logo

CVP-Hochburg Wil

Gesellschaftswandel in Wil: Mit Stinkbomben gegen Alternativkultur

Wil stand lange im Ruf einer konservativen CVP-Hochburg. Vor 50 Jahren begann der Aufstand gegen das als beengend empfundene gesellschaftliche Klima. Die Auseinandersetzungen haben die Stadt nachhaltig verändert.

Adrian Zeller am 07. Oktober 2023

Eine neue Protestpartei, spektakuläre Kunstaktionen und heftige Kontroversen um Festivals führten zur mentalitätsmässigen Öffnung der Äbtestadt. Diese Phase der Stadtentwicklung wird gelegentlich als Wils wilde Jahre bezeichnet.

Laut den Historikern Verena Rothenbühler und Oliver Schneider, machte sich in den 1960er-Jahren in Westeuropa eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung bemerkbar. Die Akteure übten Kritik an den bestehenden sozialen und politischen Verhältnissen.

«In der Stadt Wil formierte sich eine soziale Bewegung, als junge Frauen und Männer ab Mitte der 1970er-Jahre kulturelle Teilhabe am städtischen Lebensraum forderten», schreiben die beiden Autoren in der neuen Wiler Stadtchronik von 2020. Durch die geburtenstarken Jahrgänge nach dem Zweiten Weltkrieg war die junge Generation damals gross.

Aufruhr um Rock- und Bluesklänge

In der Phase des angespannten Verhältnisses zwischen konservativen und rebellischen Kreisen, gründeten einige junge Menschen in Wil den Verein Pankraz. Zwischen 1980 und 1985 organisierte er auf dem Hofplatz vier Mal Open-Air-Festivals. Die Veranstaltungen seien zu Projektionsflächen des Geneartionenkonflikts geworden, schreiben Rothenbühler und Schneider.

In den Leserbriefspalten entbrannten während Wochen heftige Kontroversen. Auslöser war die Bewilligung einer zweiten Durchführung eines Festivals vor dem Hof, Kernsymbol der Wiler Identität. Vor diesem ehrfurchteinflössenden Gebäude sollten Rock- und Bluesmusiker auftreten. Empörte Bürger sahen im Kulturevent die inakzeptable Förderung des Drogenhandels in der Wiler Altstadt.

Geschichte

1981 forderte ein Leserbriefautor die Bürgerinnen und Bürger zwischen St. Gallen und Elgg auf, Kesselpauken, Pfannendeckel, Pfeifen und Trommeln mitbringen. Auch der Einsatz von Stinkbomben wurde als letztes Mittel nicht ausgeschlossen.

Abzuwehren galt es das «Alternativ-Kultur-Gelichter mit seinem ohrenbetäubenden Gebrüll und Mestizengeschrei, 13fach verstärkt und begleitet von brechreizendem atonalem Pumpum-Pumpum-Pum». Dieses sei mit allen Mitteln zu verhindern. «Wenn die zuständigen Behörden nicht mehr willens und imstande sind, für Wahrung des einfachsten Anstandes hier oben zu sorgen, bleibt uns nur noch die handfeste Notwehr übrig.»

Wogen sind verebbt

Trotz Aufrufen zum aktiven Widerstand, verlief der Anlass ohne nennenswerte Zwischenfälle. Dass die Events ausgerechnet im ältesten Quartier Wils stattfanden, ist für die Rothenbühler und Schneider kein Zufall. Die damals jungen Menschen wollten an einem prominenten Ort nachdrücklich auf ihr Bedürfnis nach kulturellen Entfaltungsräumen hinweisen.

Geschichte

Anzumerken bleibt: Wenn sich heute – 40 Jahre später – alljährlich viele Menschen aus allen Generationen in Wil friedlich zum Musikfestival Rock am Weier zusammenfinden, ist kaum mehr vorstellbar, dass ein derartiger Anlass einst den Aufruf zur Bildung einer Bürgerwehr auslöste.

