logo

Provokation aus Russland

HSG-Professor Reto Föllmi zu Putins Kündigung des Steuerabkommens: «Ein weiterer Puzzlestein in Richtung Eskalation»

Der russische Staatschef Vladimir Putin hat angekündigt, das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz auszusetzen. Im Interview mit «Die Ostschweiz» sagt Reto Föllmi, HSG-Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen, was Firmen und Privaten im Geschäft mit Russland nun droht.

Odilia Hiller am 14. August 2023

Reto Föllmi, wie ordnen Sie die Ankündigung des russischen Staatschefs Vladimir Putin von vergangener Woche ein, die Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz und 37 anderen «unfreundlichen» Ländern auszusetzen?

Reto Föllmi: Ganz generell ist die Androhung ein weiterer Puzzlestein in Richtung Eskalation der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. Spätestens, seit der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat, war klar, dass es für hiesige Unternehmen, die auf dem russischen Markt tätig sind, wie auch für Privatpersonen immer schwieriger wird, eigene Vermögenswerte und deren Erträge aus Russland herausuzubringen.

Was bedeutet die angedrohte Kündigung des Steuerabkommens für Schweizer Unternehmen, die noch in Russland tätig sind?

Vieles ist noch unklar. Vor allem bedeutet es Rechtsunsicherheit für alle Beteiligten. Das Risiko ist markant gestiegen, dass Gelder doppelt besteuert werden. Grosskonzerne wie Nestlé können damit wahrscheinlich einigermassen umgehen. Sie können verschiedene Möglichkeiten ausrechnen, wie allfällige Mehrkosten oder Verluste abzufedern oder zu umgehen sind. Für kleine und mittlere Unternehmen kann es hingegen extrem schwierig werden. Allein die Kosten für die spezialisierte Steuerberatung, welche verschiedene Szenarien gegeneinander abwägt, können sehr hoch ausfallen. Kommen zusätzliche Steuerbelastungen dazu, wird es für manche sicher brenzlig.

Was raten Sie den KMU?

Wer sich erst jetzt Gedanken über das Russlandgeschäft macht, und wann der richtige Zeitpunkt ist, sich von dort zurückzuziehen, ist reichlich spät dran. Es ist wichtig, die nächsten Schritte sehr gut abzuwägen und in Szenarien zu denken. Gibt es keine Möglichkeit, Gelder in die Schweiz zu transferieren, nützt es auch nichts, wenn man Russland überstürzt verlässt. Es könnte für Unternehmerinnen und Unternehmer eine Überlegung wert sein, noch zwei, drei Jahre abzuwarten und zu schauen, wie sich die Lage entwickelt.

Und doppelte Steuern in Kauf zu nehmen?

Das Risiko besteht. Wenn die Wahlmöglichkeit besteht, macht es zum Beispiel wenig Sinn, jetzt Ausschüttungen vorzunehmen, die doppelte Steuern nach sich ziehen können. Diese Massnahme Putins wird nicht die letzte sein, um die wirtschaftlichen Beziehungen zum Westen so unangenehm wir möglich zu gestalten.

Was erhofft sich Putin von der Kündigung?

Ich wage zu bezweifeln, dass es ihm hauptsächlich um Mehreinnahmen geht. Dafür ist eine Massnahme wie die Kündigung von Steuerabkommen viel zu kurzsichtig. Putin verspielt das Vertrauen anderer Volkswirtschaften nachhaltig. Dies führt für die russische Wirtschaft zu viel einschneidenderen Verlusten. Das machen keine Einnahmen wett, die er jetzt damit generiert. Offensichtlich will er die Beziehungen zum Westen weitgehend kappen. Da ist auch viel Symbolik dabei.

Sie sagen, es wird nicht die letzte Provokation gewesen sein. Womit ist noch zu rechnen?

Vieles ist denkbar. Er kann Sondersteuern erheben, den Kapitalverkehr noch mehr erschweren oder gar ausländische Vermögenswerte beschlagnahmen.

Was erwartet Expats und andere Privatpersonen?

Auch für sie ergibt sich primär eine hohe Rechtsunsicherheit. Ganz gleich, ob es sich um Schweizerinnen und Schweizer in Russland handelt oder um russische Staatsangehörige, die in der Schweiz ansässig sind. Putin schneidet sich beziehungsweise seinem Volk auch hier stark ins eigene Fleisch. Schon jetzt mehrheitlich im Ausland lebende Russinnen und Russen könnten sich entscheiden, definitiv ins Ausland zu ziehen, um einer Doppelbesteuerung zu entgehen. Dann hat Putin weniger statt mehr Einnahmen.

Wie umfangreich sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und Russland?

Was man oft vergisst: Der Handel mit Russland ist ein relativ kleiner Schauplatz. Russlands Volkswirtschaft ist etwa so gross wie die italienische. Die Umwälzungen sind für die Schweizer Volkswirtschaft also in jedem Fall zu verkraften. Was nicht heisst, dass die Probleme mit Russland für einzelne Firmen oder Personen nicht ernste Konsequenzen haben können, die weh tun.

Zur Person: Reto Föllmi ist Professor für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität St. Gallen (HSG). Er ist Direktor am Schweizerischen Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung und auf makroökonomische Fragen sowie Handelspolitik spezialisiert.

(Bild: Universität St.Gallen)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.