen vorzunehmen. Europa hat sich zwar nie richtig von der Corona-Pandemie erholt, eine konjunkturelle Trendwende wird aber 2024 erkennbar. In China kommt die Konjunktur noch nicht in die Gänge, was die ganze Weltwirtschaft belastet. Dank zahlreichen Stimulusprogrammen wird ein weiterer Abschwung in China verhindert. Für die Schweizer Wirtschaft bleibt die globale Konjunkturlage eine grosse Herausforderung. Gerade die exportorientierten Sektoren sind auf eine Wiederbelebung der Nachfrage in China oder Europa angewiesen. Thomas Stucki sagt zum Ausblick: «Mit der Erwartung einer konjunkturellen Erholung der Weltwirtschaft sind wir positiv gestimmt».

These 2: Divergierende Zinsentwicklung

Bis die Fed 2024 die erste Zinssenkung vornimmt, muss die Inflation weiter sinken und vor allem muss sich die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtern. Die Konjunktur in den USA entwickelt sich zwar schleppender als auch schon, ist insgesamt aber sehr solide. Dazu Thomas Stucki: «Ende 2023 sind die Leitzinsen in den USA hoch und zu stark konjunkturbremsend, weshalb eine Senkung auf ein konjunkturneutrales Niveau nicht zu lange hinausgeschoben werden kann. Eine erste Zinssenkung erwarten wir im Sommer 2024.» Die Europäische Zentralbank (EZB) müsste wegen der konjunkturellen Schwäche die Zinsen langsam wieder senken. Die Inflation ist allerdings weiterhin erhöht. Dennoch wird auch die EZB ab dem Sommer 2024 ihre Zinsen senken. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird vor allem über die Steuerung der Devisenverkäufe Geldpolitik betreiben. Der Franken wird dabei ein wichtiger Einflussfaktor für die SNB sein. «Wir erwarten 2024 keine Zinsveränderungen in der Schweiz», schliesst Thomas Stucki.

These 3: Bekenntnis zum starken Franken

Der Franken wird 2024 einmal mehr zu den Gewinnern am Devisenmarkt gehören. Zum US-Dollar wird er davon profitieren, dass die Fed langsam Richtung Zinssenkung geht. Gegenüber dem Euro wird der Franken von seinem Ruf als sicherer Hafen, der rückläufigen Inflation und der besseren Wirtschaftsentwicklung profitieren. Die Frankenstärke wird die Exportwirtschaft jedoch belasten. So wird die SNB politisch unter Druck kommen. Dazu Thomas Stucki: «Die SNB wird sich davon nicht beirren lassen und die Frankenentwicklung weiterhin als Bestandteil ihrer Geldpolitik verstehen, in welcher ein starker Franken einen inflationsdämpfenden Einfluss hat. Die Geldpolitik der SNB wird den Franken unterstützen.»

These 4: Zinsen bremsen Immobilienmarkt

Die Dynamik am Immobilienmarkt wird sich im kommenden Jahr in der Tendenz nochmals abschwächen. Negativ fällt auf, dass mit den höheren Zinsen die Phase der Bewertungsgewinnen vorbei ist. Immerhin sollte es keine stark negativen Signale von den Zinsen mehr geben. Stark zeigt sich die Nachfrage nach Mietwohnungen. Allerdings haben die regionalen Unterschiede zugenommen. Vor allem in städtischen Gebieten und in den Tourismusregionen ist die Nachfrage hoch. Weil gleichzeitig die Bautätigkeit eher sinkt, ist das Angebot im Grossen und Ganzen knapp. Dies wird die Preise stabil halten und nur zu einem moderaten Rückgang führen.

These 5: An Aktien führt kein Weg vorbei

2024 bleiben Aktien eine attraktive Anlageklasse. «Vor allem die Trendwende bei den Unternehmensgewinnen, wo dank dem konjunkturellen Wendepunkt wieder eine positive Entwicklung erwartet wird, stimmt uns positiv», urteilt Thomas Stucki. Darüber hinaus erwartet die SGKB eine expansivere US-Geldpolitik, was ebenfalls die Aktienmärkte etwas beflügeln kann.

Anlagestrategie für den Start ins Jahr 2024

Obligationen: Die SGKB bleibt gegenüber der strategischen Allokation untergewichtet. Anlagen in Festgeldern und Geldmarktfonds sind eine attraktive Alternative, weshalb ein Teil der Liquidität auf Kosten der Obligationenquote in diesen Gefässen investiert ist. Weiterhin erachtet die SGKB Obligationen als wichtigen Schutz gegen starke Kursausschläge an den Aktienmärkten. Die Obligationen dürfen aber kein Fremdwährungsrisiko aufweisen und auch an der Kreditqualität dürfen keine Abstriche gemacht werden.

Aktien: Die SGKB hat im November Aktienquote auf ein Übergewicht gegenüber der strategischen Allokation erhöht. Zinsfantasien, ein rückläufiger Trend bei der Inflation sowie eine überschaubare Abschwächung auf der Konjunkturseite sollten den Aktienmärkten zu einem guten Jahresabschluss und einem starken Jahresauftakt verhelfen. Auf regionaler Ebene werden der Schweizer und der amerikanische Aktienmarkt bevorzugt. Diese sind zwar teurer als die Märkte in Europa oder den Schwellenländern. Aber Europa und die Schwellenländer sind von den konjunkturellen und geopolitischen Risiken stärker betroffen.

Rohwaren: Die St.Galler Kantonalbank hält eine Goldallokation von 5%. Hauptgrund hierfür ist der Versicherungscharakter von Gold, weniger die Erwartung eines steigenden Preises.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.