logo

Direkte Demokratie

Giacometti-Initiative: Obligatorische Abstimmung bei dringlichen Gesetzen

Eine Volksinitiative aus der Westschweiz verlangt, dass künftig über dringliche Bundesgesetze immer eine obligatorische Abstimmung stattzufinden hat. Dies stärkt die direkte Demokratie und dämmt staatlichen Machtmissbrauch ein.

Artur Terekhov am 14. Mai 2022

Von der Deutschschweizer Medienöffentlichkeit weitgehend unbeachtet, sammelt ein Westschweizer Komitee schon seit Ende Januar 2022 Unterschriften für eine Volksinitiative mit dem Titel „Volk und Stände entscheiden über dringlich erklärte Bundesgesetze“, kurz auch „Giacometti-Initiative“ genannt. 

Namensgeber des Volksbegehrens ist also nicht der Jurist und Unternehmer Alexandre Zindel, welcher massgeblich hinter dem Volksbegehren steht, sondern der bekannte einstmalige Zürcher Staatsrechtsprofessor mit Bündner Wurzeln Zaccaria Giacometti. Dessen ausgeprägt liberale und machtkritische Haltung vertrat jener nämlich auch während des Zweiten Weltkriegs als Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Mit seinem Wirken leistete er einen bedeutenden Beitrag gegen autoritäre Tendenzen, die es nach dem Zweiten Weltkrieg auch in der Schweiz gab. 

So kehrte der Bundesrat bekanntlich erst unter dem Druck einer Volksinitiative zum Normalzustand zurück; das eigentlich nur für die Kriegszeit gedachte Vollmachtenregime für den Bundesrat wurde erst per Ende 1952 aufgehoben. Auch ist es nicht zuletzt Giacomettis Engagement zu verdanken, dass das Schweizer Stimmvolk 1949 ein Gesetz mit 75% Nein-Stimmen verwarf, welches zum Kampf gegen Tuberkulose ein periodisches und obligatorisches Röntgen – also Präventivbestrahlung für „höhere Ziele“ – für die Bevölkerung vorgesehen hätte.

Die heutige Giacometti-Initiative knüpft ebenso an der Gefahr staatlichen Machtmissbrauchs in besonderen Zeiten – eben nicht nur in Kriegssituationen, sondern auch aufgrund von Gesundheitspräventionismus – an und fordert im Wesentlichen die Neueinführung eines Art. 140 Abs. 1 lit. d in der Bundesverfassung. Demnach soll künftig über jedes vom Parlament für dringlich erklärte Bundesgesetz zwingend eine obligatorische Volksabstimmung stattfinden und zwar innert 100 Tagen nach der Schlussabstimmung im Parlament. Zum Vergleich mit dem Status Quo: Dringliche Bundesgesetze unterstehen aktuell nur dem fakultativen Referendum, treten aber gleichwohl sofort mit dem Parlamentsbeschluss in Kraft, ohne dass – wie bei normalen Bundesgesetzen üblich – zuerst eine allfällige Referendumsabstimmung abgewartet würde.

So trat in den letzten zwei Jahren das für dringlich erklärte Covid-Gesetz unmittelbar mit der Parlamentsabstimmung in Kraft. Weil aber zunächst Unterschriften für ein Referendum gesammelt werden mussten, fanden die beiden Abstimmungen erst ca. 8 bis 9 Monate nach dem zugrunde liegenden Parlamentsbeschluss statt.

Genau dies möchte das neue Volksbegehren nun verhindern. Durch die Einführung einer obligatorischen Abstimmung bei dringlich erklärten Bundesgesetzen – welche stets auch wichtige und praxisrelevante Themen betreffen, ansonsten man ja keine Dringlicherklärung vornehmen würde – entfiele künftig die Unterschriftensammlung und es müsste in jedem Fall eine Abstimmung ca. 3 Monate – also beim nächstmöglichen Abstimmungstermin – nach dem Parlamentsbeschluss stattfinden. Es ergibt sich von selbst, dass dadurch die Volksrechte gestärkt werden sowie die demokratische Akzeptanz von parlamentarischen Gesetzen erhöht wird. Die heutige Abweichung vom Regelfall (sofortige Inkraftsetzung dringlicher Bundesgesetze) würde ergo durch eine weitere Abweichung vom Regelfall kompensiert, indem nämlich ausnahmsweise nicht nur über eine Änderung der Verfassung, sondern auch jene eines Gesetzes obligatorisch abgestimmt werden müsste.

Dadurch dürfte die aktuelle überproportionale Macht von Bundesrat und Parlament wieder in ein Gleichgewicht gebracht werden, indem – was ante Covid zum Glück ohnehin selten vorkam – Fehlanreize behoben würden, Gesetze dringlich zu erklären, von welchen man bereits im Vornherein weiss, dass sie im Volk auf starken Widerstand stossen. Es geht einmal mehr um die Vermeidung zu hoher Machtkonzentration und damit auch autoritärer Machtausübung zulasten der Bevölkerung.

Auf der Website des Initiativkomitees www.giacometti-initiative.ch sind unter anderem Suzette Sandoz, eine liberale Altnationalrätin und Rechtsprofessorin aus Lausanne, sowie der Zürcher Rechtsprofessor Andreas Kley aufgeführt, der in der gesamten Covid-Phase stets wach und kritisch geblieben ist. Somit ist mit Spannung zu erwarten, ob und wie bald die nötigen Unterschriften zusammenkommen, wenn das Anliegen auch in der Deutschschweiz vermehrt diskutiert wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.