logo

Auf der Suche nach dem richtigen «Momentum»

Gegen 1‘200 KMU-Führungskräfte am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen

Am 20. Schweizer KMU-Tag begaben sich drei Key Note Speaker – Nicole Büttner, Bernhard Heusler und Thomas Zurbuchen –, und drei KMU-Unternehmer sowie gegen 1200 Gäste im Saal auf die Suche nach dem richtigen «Momentum» für ihre Unternehmen und Projekte.

Die Ostschweiz am 30. Oktober 2023

Am Freitag nach der Olma trafen sich zum zwanzigsten Mal Führungskräfte aus Klein- und Mittelunternehmen (KMU) zu «ihrem» Tag, dem Schweizer KMU-Tag. Das Tagesthema lautete «KMU und Momentum – was Unternehmertum ausmacht» und betraf damit den Kern der unternehmerischen Tätigkeit: Die eigenen Ideen, Projekte und Mitarbeitenden in eine Beziehung und Form bringen, in der man von Chancen im Markt profitieren und Gefahren dank idealer Aufstellung in Führung und Team bestehen kann.

Jubiläumsanlass mit Änderungen

Zum Einstieg in den Tag erinnerte Gastgeber Tobi Wolf vom Schweizerischen Institut für KMU und Unternehmertum (KMU-HSG) an die Anfänge des Schweizer KMU-Tags, der 2003 erstmals über die Bühne ging – damals noch in einer kleineren Olma-Halle – und von Anfang an hohe Nachfrage bei der Zielgruppe KMU fand. Auch HSG-Rektor Bernhard Ehrenzeller erwies mit einer Kurzansprache diesem erfolgreichen «HSG-Event-Spin-off» die Ehre, und zum Jubiläum gab es einige Änderungen im Setting: Konsequenter Verzicht auf Give-aways von Veranstalter und Sponsoren, ein neues Talk-Format mit KMU-Vertreterinnen und -vertretern und keine Doppelinterviews mit Key Note-Referenten mehr. Die Feedbacks am Tag selbst zeigten, so Tobi Wolf, dass der Anlass geschätzt werde: «Unser Mut zu Veränderungen wurde belohnt, und das Momentum des KMU-Tags ist noch lange nicht vorbei.»

In der traditionellen KMU-Tag-Umfrage im Vorfeld des Anlasses hatten über 80 Prozent der antwortenden KMU-Führungskräfte der Aussage zugestimmt, dass das richtige Momentum zentral für den Erfolg eines Unternehmens sei. Auf die Frage, ob ihr Unternehmen rückblickend ein Momentum verpasst habe und was der Grund dafür gewesen sei, gab es drei hauptsächliche Aussagen: «Wir waren zu wenig mutig», «Wir hatten zu wenig Ressourcen» und «Wir waren zu langsam.» Und 60 Prozent der Antwortenden sind überzeugt, dass sich in ihrem Unternehmen das Momentum in den letzten Monaten positiv verändert hat.

Auch von der NASA können KMU lernen

Nicole Büttner konnte mit ihrem Referat zu Künstlicher Intelligenz punktgenau daran ansetzen, dass auch für die KMU und deren Momentum die neuen Tools wie ChatGPT innert weniger Monate eine Bedeutung erhalten haben wie noch keine Entwicklung im historischen Rückblick. Mit ganz konkreten Anwendungsfällen und zahlreichen Beispielen aus ihrer Praxis bei Merantix gelang der Referentin eine sehr nützliche Einordnung. Bernhard Heusler, ehemaliger Präsident des FC Basel und heute als Jurist und Berater tätig, unterstrich in seiner Keynote die Bedeutung von Führungsqualitäten und Zusammenarbeit auch in Gegenwart und Zukunft: Eigenschaften und Stärken, die wohl kaum von noch so intelligenten Maschinen und Algorithmen übernommen werden können.

Thomas Zurbuchen schliesslich sorgte nochmals für ein Momentum bzw. einen Höhepunkt am Schluss des KMU-Tags: In einem fesselnden Vortrag konnte er zeigen, dass tatsächlich auch Klein- und Mittelunternehmen von der amerikanischen Weltraumorganisation NASA und ihren Hochtechnologien lernen können – immerhin war er Jahre lang deren Forschungsdirektor. Eine seiner Erkenntnisse: «Change», also Wandel, ist immer präsent im Firmenalltag, nicht nur dann, wenn es solche Projekte gibt.

Planted gewinnt Startup-Pitch

Zum vierten Mal stellten sich in einer «Inspiration Session» nach der Mittagspause drei Startups in je 10-minütigen Pitches einem Publikumsvoting. Dieses Jahr waren das Philomena Schwab vom Gamestudio «Stray Fawn», Pascal Bieri von «Planted», einem ETH-Foodtech-Spin-off im Bereich der alternativen Proteine, sowie Melusine Bliesener und Katharina Lehmkuhl von Papydo, der Direct-to-Customer-Marke für kompostierbare Geschenkverpackungen. Am meisten überzeugt hat die Teilnehmenden im anschliessenden Voting Pascal Bieri von Planted.

Zwischentöne und neues Format «KMU-Talk»

Für die humorvollen und unerwarteten Zwischentöne war am diesjährigen KMU-Tag das «Duo Lapsus» zuständig. Eine Premiere gab es anschliessend mit dem neuen Format «KMU-Talk»: 10vor10-Moderator Arthur Honegger, der durch den ganzen Tag führte, unterhielt sich hier mit Claudio Minder von Kybun Joya, Tanja Zimmermann-Burgerstein von der Antistress AG und Til Zollinger von Zollinger Bio zu ihren ganz konkreten Erfahrungen mit Momentum und Unternehmertum.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.