logo

Technologie fungiert als Enabler

HR-Abteilungen müssen nach Corona deutlich mehr leisten

Die Reaktionen auf COVID-19 haben bestehende Trends wie die Digitalisierung innerhalb kürzester Zeit verschärft und die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Das wirkt sich auch auf die Personalabteilungen aus.

Jasmine Grabher am 15. April 2021

Sie stehen bisher nicht dagewesenen Herausforderungen gegenüber. Dies wiederum verlangt nach anderen Prioritäten und Strategien als bisher. Was jetzt und nach der Pandemie im Fokus stehen könnte, verdeutlichen verschiedene Studien – trotz unterschiedlicher Schwerpunkte im Kern weitestgehend übereinstimmend.

Waren vor der Krise Themen wie Recruiting, Talent Management und Personalentwicklung, Digitalisierung von HR-Prozessen und HR Analytics, Changemanagement/Organisationsentwicklung sowie die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur am wichtigsten, so haben sich die Stellenwerte der Berufsfeldstudie «People & Organization 2020» des Bundesverbandes der Personalmanager zufolge verschoben. «Arbeitsorganisation / New Work» wurde von Platz acht der Prioritätenliste auf Rang eins befördert. Es folgen die Digitalisierung von HR-Prozessen & HR Analytics sowie Changemanagement/Organisationsentwicklung, die jeweils einen Platz aufrückten.

Technologie fungiert als Enabler

Dass Personalverantwortliche jetzt gefordert sind, im Rahmen der New Work eine neue hybride Arbeitswelt zu gestalten, geht aus dem Blogbeitrag «Hiring 2021 – Trends und Chancen für Arbeitgeber» hervor. Denn Arbeitnehmer erwarten künftig flexible Arbeitsmöglichkeiten. 40 Prozent wollen nur noch eine Stelle annehmen, die entsprechende Optionen bietet, so eine Studie des Softwareunternehmens Citrix. Immerhin ist die Technologie, die flexibles Arbeiten ermöglicht, inzwischen Mainstream.

Die Wirtschaftsexperten von Deloitte sehen in der Beschleunigung der digitalen Personalabteilung eine von insgesamt sechs Schlüsselfragen, denen sich HR-Verantwortliche künftig stellen müssen. Zudem bezeichnet Elton Schwerzel, Managing Director DACH beim Softwarehersteller Talentsoft, in einem Bericht im Human Resources Manager neue Technologien am Arbeitsplatz als einen Trend. Dazu zählen neben obligatorischer Technik, Software und Kommunikationstools auch Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren.

Lebenslanges Lernen ist Standard

Wer diese sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter verändernden Technologien beherrschen will, muss lernen, lernen und nochmals lernen. Etwa die Hälfte der vom Bundesverband der Personalmanager befragten Personalverantwortlichen benennt einen hohen Weiterbildungsbedarf in Bezug auf die Themen Digitalisierung und HR Analytics. Für viele Vorgänge werden diese Disziplinen noch nicht ausreichend genutzt. Daher kann es tückisch sein, wenn Verantwortliche glauben, Learning und Education wären nun weniger wichtig, nur weil sie auf der Prioritätenliste der Berufsfeldstudie zwei Plätze nach hinten gerückt sind.

Denn: Für Mitarbeiter haben Weiterbildungen und Schulungen sowie die passenden Tools und Ressourcen einen essenziellen Stellenwert, um in der sich stetig wandelnden Arbeitswelt zu bestehen, heisst es im Human Resources Manager. Hinzu komme der Aufbau von Soft Skills, um beispielsweise auch in virtuellen Teams und von zu Hause aus harmonisch miteinander zu interagieren. Vorgesetzte müssen lernen, wie sie ihre Teams besser unterstützen, auf welche Weise sie eine Unternehmenskultur aufbauen, die das psychische und physische Wohlbefinden fördert. Denn 90 Prozent der Teilnehmer der erwähnten Citrix-Studie halten das für wichtig.

Fach- und Führungskräfte sind der Schlüssel

Daneben gilt es, wirklich zu verinnerlichen, dass HR eine essenzielle Bedeutung für die Unternehmensentwicklung haben. Denn der Mensch bildet nach Angaben des Bundesverbandes der Personalmanager den kritischen Engpassfaktor jeder Form von Arbeit. Demzufolge ist es nicht nur eine Aufgabe, sich auf ihn im Beschäftigungsprozess zu fokussieren, sondern auch, HR-Bereiche langfristig in der Unternehmensführung zu verankern.

Deloitte bestätigt dies: «Es ist an der Zeit, dass die Personalabteilung nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch die Zukunft des Unternehmens neu definiert.» Sie müsse sich künftig unter anderem mit Fragen zur Entwicklung einer resilienten HR-Organisation beschäftigen, etwa mit Verbesserungen des HR-Prozesses und Agilität. Ebenso bedeutend: die Optimierung der Employee Experience in unsicheren Zeiten. Dies wiederum erfordert angesichts von Wettbewerbern, die nur wenige Mausklicks entfernt sind, mehr Investitionen ins Employer Branding und Recruiting als zuvor – auch wenn Letzteres auf Prioritätenlisten «von vorn nach hinten durchgereicht» worden zu sein scheint.

Fach- und Führungskräfte mit tiefgründigem Know-how sowie Kompetenzen sind nach wie vor der Schlüssel, um die anstehenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, auch beim Personalmanagement. Denn dieses wird künftig deutlich mehr leisten müssen, um es mit den Worten des Bundesverbandes der Personalmanager zu formulieren. Mit unterstützender Technologie und dem richtigen Team aus internen und externen Experten kann dies jedoch gut gelingen. Gern unterstützen wir Sie dabei.

Kontaktieren Sie uns!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Jasmine Grabher

Jasmine Graber ist Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.