logo

Neuer Kollegiums-Präsident Peter Burkhard

«Ich bin stolz auf unser Weltkulturerbe»

Das katholische Parlament im Kanton St.Gallen hat heute Morgen den 59-jährigen Peter Burkhard aus Ebnat-Kappel für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten gewählt. Der neue höchste Katholik im Kanton lobt die katholische Kantonssekundarschule «flade» und das duale Kirchensystem.

Roger Fuchs am 22. November 2022

18 Jahre lang wirkte Peter Burkhard in der Kirchenverwaltung von Ebnat-Kappel, 2015 bis 2018 als Präsident. Er hat die Seelsorgeeinheit Oberes Toggenburg mitbegründet, sitzt seit drei Jahren im Stiftungsrat der Pensionskasse der Diözese St.Gallen und politisiert seit 2007 im Kollegium, dem Parlament des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen. Nun rutscht er auf den höchsten Stuhl und wird die nächsten zwei Jahre die Sessionen des Kollegiums leiten. Eine Karriere, die auf einen Vollblut-Katholiken hindeutet. Doch Peter Burkhard, aufgewachsen in der Stadt St.Gallen und seit dreissig Jahren im Toggenburg wohnhaft, relativiert: «Ich habe zwar die katholische Kantonssekundarschule «flade» besucht, doch wurde ich in keine kirchlich aktive Familie hineingeboren». Der Kirche deutlich näher gekommen sei er erst später durch seine Frau, eine Walliserin. «So bin ich in eine Familie hineingewachsen, die den Glauben lebt und für die beispielsweise der Kirchgang am Sonntag ganz normal ist.»

Auch die Weltkirche, sprich der Vatikan, ist Peter Burkhard mittlerweile vertraut. Der dreifache Familienvater hat zwei Töchter und einen Sohn, und dieser diente unter dem Pontifikat von Papst Benedikt XVI. in der Schweizergarde. «Dank ihm konnte ich vertieft hinter die Mauern des Vatikans sehen und auch kurze Gespräche mit hohen Würdenträgern führen.»

Das Amt nicht bewusst angestrebt

Zum neuen Kollegiumspräsidenten gewählt worden zu sein, bedeutet dem einstigen Banker und heutigen Versicherungsfachmann Peter Burkhard viel, auch wenn er dieses Amt nicht bewusst angestrebt hat. Es habe sich vielmehr aufgrund der Konstellation ergeben, sagt er. Vor zwei Jahren war der Wahlkreis Toggenburg an der Reihe, das Vizepräsidium zu stellen. Nachdem sich niemand anders zur Verfügung gestellt hatte, wurde Peter Burkhard portiert. Die jetzige Wahl zum Präsidenten war sodann nur noch Formsache.

Als Kollegiumspräsident repräsentiert Peter Burkhard die nächsten zwei Jahre den katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen und somit die Besitzerin all der Güter des Weltkulturerbes Stiftsbezirk. «Ich bin sehr stolz darauf», so der Toggenburger und nennt konkret unter anderem die Stiftsbibliothek St.Gallen, die er zu den schönsten Bibliotheken weltweit zählt. «Würden mich solche Errungenschaften kalt lassen, wäre ich nicht am richtigen Ort.» Doch auch die im Stiftsbezirk beheimatete Katholische Kantonssekundarschule «flade» hat es Peter Burkhard angetan. Für ihn sei dies eine der besten Schulen. «Ich bin so überzeugt von der «flade», dass ich sogar bereit gewesen wäre, meine Kinder aus dem Toggenburg hier beschulen zu lassen.» Zwei besuchten dann allerdings das Gymnasium Friedberg, und ein Kind die Kantonsschule Wattwil.

Ein Unterstützer des dualen Systems

Dass die katholische Kirche auf dem dualen System mit pastoraler Ebene einerseits und der staatskirchenrechtlichen Seite andererseits fusst, möchte Peter Burkhard keinesfalls geändert haben. «Die Geistlichkeit muss dadurch mit der Weltlichkeit zusammenspannen», sagt er. Auch wenn es zu Spannungsfeldern führen könne, so zeige sich immer wieder, dass dies funktioniere. Ohne dieses Miteinander, so ist der neue Kollegiumspräsident überzeugt, wäre die katholische Kirche viel klerikaler. Überhaupt zeigt sich im Gespräch mit Peter Burkhard, dass er für eine offene und liberale Kirche einsteht und hofft, dass sich der liberale Geist früher oder später auch in Rom durchsetzt. Das Bistum St.Gallen erlebt er längstens so. Und er schildert, wie er einst als «flade»-Schüler mit Bischof Otmar Mäder (1921–2003) zum Bahnhof lief und sie dabei über das Thema Hölle gesprochen hätten. Eine solche gäbe es nicht, habe der damalige Bischof geantwortet. Die einen seien einfach näher bei Gott, andere weiter weg. «Diese offene und liberale Haltung hat mich fasziniert und setzt sich bis heute fort.» Peter Burkhard ist überzeugt, dass die Führung im Bistum St.Gallen sich längstens bei Themen wie Frauen und Zölibat weiter öffnen würde, dies aber wegen der Weisungen aus Rom nicht tun darf.

Insgesamt vier Kollegiumssitzungen wird der neue Präsident innerhalb von zwei Jahren leiten und dabei jeweils die Eröffnungsrede halten. Ob er darin aktuelle, kirchliche Themen anspricht oder eher philosophische Gedanken äussert, bleibt offen. An der Novembersession 2023 – nach den Gesamterneuerungswahlen – wird er aber den Fokus auf die Neugewählten richten, sie an ihre Aufgabe in der Legislative heranführen und positiv auf das duale System einstimmen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.