logo

Landwirtschaftsmaschinen

Hürlimann-Traktoren: Das Kultgefährt aus der Ostschweiz

Hürlimann-Traktoren haben Schweizer Landwirtschaftsgeschichte geschrieben. Ihre Existenz verdanken sie einem mutigen Ostschweizer Jungunternehmer.

Adrian Zeller am 12. September 2023

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Mechanisierung in der Landwirtschaft immer mehr zum Thema. Um entsprechende Maschinen zu bauen, gründete August Högger 1912 in Wil SG eine mechanische Werkstätte, aus der 1936 die Agrar Landmaschinen hervorging. Heute hat sie ihren Sitz in Balterswil als Agrar Landtechnik AG.

Ein Werkzeugschlosser-Lehrling bei Högger war der Toggenburger Bauernsohn Hans Hürlimann (1901-1977). Nach seiner Ausbildung machte dieser Bekanntschaft mit einem Industriellen, der ihn zur Auswanderung in die USA bewegen wollte. Kurz vor der Abreise wurde er als Verkäufer in seinen ehemaligen Lehrbetrieb zurückgeholt.

Hürlimann

Auf seinen Kundentouren fiel Hans Hürlimann auf, dass es vielen Landwirten an einem Mehrzwecktraktor mangelte. Der ehrgeizige Tüftler steckt viel Freizeit in die Konstruktion eines Traktor-Prototyps.

Start in der Weltwirtschaftskrise

1929 gründete er in einem leerstehenden Stickereilokal ein Unternehmen für die Serienfertigung entsprechender Fahrzeuge. Der erste Traktor mit der Typenbezeichnung 1K8, mit einem französischen Bernard-Einzylinder-Motor, entwickelte eine Kraft von 8 PS. 

Der Start der Firma fiel in die Zeit der Weltwirtschaftskrise und war sehr herausfordernd. Seine Eltern sowie Bürgen verhalfen dem Jungunternehmer zu den nötigen finanziellen Mitteln.

Eingebaute Seilwinden

Die junge Firma stellte 1931 den ersten Vierzylinder-Traktor mit einer Leistung von 18 PS vor. Die ersten Hürlimann-Fahrzeuge waren mit Eisenreifen mit Hartgummi-Stollen ausgerüstet.

In den Folgejahren waren sie auch mit Luftbereifung erhältlich. Hans Hürlimann wollte möglichst viele Komponenten selber herstellen und lediglich die Elektrobestandteile sowie die Reifen von Zulieferern erwerben. Ab 1933 wurden zusätzlich Industrietraktoren ins Produktionsprogramm aufgenommen, sie verfügten unter anderem über eingebaute Seilwinden.

Hürlimann

1932 stiess der Automechaniker Josef Köpfli zum Unternehmen, wo er zum Chefmonteur und zum erfolgreichem Verkaufschef für die Innnerschweiz aufstieg. Der Tüftler entwickelte die Ganzranksteuerung sowie die Einzelradbremse, die beide patentiert wurden. 

Die nächste Erfindung war die Ganzrad-Vorderachse mit Zahnradlenkung, diese wollte Hürlimann nicht weiter verfolgen. In der Folge verliess Köpfli das Unternehmen und baute ab 1948 seine eigenen Fahrzeuge, die Köpfli-Traktoren.

Aus dem Jura nach Wil

1935 trat Ariste Liengme als Motorenkonstrukteur in die Hürlimann-Firma ein. Er hatte bisher in einem Motoren-Zulieferbetrieb im Neuenburger Jura gearbeitet.

Als dessen Patron starb, wechselte Liengme nach Wil. In der Folge stellte das Wiler Unternehmen 1938 ein völlig neu konstruierter Traktor mit der Typenbezeichnung 4T42 vor.

Er verfügte über ein Fünfganggetriebe mit Seitenschaltung sowie eine Hinterradbremse. 1939 hatte zudem der erste Direkteinspritz-Dieselmotor an der Landi in Zürich seine Premiere.

