logo

Heilkunde Magazin

Gesünder schlafen

Der Mensch verschläft rund ein Drittel seiner Lebenszeit: Etwa acht Stunden täglich und damit ungefähr genauso viel Zeit, wie auch ein Vollzeitjob in Anspruch nimmt. Doch Schlaf ist keine verlorene Zeit: Denn während wir schlafen, regeneriert und repariert sich unser Körper.

Heilkunde Magazin am 07. Januar 2022

Schlaf – Was ist das überhaupt?

Mit dieser Frage haben sich seit Jahrtausenden nicht nur die Mediziner, sondern auch die Philosophen beschäftigt. Die alten Griechen zum Beispiel bezeichneten den Schlaf als den Bruder des Todes. Der Schlaf ist ein in Zyklen ablaufender Vorgang. Es gibt verschiedene Schlafstadien, welche sich in der Nacht wiederholen. Je nach Schlafdauer durchläuft unser Körper diese Schlafphasen ca. vier bis sechs Mal. Jeder Schlafzyklus besteht aus Non-REM-Schlaf oder REM-Schlaf (paradoxer Schlaf). Non-REM Schlaf lässt sich in drei Phasen einteilen:

Einschlafphase: Die Einschlafphase beruhigt unseren Körper und erhöht die Entspannung des Körpers. Unser Pulsschlag verlangsamt sich und die Atmung wird tiefer. Viele Menschen nehmen genau in dieser Schlafphase einen Moment des Fallens wahr und erschrecken sich. Woher dieses Zucken kommt ist noch nicht erforscht. Man geht davon aus, dass das Runterfahren in den Schlafmodus nicht synchron verläuft. So das Hirn und Muskulatur nicht koordiniert arbeiten. Eine andere Hypothese geht davon aus, dass es sich um „Fehlzündungen“ der Hirnzellen handelt, welche sich mit Muskelzuckungen äussern. In der Einschlafphase ist unser Schlaf noch sehr leicht. Bereits wenige Lichtimpulse oder akustische Geräusche können uns aufwecken.

Leichtschlafphase: Unser Bewusstsein ist abgeschaltet und wir schlafen mit entspannten Muskeln und fast ohne Augenbewegungen. Mehr als die Hälfte des Schlafes verbringen wir in dieser oberflächlichen Schlafphase.

Tiefschlafphase: Die Tiefschlafphase ist für unseren Körper die wohl wichtigste Schlafphase. Insgesamt verbringen wir etwa drei Stunden im Tiefschlaf. Atem-, Herzfrequenz und Blutdruck verlangsamen sich weiter. Hierbei erlebt der Körper die absolute Entspannung seiner Muskulatur. Hier ist der Schlaf so tief, dass Sie für gewöhnlich kein Donner und kein Telefon wecken kann. Viele körperliche Beschwerden haben in dieser Phase den Ursprung. Der entscheidende Punkt liegt darin, dass wir uns im Tiefschlaf so gut wie gar nicht bewegen. Wir liegen also lange Zeit völlig unbeweglich im Bett. Liegen und Schlafen wir in dieser Zeit in einer deformierten Lage (z.B. zu harte oder durchhängende Matratze), beginnt die Muskulatur sich zu spannen. Die Auswirkungen sind Hals-, Nacken- oder Rückenverspannungen in der Nacht oder am Morgen. Deshalb ist es wichtig, dass unser Körper in der Nacht entspannen und richtig liegen kann.

REM- Schlaf

Die REM-Phase verdankt ihren Namen den schnellen Augenbewegungen (Rapid Eye Movement), wird auch Dämmerschlaf genannt. Aber die Gehirnaktivität wird der im Wachzustand sehr ähnlich, es kommt zu Träumen mit lebhaften Augenbewegungen. Weckt man genau in dieser Phase den Schlafenden so weiss er genau, was er geträumt hat. Man geht davon aus, dass vor allem emotionale Sinneseindrücke beim Träumen verarbei- tet werden. Haben wir zum Beispiel einen schlechten Tag, so erhöhen sich die Chancen auf Albträume und umgekehrt. In dieser Phase wird Atem- und Herzfrequenz sowie Blutdruck erhöht. Die Pupillen verengen sich. Das Ergebnis all dieser vielen Vorgänge merkt man am nächsten Morgen. Nach einem gesunden Schlaf fühlt man sich frisch, hat neue Energien und ist rundherum putzmunter. Ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf, also im Bett. Denn im Schlaf tanken wir Energie für die Aufgaben am nächsten Tag. Nichts bringt den modernen Menschen so tief herunter wie ein Mangel an Schlaf! Und doch machen sich viele Menschen wenig Gedanken über die Bedingungen wie sie sich richtig betten. Ein schönes neues Haus, vor der Tür ein teures Auto, jedes Jahr zweimal in den Urlaub, das alles heisst noch lange nicht, dass auch im Schlafzimmer echter Komfort herrscht.