Verhüllte Skulptur

Wechsel des Schauplatzes: Der erste Auftritt der Ostschweizer Künstlergruppe Ohm 41 vor 25 Jahren war unübersehbar. In einer Überraschungsaktion verhüllte sie eine Betonskulptur auf dem Wiler Bahnhofplatz. Die mannshohen sogenannten «winkenden Indianer» waren der Stadt kurz zuvor von einer Beton- und Kiesfirma spendiert worden.

Offiziell hiess die Arbeit vom Bildhauer Carlo Crameri «Welcome». Das Kunstwerk löste damals bei der Bevölkerung kontroverse Diskussionen aus. Schliesslich wurde sie entfernt. Die Künstlergruppe klagte, die Stadt sei eine kulturelle Ödnis; ihre Kulturpolitik werde von einem Betonunternehmen diktiert.

Satire als Ausdrucksmittel

Die damalige Aktion war der Auftakt zu verschiedenen weiteren Kunstereignissen. Bis heute tritt die Gruppe in regelmässigen Abständen an verschiedenen Orten in der Ostschweiz mit Provokationen und Verballhornungen an die Öffentlichkeit. Als sie beispielsweise den Fluss Necker rot färben wollte, um auf das anhaltende Flüchtlingselend im Mittelmeer hinzuweisen, rief sie damit die Polizei sowie die TV-Kameras auf den Plan.

Man wende sich mit Kunst gegen etablierte gesellschaftliche Zustände, definiert die Gruppe ihre Aktivitäten. Damit reiht sie sich in die Stilrichtung des 1915 gegründeten Dadaismus sein, der Satire und Nonsens als künstlerische Ausdrucksformen nutzt, um gesellschaftliche Mechanismen der Lächerlichkeit preis zugeben.

Grotesker Wahlkampf

Satire kennzeichnete 1988 auch den Wahlkampf einiger Aktivisten der Wiler Kreativszene. Sie entstammten der Community, die sich für ein alternatives Kulturzentrum einsetzte. Zwar hatte Stadt Wil 1979 in der historischen Oberen Mühle ein Freizeitzentrum für alle Schichten und Generationen eingerichtet. Mit seiner Betriebskommission und einem Hausleiter entsprach es nicht den Bedürfnissen zahlreicher damals junger Wilerinnen und Wiler, sie verlangten nach einem selbstverwalteten Zentrum.

Nach einer längeren Phase von öffentlichen Protesten und politischen Querelen konnte schliesslich 1989 ein ehemaliger Bahnschuppen mit Unterstützung der Stadt und des Gewerbes als Lokal für unterschiedliche Musikstile eingerichtet werden. Seit 2008 nennt er sich Gare de Lion und hat sich mit seinem breitgefächerten Eventangebot überregional guten Ruf geschaffen. Längst mieten es auch Akteure aus der Wirtschaft und der Politik für ihre Events.

Geschichte

Ehemalige Oppositionspartei

In der Phase des Aufbrechens der traditionellen gesellschaftlichen Strukturen, entstand 1984 in Wil eine neue politische Gruppierung. Sie nannte sich Prowil und engagierte sich für ökologische und kulturelle Projekte. Rund 15 Mitglieder umfasste die anfänglich lose Gemeinschaft, die im damals neuen bürgerlich dominierten Stadtparlament Einfluss nehmen wollte. Ihre Voten und Vorstösse sorgten öfters für rote Köpfe und für gehässige Zeitungsbeiträge.

In den knapp 40 Jahren ihres Bestehens hat sich die Partei von einer betont oppositionellen Kraft zu einem mittlerweile anerkannten Teil des politischen Lebens in Wil gewandelt.

In der ursprünglichen Kleinpartei gab es Mitglieder, die sich nicht nur im lokalen Bereich, sondern auch auf kantonaler und eidgenössischer Ebene engagieren wollten, so schloss man sich der nationalen Grünen Partei an.

Mit der Wiler Ärztin Yvonne Gilli stellte die Partei ab 2004 eine Kantonsrätin, 2007 wurde sie in den Nationalrat gewählt. Nach ihrer parlamentarischen Tätigkeit leitet sie heute die gesamtschweizerische Ärzteorganisation FMH.

Fotonachweis: wilnet.ch, Wiler Jahrbuch, PD

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.