Wiederholte Innovationen trugen zum guten Ruf der Ostschweizer Traktorenbauer bei. Hürlimann pflegte in einzelnen Bereichen die Zusammenarbeit mit Saurer in Arbon.

Grosser Fabrikneubau

Mittlerweile florierte der Betrieb in Wil so sehr, dass in den Jahren 1937-39 ein grosser Fabrikations- und Bürokomplex im zeitgenössischen Bauhaus-Stil errichtet werden konnte. Er wurde nach dem Krieg erheblich erweitert. In Europa war die Maschinenindustrie als Kriegsfolge weitgehend zerstört.

Die grosse Nachfrage nach Traktoren in den umliegenden Ländern konnte Hürlimann abdecken. Bis 1958 wirkte sich zudem die Kontingentierung sowie von den hohen Einfuhrzöllen in die Schweiz vorteilhaft aus, damit waren die Traktorenbauer vor Konkurrenz geschützt. Rund 500 Traktoren wurden damals pro Jahr im Werk in Wil hergestellt. Gemäss Schätzungen waren bis 1979 rund 28 000 Fahrzeuge zusammengebaut worden.

Positive Kommentare von Liebhabern

Bei den Landwirten galten die Hürlimann-Traktoren als unkompliziert in der Bedienung und als sehr robust. Wegen seiner hohen Qualität war von Hürlimann-Fahrzeugen als «Rolls-Royce» unter den Traktoren die Rede.

Der Firmenpatron galt als Perfektionist. Wie unzählige Kommentare im Internet zeigen, sind die Fahrzeuge bis heute für Liebhaber weit mehr als Arbeitsgeräte, sie haben Kultstatus und werden liebevoll restauriert und gepflegt.

Beliebt bis heute

Wie beliebt die Hürlimann-Traktoren bis heute sind, zeigt der Hürlimann Club Schweiz mit seinen mittlerweile rund 400 Mitgliedern. Die im Jahr 2000 gegründete Organisation hat sich der Erhaltung, der Restaurierung und dem Betrieb von entsprechenden Fahrzeugen verschrieben. Exkursionen in Museen, Besuche von Oldie-Treffen sowie Ausfahrten gehören zum Vereinsprogramm.

Neben Landwirten war auch die Armee sowie die Industrie Abnehmer der Fahrzeuge. Zur Produktepallette gehörten auch Kleinstserien sowie Spezialanfertigungen, etwa für das Anlegen von Gräben für die Wasserversorgung in Nordafrika und im Nahen Osten. Diese Traktoren waren mit Grabenfräsen ausgerüstet.

Hürlimann

Ab 1959 wurden die Traktoren im typischen Rot lackiert, zuvor waren sie einheitlich grau. Auf Wunsch waren sie auch in grün erhältlich, da manche Landwirte fürchteten, die rote Farbe könnten ihre Stiere in Rage bringen.

Es wird vermutet, dass die Farbwahl rot mit einem Zwischenfall zusammenhängt: Nach einem Gastspiel in Wil blieben die Fahrzeuge des Zirkus Knie beim Abbau im Morast stecken. In der Not wandte man sich an die Firma Hürlimann, die mit ihren Traktoren die nötige Zugkraft entwickeln konnten.

Gleichentags erwarb das Zirkusunternehmen zwei dieser Fahrzeuge. Die knalligen Farben des Zirkus inspirierten die Traktorenbauer zur Farbänderung, die lange Zeit typisch war.

In den 1970er-Jahren machte sich die sinkende Rentabilität des Unternehmens bemerkbar, Löhne auf Schweizer Niveau sowie hohe Materialkosten liessen die Gewinnmargen schrumpfen. Zudem verkauften Mitbewerber ihre Traktoren zu einem deutlich tieferen Anschaffungspreis.

Seit 1981 ist Hürlimann ein Teil der SDF-Gruppe, zu der auch Markennamen wie Lamborghini Trattori, Deutz-Fahr sowie SAME gehören. Heute werden die Hürlimann-Traktoren im italienischen Treviglio sowie deutschen Lauingen produziert.

Weitere Informationen: huerlimann-tractors.com

Bilder: Wilnet, Adrian Zeller

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.