logo

Hohes Minus

Hoher Kasten mit ungewohntem Verlust

Nach einer Reihe sehr erfolgreicher Geschäftsjahre resultiert bei der Kastenbahn für das vergangene Jahr ein ungewohnter und hoher Verlust. 

Die Ostschweiz am 14. Mai 2021

Infolge der vorübergehenden Betriebsschliessung während der Bauphase auf dem Gipfel sowie eines Rückgangs der Gästezahlen im Coronajahr 2020 um über einen Drittel weist das Seilbahnunternehmen einen Verlust von 335'616 Franken aus.

Traditionsgemäss legt die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG als letzte der Seilbahnen im Alpstein ihre Geschäftszahlen vor. Nach einer Reihe ausserordentlich guter Jahresergebnisse weist der Jahresabschluss 2020 einen ungewohnten Verlust aus. Das Gesamtergebnis ist allerdings nicht so schlecht, wie der ausgewiesene Verlust auf den ersten Blick vermuten lässt. Aussagekräftiger ist der EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen). Trotz Lockdown mit Betriebsschliessung und mehrmonatiger Bauzeit beläuft sich der EBITDA 2020 auf positive CHF 584'563 (Vorjahr CHF 1'415'217). Damit sank die EBITDA-Marge innert eines Jahres von 48,0% auf 32,5%.

An Abschreibungen festgehalten

Der Verwaltungsrat hätte theoretisch die Möglichkeit gehabt, die Abschreibungen zu reduzieren, damit unter dem Strich eine positive Zahl resultiert. Das war für die Verantwortlichen jedoch keine Option. Sie hielten an den betriebsnotwendigen Abschreibungen von CHF 862’269 und damit an ihrer langfristig orientierten Strategie fest. Das führte zum ausgewiesenen Verlust für das vergangene Jahr.

Aus der Situation das Beste gemacht

Dabei hatte das Jahr 2020 ganz gut begonnen. Im Januar fuhren sogar doppelt so viele Gäste gegenüber dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre auf den Ostschweizer Aussichtsberg. Mitten in der Revision kam am 14. März 2020 der Lockdown und die Schweizer Seilbahnen mussten ihren Betrieb einstellen. Die Kastenbahn machte das Beste aus der Situation und zog kurzerhand die Bauarbeiten am neuen Tunnel und Schräglift in der Bergstation vor. Dank kooperativer Arbeit der Behörden traf die Baubewilligung am 7. Mai 2020 ein. Die Bauarbeiten wurden noch am gleichen Tag aufgenommen und der Tagbau im oberen Teil des Tunnels konnte bis zum verspäteten Start der Sommersaison abgeschlossen werden.

Verkürzte Sommersaison

Begleitet von einem Schutzkonzept mit reduzierter Kabinenkapazität, wurde der Bahnbetrieb am 4. Juli 2020 wieder aufgenommen. Allerdings benutzten bedeutend weniger Gäste die Seilbahn. Mit Ausnahme des Septembers lagen die Frequenzen jeden Monat um 8–28% unter den Zahlen des Vorjahres. Insbesondere das attraktive Gruppengeschäft fiel vollständig weg. So ging bis zum vorgezogenen Saisonschluss am 1. November 2020 die Zahl der beförderten Gäste um über einen Drittel von 209’824 auf 128’397 zurück.

Herausfordernder Gastronomiebetrieb

Das Drehrestaurant konnte erst Mitte Mai einen reduzierten Betrieb aufnehmen. Schutzkonzept und reduzierte Sitzplatzzahl waren das eine. Das Wegfallen sämtlicher Bankette und des beliebten Frühstückbuffets während fast des ganzen Jahres stellte den Pachtbetrieb vor zusätzliche Herausforderungen.

Nicht besser erging es den neuen Pächtern im Gasthaus Rössli in Brülisau. Die Eröffnung des Betriebes musste auf Mitte Mai verschoben werden und endete abrupt noch vor dem Weihnachtsgeschäft.

Intensive Bautätigkeit zum Jahresabschluss

Am 2. November 2020 erfolgte der Start der zweiten Bauphase. Die Arbeiten waren aufwändig, der Fels auf dem Kastengipfel unerwartet hart. Der grösste Teil des Felsmaterials musste mit der Bahn ins Tal transportiert werden. Dank eines ausserordentlichen Einsatzes aller Beteiligten konnte der Tunnelbau bis zur Betriebseröffnung am 8. Mai 2021 grösstenteils abgeschlossen werden. Allerdings fehlt derzeit noch eines der Kernstücke des Bauwerks. Der neue Schräglift wird wegen coronabedingter Lieferverzögerung erst im Sommer installiert. Bis dann sind auch die letzten Lichtprojektionen installiert. Die Gäste werden in der Bergstation und im Tunnel künftig mit einer spannenden Inszenierung empfangen. Licht- und Farbenspiele auf Monitoren und an den Tunnelwänden, untermalt von einer Geräuschkulisse, bereiten eine mystische Szenerie.

Gastronomie und Seilbahn ab 8. Mai 2021 wieder offen

Nach Abschluss der Bauarbeiten konnten die Betriebe rechtzeitig vor Auffahrt und Pfingsten wieder geöffnet werden, allerdings in reduzierter Form. Der Seilbahnbetrieb läuft nach wie vor unter einem Schutzkonzept mit reduzierter Personenzahl pro Kabine. Und in der Gastronomie dürfen vorderhand lediglich die Aussenplätze unter Einhaltung der geltenden Regelungen benutzt werden.

Der ausführliche Geschäftsbericht kann auf der Website hoherkasten.ch/downloads heruntergeladen werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.