logo

Inszenierung «P. Pan» auf Ostschweizer Tournee

Hinterm Horizont gehts weiter!

Mutig, inbrünstig, lebendig und voller Kampfgeist kommt sie daher, die Neuinterpretation des Literatur Klassikers Peter Pan von Theatermacher und Regisseur Florian Rexer. – Eine Besprechung von Anna Vonhof, St. Gallen/ Berlin.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 28. Dezember 2021

Bilder: Christian Schroff

Am 16. Dezember feierten «P.Pan» und das 30-köpfige Ensemble unter der Regie von Florian Rexer Premiere im voll besetzen Kulturforum in Amriswil. Das Wort Spektakel passt genau zu diesem Theatererlebnis.

Bereits 2019 wagte sich Rexer nach seiner Ostschweizer Premiere des Musicals «Gotthelf» an einen grossen Klassiker. Damals schickte er «Oli Twist» auf Ostschweiz Tournee. Mit «P.Pan» gelingt ihm der Spagat zwischen klassischem Stoff und einer frischen, entstaubten und zeitgerechten Interpretation.

Allem voran lässt er seine Hauptfigur geschlechtsneutral agieren, ohne dabei die Genderfrage in den Vordergrund zu rücken. Melanie Schütz ist P. Pan. Mit grosser Spielfreude und Kraft entführt die Innerschweizer Schauspielerin nicht nur die Kinder der Familie Darling ins Nimmerland.

Zu Beginn des Stückes liegt eine gewisse Trägheit, diese ist jedoch dem Prolog des Werkes geschuldet, das eine müde, graue Alltagswelt braucht, um die Flucht oder den Wunsch zur Flucht ins Nimmerland zu rechtfertigen. Dass Rexer ausgerechnet dieses Stück gewählt hat, mitten in einer Pandemie ist mutig und macht Sinn. Die Hoffnung: Raus aus der Pandemie, ein Licht oder Stern am Horizont. Und wie die drei Könige folgen die drei Jungschauspielerinnen dann P. Pan ins Nimmmerland.

Bei einem strengen Casting wählte Rexer seine Hauptfiguren aus. Dabei stehen neben einer Handvoll Profischauspielerinnen und - schauspielern 20 Kinder aus der ganzen Ostschweiz auf der Bühne. Besser auf vier Bühnen, denn bis im März 2022 tourt das Stück durch die Ostschweiz.

Rexer sagt, er habe mehrfach überlegt, ob das Stück wohl zur Premiere kommen würde. Einschneidend trafen ihn und die Probenarbeit dabei die verschiedenen Auflagen und Massnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie. Zeitweise musste Rexer auf einen Teil seines Ensembles verzichten, da diese in Quarantäne mussten.

«Nicht ein einziger Fall wurde dabei auf die Proben zurückgeführt. Wir haben sehr streng und vorsichtig gearbeitet», so Rexer.

Aber wie die verlorenen Kinder haben auch sie nie aufgegeben. Rexer führte sein Ensemble wie der Kapitän sein Schiff, und als Adjutantin konnte er sich auf seine Regieassistentin Jeanine Amacher voll verlassen, mit der er bereits erfolgreich bei den Schlossfestspielen Hagenwil zusammengearbeitet hat. «Alle haben extrem gut zusammengehalten», so Rexer.

Welch grosse Leistung dem ehemaligen Ensemblemitglied des Theater St. Gallen da gelungen ist, sieht man spätestens im zweiten Teil des Stückes. Treffend gelingen Rexer da Anspielungen auf die Talentshowtradition unserer Zeit, indem die Kinder ihr Können beweisen in einem Tanz- und Artistik-Wettstreit.

Es ist beeindruckend, wie Rexer die spezifischen Talente und Fähigkeiten seiner Darsteller einsetzt und sie diese ausspielen lässt. Lena Pallmann, Schülerin sticht dabei besonders hervor mit Ihrem live gesungenen Lied «Peter Pan». Da bleibt wirklich kein Auge trocken.

Für die mächtige, fast 20-minütige Kampfchoreografie hat Rexer einen Kampfkoordinatoren, Jean Loupe Fourure vom Filmstudio in Berlin, eingesetzt. Bei den Fechtszenen auf dem Piratenschiff bleibt einem da wahrlich die Spucke weg.

Mit Falk Döhler als Kapitän Hook ist Rexer eine perfekte Besetzung gelungen. Döhler spielt dabei den legendären Johnny Depp gerade zu an die Wand. Es macht grossen Spass, diesem wilden Treiben auf der Bühne zuzusehen.

Und auch dem Premierenpublikum hat es sichtlich gefallen. Dabei gaben sich Theaterleiter von Zürich bis St. Gallen ein Stelldichein, und selbst die Thurgauer Regierungsrätin Monika Knill, zuständig für Kultur, gab sich die Ehre. Nicht enden wollender Applaus honorierten einen Theaterabend, der Alt und Jung Mut machen will und dies auch tut. Nach diesem Abend bleibt der Im Stück so oft beschworene «wunderbare Gedanke», nämlich der: dass es hinterm Horizont tatsächlich weiter geht! Diese Inszenierung verdient Respekt und das Prädikat: Meisterleistung. Chapeau dem ganzen Team auf, hinter und vor der Bühne.

Peter Pan Peter Pan Peter Pan Peter Pan Peter Pan Peter Pan Peter Pan

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.