logo

Text: Sigvaris AG

Gesundheitstipps für eine bessere Durchblutung

Unsere Tipps zur Bein- und allgemeinen Gesundheit bieten einfache und hilfreiche Ratschläge, wie Sie Ihre Beine in verschiedenen Lebenssituationen gesund halten können.

Heilkunde Magazin am 27. September 2021

6 einfache Tipps für gesunde Beine

Bewegung. Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen. Körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und fördert den Rückfluss von Blut zum Herzen. Machen Sie also einen kurzen Spaziergang, steigen Sie Treppen und bewegen Sie sich im Büro und zu Hause herum.

Abkühlung. Nach einem langen, anstrengenden Tag, besonders im Sommer, können Sie Ihre Beine mit einer kühlen Dusche oder einem kühlen Bad beleben. Vermeiden Sie immer eine längere Wärmeeinwirkung durch Sonnenbaden, heisse Bäder oder die Sauna, da übermässige Hitze Venen ausdehnen lässt und Schwellungen hervorrufen kann.

Hochlagern der Beine. Um die natürliche Durchblutung Ihres Körpers anzuregen, lagern Sie Ihre Beine hoch, wenn Sie auf dem Sofa sitzen oder nachts im Bett liegen. Verwenden Sie im Büro eine Fussablage unter Ihrem Schreibtisch.

Gewichtskontrolle. Wenn Sie Ihr Gewicht durch gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung halten, ist die Wahrscheinlichkeit von Beinbeschwerden sowie Schwellungen geringer.

Hören Sie mit dem Rauchen auf. Rauchen schadet fast allen Organen Ihres Körpers und erhöht das Risiko, Krampfadern und damit verbundene Komplikationen wie Unterschenkelgeschwüre zu entwickeln.

**Kompressionsstrümpfe.**Tragen Sie Kompressions- oder Stützstrümpfe, insbesondere in riskanten Situationen, beispielsweise auf langen Reisen oder in Situationen, in denen Sie sich länger nicht bewegen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Kompressionsprodukten, die auf Ihren Lebensstil abgestimmt sind. Diese Produkte können helfen, die Durchblutung zu verbessern, die Energie zu steigern und die Beine gesund zu halten. Ihr Arzt, Therapeut oder Apotheker kann Ihnen helfen, das für Sie am besten geeignete Produkt zu finden.

6 Tipps für gesunde Beine auf Fernreisen

Tragen Sie bequeme, locker sitzende Kleidung.

Bewegen Sie Ihre Füsse und Knöchel alle 30 Minuten z.B. zehn Beugen und zehn Kreise.

Nehmen Sie reichlich Flüssigkeit zu sich, um Dehydration vorzubeugen; vermeiden Sie jedoch Alkohol.

Unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang mindestens alle zwei Stunden, ob im Flugzeug, im Zug oder an einer Tankstelle.

Sie sollten die Beine nicht übereinanderschlagen, da dies die Durchblutung behindert.

Tragen Sie Kompressionssocken oder Stützstrümpfe, um Symptomen und Schwellungen vorzubeugen.

5 Tipps für gesunde Beine während der Schwangerschaft

Denken Sie daran: Beine, die sich bewegen, sind gesündere Beine. Vermeiden Sie langes Stehen oder Sitzen.

Bleiben Sie aktiv. Häufige leichte körperliche Betätigung wie zum Beispiel: Gehen, Schwimmen, Wandern ist wichtig, um gesunde Beine und einen insgesamt gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten.

Tragen Sie regelmässig medizinische Kompressionsstrümpfe, um die Durchblutung zu fördern. Sehen Sie sich unsere Produktlinie für werdende Mütter an.

Legen Sie sich nachts oder tagsüber beim Ausruhen bequem und mit leicht hochgelegten Beinen hin.

Durchblutung Schwang

Vermeiden Sie es, sich längere Zeit der Wärme von Sonnenbädern, heissem Baden oder der Sauna auszusetzen, da übermässige Hitze Ihre Venen ausdehnen lässt und Schwellungen hervorrufen kann.

Gesundheitstipps für Menschen mit Lymphödem

Tragen Sie Kompressionskleidung wie verschrieben oder empfohlen.

Schützen Sie Ihren betroffenen Arm oder Ihr betroffenes Bein. Vermeiden Sie Verletzungen Ihrer betroffenen Extremität. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und Insektenschutzmittel, da Schnitte, Kratzer und Verbrennungen Infektionen begünstigen können.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit medizinische Eingriffe wie Blutabnahmen und Impfungen an der betroffenen Extremität.

Bewegung, Dehnung und eine ausgewogene Ernährung sind empfohlen. Vermeiden Sie jedoch anstrengende Aktivitäten, bis Sie sich von einer Operation oder Bestrahlung erholt haben.

Vermeiden Sie Hitze und extreme Kälte an Ihrem betroffenen Arm oder Bein. Wenden Sie kein Eis und keine Hitze an, z.B. mit Kühl- oder Heizkissen.

Lagern Sie Ihren Arm oder Ihr Bein hoch. Heben Sie wann immer möglich die betroffene Extremität über die Höhe, auf der sich Ihr Herz befindet. Dadurch kann die Schwerkraft Ihren Körper beim Abfluss der Lymphe unterstützen.

Frau Sigvaris

Vermeiden Sie alles, was Ihren Arm oder Ihr Bein einengen könnte, z.B. eng anliegende Kleidung oder Schmuck und Blutdruckmanschetten. Bitten Sie darum, dass Ihr Blutdruck an Ihrem anderen Arm gemessen wird. Ihre Kompressionskleidung ist darauf ausgelegt, Ihren Körper dabei zu unterstützen, überschüssige Flüssigkeit abzuleiten; jedoch kann zu enge Kleidung, die an den falschen Stellen einengt, die Drainage tatsächlich behindern.

Halten Sie Ihren Arm oder Ihr Bein sauber und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Legen Sie grossen Wert auf Haut- und Nagelpflege. Untersuchen Sie täglich die Haut an Ihrem Arm oder Bein und achten Sie dabei auf Veränderungen oder Risse in Ihrer Haut, die zu einer Infektion führen könnte. Tragen Sie immer Schuhe, um Ihre Füsse vor Verletzungen zu schützen.

Ernähren Sie sich ausgewogen und halten Sie das Optimalgewicht. Die Kontrolle Ihres Gewichts kann dazu beitragen, Ihre Symptome zu lindern.

Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wenn Sie viel Wasser trinken, bleiben Sie hydratisiert und unterstützen die ordnungsgemässe Nierenfunktion. Diese braucht Ihr Körper um überschüssige Flüssigkeiten, Proteine und andere Substanzen zu entfernen.

Vermeiden Sie übermässigen Salzkonsum, um Wassereinlagerungen vorzubeugen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.