logo

Frauenfeld

Grossbatteriespeicher wurde angeliefert

Nach positiver Machbarkeitsanalyse investiert Thurplus knapp 2 Millionen Franken in die Realisierung eines Grossbatteriespeichers. Nun wurde die «Thurplus PowerBank» mit 2.5 MW Leistung und 2'500 kWh Speicherkapazität in Frauenfeld am Geisschopf angeliefert.

Stadt Frauenfeld am 09. Februar 2023

«Das Vorzeigeprojekt in Frauenfeld leistet einen wichtigen Beitrag an die Energiewende, und die Versorgungssicherheit der Stadt Frauenfeld. Im Rahmen dieses Pionierprojekts werden wir wertvolle Hinweise gewinnen, um die zukünftigen Herausforderungen an ein Stromnetz zu erfüllen,» erklärt Departementsvorsteher Fabrizio Hugentobler.

Als Ergebnis der Machbarkeitsanalyse, die Thurplus 2019 durchgeführt hatte, konnten ein geeigneter Standort gefunden und die Eigenwirtschaftlichkeit des Projektes aufgezeigt werden. Im Dezember 2021 fiel der Startschuss, nachdem Thurplus vom Frauenfelder Gemeinderat grünes Licht für die Investition von 1.95 Millionen Franken erhalten hatte.

Der Batteriespeicher ist in einen Container von zwölf Metern Länge eingebaut und wird aus Deutschland mit einem Schwertransporter angeliefert. Wenn er in Frauenfeld ankommt, hat er bereits eine Reise von 600 Kilometern hinter sich. Die Fertigstellung und Lieferung hat sich aufgrund von Auswirkungen der Pandemie wie auch der Ukraine-Krise mehrfach verzögert. Die Inbetriebnahme wird erst in einigen Wochen erfolgen. Davor muss der Batteriespeicher noch ins städtische Stromnetz integriert werden und ein ausgiebiges Testprogramm durchlaufen.

Mit wachsender Anzahl von dezentralen Stromerzeugungsanlagen, aber auch durch neue Lasten wie E-Mobilität und Wärmepumpen, werden die Prognose und Netzregelung zunehmend anspruchsvoller. Durch das Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Energie können Batteriespeicher Bedarfsschwankungen und Leistungsspitzen im Verteilnetz ausgleichen.

Peak Shaving: Senken und Glätten von Lastspitzen

Batteriespeicher können hier als ausgleichendes Element eingesetzt werden: Sie speichern den Strom, wenn er in ausreichender Menge produziert wird, und lassen ihn zurück ins Netz fliessen, wenn er gebraucht wird. Entsprechend muss die Stromversorgung sowohl auf kurzfristig besonders hohe Nachfragen als auch auf Produktionsspitzen ausgelegt sein. Mit dem sogenannten Peak Shaving, dem Senken und Glätten von Lastspitzen, kann das Netz entlastet und effizienter genutzt werden. Da die Leistung von Transformatorstationen und Leitungen im Verteilnetz auf die Bewältigung von Spitzenlasten ausgerichtet sein muss, kann die gezielte Reduktion dieser Spitzen Netzausbauten hinauszögern oder ganz überflüssig machen. Peak Shaving hat also direkte Auswirkungen auf die nötigen Investitionen im Verteilnetz.

Regelenergiemarkt für Stabilität und Versorgungssicherheit

Damit die Netzfrequenz stabil bleibt, müssen Produktion und Verbrauch elektrischer Leistung immer im Gleichgewicht sein. Schon bei minimalen Abweichungen der Netzfrequenz muss je nachdem positive oder negative Regelleistung eingesetzt werden, um die Frequenz stabil bei 50 Hertz zu halten. Die Kapazität für diese Regelleistung muss jederzeit bereitstehen, also als Reserve vorgehalten werden. Für diese Reserveleistung gibt es einen separaten Markt. Anbieter können sich an Online-Auktionen bei der Swissgrid dafür bewerben. Bei Mangellagen, zum Beispiel wenn die Speicherseen leer sind, kann die Teilnahme von Thurplus in diesem Regelenergiemarkt sehr lukrativ sein und der Stabilität der Versorgungssicherheit nicht nur Frauenfeld, sondern der ganzen Schweiz zugutekommen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stadt Frauenfeld

Informationen aus der Stadtverwaltung Frauenfeld.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.