logo

Eiskalt - Hier geht was

Glace-Manufaktur aus Rorschacherberg auf Expansionskurs

«Sepp’s Glace», die in einer kleinen Manufaktur in Rorschacherberg hergestellt wird, scheint gemäss einer Umfrage von Radio FM1 die beste Eiscreme in der Region zu sein.

Astrid Nakhostin am 02. August 2023

Im kommenden Jahr soll die Produktion verdoppelt werden, erhältlich bleiben wird «Sepp’s Glace» aber ausschliesslich in der Ostschweiz. Die Suche nach Stellplätzen für Glace-Automaten, speziell im St.Galler Stadtgebiet, gestaltet sich allerdings schwierig.

Es begann alles mit einem kleinen Verkaufsstand im Goldacher Rietli, den Sepp Rüthemann, Namensgeber von «Sepp’s Glace», nach seiner Pensionierung eröffnete. Die gängigen Glaces der grossen Anbieter mundeten dem leidenschaftlichen Glace-Esser jedoch nicht und so entwickelte er gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Christian die Idee einer eigenen Glace-Marke, aus der die moderne Manufaktur in Rorschacherberg entstand. Dort werden heute bereits 45 Tonnen Eiscreme pro Jahr produziert, im kommenden Jahr soll diese Menge gemäss Werner Keller, Produktions- und Verkaufsleiter, verdoppelt werden.

Standortsuche für Glace-Automaten schwierig

Aufgrund der hohen Nachfrage wird momentan das Distributionsnetz ständig erweitert: Ausser in diversen Coop-Filialen (unter anderem auch im Gallusmarkt) sind die verschiedenen Sorten von «Sepp’s Glace» rund um die Uhr an eigenen Automaten entlang des Bodensees, von Thal bis Arbon erhältlich. Und auch der Glacestand von Sepp Rüthemann im Rietli besteht bis heute. Weitere Automaten entlang des See-Velowegs bis nach Kreuzlingen sind noch für diesen Sommer geplant. Allerdings sei es gemäss Werner Keller extrem schwierig, gute Standorte zu finden. Er versteht dies nicht ganz, da für die Standplatz-Besitzer mit den Glace-Automaten keinerlei Aufwand entstehen und sie sogar am Umsatz beteiligt werden würden. Speziell in der Stadt St.Gallen sei die Standortsuche «eine Katastrophe», wie der Produktionsleiter sagt. Dies liege vor allem am restriktiven Bewilligungsverfahren der Stadtpolizei.

Viel Frucht, keine Chemie

Den grossen Erfolg von «Sepp’s Glace» führt Werner Keller darauf zurück, dass auf chemische Farbstoffe und Konservierungsmittel gänzlich verzichtet werde sowie auf den hohen Fruchtanteil (50 Prozent bei den Sorbets). Auch bei den Cremeglaces verwende man nur hochwertige Zutaten, wie zum Beispiel reine Schokolade anstatt Kakaopulver. Und damit rechtfertigt er auch den relativ hohen Preis: ein 135 ml Becher Sorbet kostet 4.40 Franken, die meisten Milchglace-Sorten 4.7o Franken. Die Sorten-Auswahl ist inzwischen auf 15 Geschmacksrichtungen gestiegen. Weitere, saisonal passende Sorten wie Zimt, Vermicelle und Mandarinliglace, sollen ab Herbst das Angebot ergänzen.

Lokale Inhaltsstoffe wo immer möglich

Nachhaltigkeit ist auch bei «Sepp’s Glace» ein wichtiges Thema: Wo immer möglich, werden lokale Produzenten berücksichtigt, was jedoch nicht immer machbar sei. «Wir benötigen eine gleichbleibend hohe Qualität in relativ grosser Quantität und dazu müssen wir gerade bei den Früchten auf europäische Grossverteiler setzen», sagt dazu Werner Keller. In Zukunft will man den Fokus vermehrt auf Rohstoffe aus der Region legen. So werden zum Beispiel Nüsse von einem Bauern aus dem Nachbardorf und Mini-Kiwis aus dem Thurgau bezogen. Und bei der Verpackung wird strikt auf Plastik zugunsten von Kartonbehältern verzichtet.

Expansion nur innerhalb der Region Ostschweiz geplant

Die kleine Manufaktur möchte zwar weiterwachsen, aber eine Expansion in die ganze Schweiz oder gar über die Landesgrenzen hinaus kommt für Werner Keller nicht in Frage: “Wir wollen glaubwürdig und der Region Ostschweiz treu bleiben. Daher werden wir auch weiterhin unser Angebot auf die Region St.Gallen-Bodensee, den Thurgau, das Rheintal und das Appenzellerland beschränken”, sagt er dazu.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Astrid Nakhostin

Astrid Nakhostin (1959), freischaffende Journalistin, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und war 26 Jahre lang als Marketingleiterin bei St.Gallen-Bodensee Tourismus tätig. Die letzten fünf Jahre gehörte sie dem Redaktionsteam des Swissregio Media Verlags an, zuletzt als Redaktionsleiterin der Bodensee Nachrichten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.