logo

Zurück auf Feld eins

HSG-Campus Platztor: Der Kanton St.Gallen bricht Zusammenarbeit mit Zürcher Siegerarchitekt ab

Der Kanton St.Gallen zieht Konsequenzen aus einer offensichtlich gescheiterten Zusammenarbeit: Er lässt das Siegerprojekt aus dem Wettbewerb für den Campus Platztor fallen, weil es seit Bekanntgabe mit der Weiterentwicklung gehapert haben soll. Geplant ist eine Neuausschreibung.

Odilia Hiller am 29. September 2023

Die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Architekturbüro von Pascal Flammer, der die Ausschreibung für die Realisierung des neuen HSG-Campus am St.Galler Platztor gewonnen hat, wird abgebrochen. Die ersten Zeilen der Medienmitteilung des Kantons, zu der dieser genötigt war, nachdem das «St.Galler Tagblatt» über das «Fiasko» berichtet hatte, lesen sich wie eine Verteidigung:

«Der neue Campus Platztor für die Universität St.Gallen ist ein bedeutendes Vorhaben für den Kanton, die Region und die Stadt St.Gallen. Ein Widerruf des Zuschlags für ein Siegerprojekt in dieser Grössenordnung und mit dieser Relevanz erfolgt nicht leichtfertig. Dennoch scheint der Schritt letztlich nötig. Ein Bauprojekt mit dieser Bedeutung muss vollständig überzeugen. Schliesslich wird das Gebäude viele Jahrzehnte wichtige Dienste leisten und das Stadtbild prägen.»

Platztor St.Gallen

Das Areal am St.Galler Platztor, auf dem der neue HSG-Campus entstehen soll. (Bild: hsgbaut.ch)

Im Jahr 2021 zeichnete das Preisgericht des Architekturwettbewerbs das Projekt «Haus im Park» des Zürcher Architekturbüros Pascal Flammer mit dem ersten Preis aus. Seit dem Architekturwettbewerb vor zwei Jahren habe sich das Projekt nicht wie gewünscht entwickelt, so Bau- und Umweltdepartement und Bildungsdepartement in der gemeinsamen Mitteilung.

Zwar habe das Projekt im Wettbewerbsverfahren überzeugt. Gleichzeitig habe es Defizite aufgewiesen. Dazu gehörten zum Beispiel die Fassadengestaltung, die Geschosshöhe oder die Grundrisse.

Diese Defizite hätten durch das zuständige Architekturbüro behoben werden sollen. «Leider gelang diese Weiterentwicklung trotz intensivem Einsatz nicht», schreibt der Kanton.

Stellungnahme des Architekten noch ausstehend

«Die Ostschweiz» hat den Architekten Pascal Flammer um eine Stellungnahme zu diesen Vorwürfen gebeten. Eine Antwort steht noch aus.

Zudem erwies sich das offene Verfahren für den Architekturwettbewerb laut Kanton rückblickend als «nicht zielführend». Die Aufgabenstellung für den Wettbewerb sei anspruchsvoll gewesen. Ein offener Wettbewerb erfolge anonym und lasse es nicht zu, «Architekturbüros mit entsprechenden Referenzprojekten auszuwählen».

Preisgericht rät von Weiterbearbeitung ab

Das Bau- und Umweltdepartement liess den Projektfortschritt im Juni 2023 durch das Preisgericht prüfen. Dieses setzt sich aus Fachleuten von Kanton und Stadt, der HSG, Mitgliedern der Exekutiven von Kanton und Stadt sowie externen Expertinnen und Experten zusammen.

Das Preisgericht stellte einstimmig fest: Das Projekt habe im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf stark an räumlichen und gestalterischen Qualitäten verloren. Das Preisgericht zweifle daran, dass sich die Mängel nach zwei Jahren Arbeit noch beheben liessen. Aus diesen Gründen empfehle das Preisgericht, das Projekt «Haus im Park» nicht weiterzuverfolgen.

Widerruf und Neuausschreibung geplant

Das Bau- und Umweltdepartement und das Bildungsdepartement in Absprache mit der HSG folgen nun der Empfehlung des Preisgerichtes. Die Departemente würden bei der Regierung noch im Herbst den Widerruf des Zuschlags und eine Neuausschreibung beantragen.

Stimme die Regierung zu, werde der Kanton ein neues Verfahren ausschreiben. Dieses könnte voraussichtlich Mitte 2024 starten. Ein Baubeginn wäre 2028 möglich, die Fertigstellung voraussichtlich im Jahr 2031. Damit käme es zu einer Verzögerung von zwei Jahren.

Comamala Ismail

Platz zwei im Architekturwettbewerb von 2021 für den HSG-Campus am St.Galler Platztor: «Corpus» von Comamala Ismail Architectes aus Delémont. (Visualisierung: PD)

Neben einer Neuausschreibung bestünde die Möglichkeit, das zweitplatzierte Projekt weiterzubearbeiten. Jedoch weise auch das zweitplatzierte Projekt Defizite auf, so der Kanton. Deshalb sehen die beteiligten Departemente eine Weiterführung des zweitplatzierten Projekts als «zu risikoreich» an. Das drittplatzierte Projekt könne aus beschaffungsrechtlichen Gründen nicht weiterverfolgt werden.

Kredit kann eingehalten werden

Die Kosten für die bisherige Planung und die beabsichtigte Neuausschreibung betragen 2,5 Millionen Franken. Dies entspricht rund 1,5 Prozent der Baukosten.

Trotzdem könne der Kanton den Kredit einhalten. Die St.Galler Bevölkerung stimmte im Jahr 2019 dem Kredit von 160 Millionen Franken zu.

Stellungnahme der Universität St.Gallen

«Aus einer Gesamtsicht unter Einbezug aller Aspekte steht die HSG hinter dem Widerruf und trägt die Entscheide des Preisgerichts inklusive Neuausschreibung mit. An den ursprünglichen Herausforderungen hat sich nichts geändert: Die Universität wächst und eine Verzögerung um voraussichtlich zwei Jahre für die Realisierung des Campus Platztor verschärft die seit Jahren bestehende und künftig weiter zunehmende Raumknappheit in den Bereichen Lehre und Forschung. Der von der Universität zwischenzeitlich zusammen mit der HSG Stiftung und durch private Spenden realisierte SQUARE schafft zwar etwas Abhilfe. Als Experimentierraum für Lehr- und Lerninnovation ist er eine Ergänzung, nicht aber ein Ersatz für den Campus Platztor. Es ist daher damit zu rechnen, dass Provisorien der HSG sowie Mietliegenschaften länger bestehen bleiben oder gar neu angemietet werden müssen. Das Bestreben der HSG ist jedoch, in gebotener Zeit zu einer Campus-Lösung im Eigentum des Kantons zu gelangen, was kostengünstiger ist und dem gesetzlichen Auftrag sowie dem Volksentscheid folgt.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.