Schlaflosigkeit ist ein häufiges Problem. Wir sind der Frage nachgegangen was wir selber für eine optimale Schlafsituation tun können. Denn jeder zweite Mensch leidet, zumindest zeitweise, an verschiedenen Formen von Schlafstörungen. Schlimm ist es vor allem für diejenigen, die über lange Zeit oder sogar ständig darunter leiden. Der Verbrauch von Ein- und Durchschlafmedikamenten steigt jedes Jahr entsprechend an, denn ein grosser Teil der Betroffenen glaubt, ohne Tabletten keinen Schlaf mehr finden zu können. Das führt dazu, dass viele Menschen von solchen Medikamenten abhängig werden. Der eine kann nicht einschlafen. Der andere wacht nach wenigen Stunden wieder auf. Ein dritter dämmert nur in einem unruhigen Halbschlaf vor sich hin. Ein vierter schreckt dauernd hoch, weil er schlecht träumt. Leider sind Schlafstörungen heute durchaus kein Leiden mehr, von dem vorwiegend Erwachsene und ältere Menschen betroffen werden. Heute leidet bereits jedes dritte Kind an gelegentlichen Schlafstörungen. Viele Ärzte und Therapeuten sind sich einig, dass das eine Folge der Zivilisation ist. Es ist daher nötig, dass wir uns wieder auf einfache und unschädliche Massnahmen besinnen, um diese Störungen in den Griff zu bekommen.

Die Naturheilkunde bietet gegen Schlafstörungen eine ganze Reihe natürlicher Heilmittel und Heilmethoden an. Diese Therapien wirken sanft, sind gut verträglich und zudem nachhaltig. Sind organische, hormonelle oder psychiatrische Ursachen für die Schlafstörungen ausgeschlossen worden, empfiehlt sich nach neuen Erkenntnissen vor allem die Ordnungstherapie, die es schon seit Jahrhunderten gibt: Sie schliesst seit Hippokrates (460 -370 v. Chr.) eine bewusste Lebensführung ein, die alle Lebensbereiche umfasst.

Tipps bei Schlafstörungen

• Gewöhnen Sie sich regelmässige Schlafenszeiten an.

• Führen Sie zwei Wochen lang ein Schlaftagebuch. Das hilft Ihnen und dem behandelnden Naturheilpraktiker/Arzt, die Ursache für Ihre Schlafstörung zu finden: Notieren Sie, wann Sie ins Bett gehen, wann Sie aufwachen, welche Nahrungsmittel, Getränke und Medikamente Sie nach 17 Uhr zu sich nehmen, welche Gedanken Sie nachts beschäftigen.

• Meiden Sie zu spätes Essen, zu viel Alkohol, Cola, Kaffee, Grüntee, Schwarztee bzw. koffeinhaltige Getränke nach 15 Uhr

• Halten Sie tagsüber kein Schläfchen (z. B. Mittagsschlaf).

• Abends bei leiser Musik oder beim Lesen entspannen. Halten Sie sich kurz vor dem Schlafengehen möglichst vor Reizüberflutung, Licht- und Lärmbelastung fern.

• Wenn Sie tagsüber einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, kann ein halbstündiger Spaziergang am Abend Wunder wirken.

• Meiden Sie anstrengendes Fitnesstraining am Abend. Ist der Sport zu intensiv, ist der Körper zu aktiv und kann nicht per Knopfdruck heruntergefahren werden.

• Meiden Sie das sogenannte Fernsehschlafen. Erstens findet kein tiefer Schlaf statt, wenn der Fernseher daneben läuft und zweitens kommt immer der Moment, wo man dann aufstehen und zu Bett gehen muss. Für den Körper ist das dann bereits wieder zu viel Aktivität und wenn man dann endlich im Bett liegt, kann man nicht sofort einschlafen.

• Beruhigend und Schlaffördernd wirken abendliche Vollbäder mit Extrakten aus Lavendel, Melisse, Hopfen, oder Baldrian.

• Schaffen Sie ein optimales Schlafumfeld. Entfernen Sie Geräte wie Radiowecker, Smartphone, Tablet, Fernseher und Heizdecke. Angefangen von einem guten Bett samt der dazugehörigen Matratze, Kopfkissen etc., über eine optimale Schlafzimmertemperatur= kühl (ca. 18 Grad), dunkel und leise.

• Bei Dunkelheit wird viel Melatonin produziert und der Körper wird auf den Schlaf vorbereitet. Der Tag-Nacht-Rhythmus wird durch den Melatoninspiegel in unserem Körper bestimmt. Melatonin wird von der Zirbeldrüse produziert und gesteuert und bildet unsere biologische Uhr.

Strahlungsfelder von geologischen Verwerfungen, Wasseradern, Gittersystemen, Elektroinstallationen können zu chronischen Erkrankungen und insbesondere Schlafstörungen, führen. Oft genügt ein Verschieben des Bettes in eine andere Ecke.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.