logo

Ehemalige Miss Schweiz

«Ich habe das Gefühl, dass ich wirklich am Puls der Zeit bin»

Amanda Ammann wurde 2007 zur Miss Schweiz gewählt. Seither ist sie als Markenbotschafterin und Moderatorin tätig. Hauptberuflich arbeitet sie jedoch als Unternehmensberaterin bei einem der grössten Beratungsunternehmen der Schweiz. Ihr Themenbereich könnte kaum aktueller sein.

Marcel Baumgartner am 24. Juni 2019

Amanda Ammann, Sie sind heute hauptsächlich als Unternehmensberaterin im Bereich Nachhaltigkiet tätig und setzen für Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und die Regierung Mandate im Bereich Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Förderung in Schwellen- und Entwicklungsländern um. Wieso haben Sie sich für dieses, sicherlich sehr spannende aber mitunter wohl auch aufwühlendes Tätigkeitsfeld entschieden?

Bereits während meiner Jugend interessierte ich mich für Geschichte, Aussenpolitik und die Beziehungen zwischen Ländern. Während meinem Studium, das ich in Genf, St. Gallen und Valencia (Spanien) absolvierte, verstärkte sich mein Wunsch, mich für Projekte und Initiativen einzusetzen, die eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung in verschiedenen Ländern fördern. Dabei spielte auch meine Neugier für andere Kulturen und Sprachen eine Rolle.

Das Frustrationspotential ist in diesem Tätigkeitsfeld sicherlich hoch. Denn gewisse Fortschritte sind erst nach Jahren ersichtlich. Trotzdem ist es ein Bereich, der sehr interessant ist und im stetigen Wandel ist. Viele Unternehmen und Regierungen sind sich der grossen Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, bewusst und ergreifen Massnahmen, um den negativen Einfluss gewisser Tätigkeiten auf Gesellschaft und Umwelt zu reduzieren. Ich habe das Gefühl, dass ich wirklich am Puls der Zeit bin und einen wertvollen Beitrag für die Zukunft leisten kann.

Was sind «typische» Einsatzbereiche, mit denen Sie im Alltag zu tun haben?

In der Unternehmensberatung bin ich einerseits in die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen involviert, anderseits berate und prüfe ich die Offenlegung der Nachhaltigkeitszahlen von Grosskonzernen (zum Beispiel CO2-Emissionen, Wasserverbrauch). Zudem gibt es zunehmend spannende Mandate für den Finanzsektor im Bereich «Sustainable Finance». In meinen vorherigen Tätigkeiten, leitete ich Projekte in der internationalen Zusammenarbeit, mit einem Schwerpunkt auf Innovation, Unternehmertum und Wassermanagement.

Was hat Ihnen in all den Jahren am meisten Eindruck gemacht?

Es ist immer eine Freude mit Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund in Kontakt zu treten und in anderen Sprachen zu kommunizieren. Das Engagement von Personen in Entwicklungsländern, die etwas für ihre Gesellschaft und Wirtschaft bewegen möchten, hat mich besonders beeindruckt. Nur leider fehlen oftmals die Rahmenbedingungen, damit gute Geschäftsideen und Projekte Früchte tragen können.

Wie stark ist das Engagement der Schweiz in besagten Schwellen- und Entwicklungsländern allgemein?

Das Engagement der Schweiz ist für ein kleines Land sicherlich bemerkenswert. Mit relativ wenig finanziellen Ressourcen setzt sich die Schweiz in den Zielländern auf eine effiziente Weise für eine nachhaltige Entwicklung, Frieden und Menschenrechte ein. Dabei spielen Partnerschaften mit anderen Ländern und auch Unternehmen eine wichtige Rolle. Die OECD rügte die Schweiz jedoch kürzlich, weil die Hilfe vermehrt darauf abzielt, dass weniger Migranten in unser Land kommen. Das ist natürlich nicht der Sinn der Entwicklungshilfe. Sie sollte nicht als Druckmittel dienen.

Müsste die Politik Ihrer Meinung nach allgemein noch aktiver werden? Oder sind hiesige Unternehmen gefordert?

Die Politik kann sicherlich noch einen grösseren Beitrag zu einer effektiven nachhaltigen Entwicklung in der Schweiz und im Ausland leisten. Es müssen sinnvolle Rahmenbedingungen und Ziele gesetzt werden. Die globalen Herausforderungen, sei es Klimawandel, Wasserknappheit und Armut, können jedoch nicht nur vom öffentlichen Sektor bewältigt werden. Unternehmen, aber auch jede einzelne Person, sind hier auch gefordert, einen Beitrag zu leisten.

Aktuell ist das Thema «Nachhaltigkeit» auch in der Schweiz in aller Munde. Wie ist Ihre Meinung dazu? Haben wir uns hier zu spät damit befasst oder ist die Schweiz im Vergleich zu gewissen Schwellenländern gewissermassen noch auf Rosen gebettet?

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Schweiz sehr relevant. Auch die Schweiz ist als UNO-Mitgliedstaat aufgefordert die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, Agenda 2030), national umzusetzen und muss entsprechende Massnahmen ergreifen, um diese bis 2030 zu erreichen. Gewissen Akteuren hierzulande ist bewusst, wie dringlich gewisse Herausforderungen auch in der Schweiz sind. Nur sind die Zielsetzung auf nationaler Ebene und entsprechende Aktionen teilweise noch etwas dürftig.

Grosse Herausforderungen in der Schweiz sind die Geschlechtergleichstellung, die Wasserqualität, die Biodiversität, der Zugang zu nachhaltiger und moderner Energie, die Sicherstellung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster und der Klimaschutz. Bisher gibt es immer noch keine Strategie, die aufzeigt, wie diese 17 Ziele erreicht werden können, während andere Länder in Europa Vollgas geben.

Den meisten Schweizerinnen und Schweizer dürften Sie als «Miss Schweiz» in Erinnerung sein. War es für Sie nie eine alternative, in der Show-Szene Karriere zu machen?

Während meinem Studium und auch danach war ich aktiv als Markenbotschafterin und Moderatorin tätig. Auch heute nehme ich noch Aufträge für grössere Moderationen und geeignete Werbeaufträge für Unternehmen an, wenn dies mit meiner beruflichen Tätigkeit vereinbar sind. Eine Karriere im Showbusiness war für mich nicht eine Option, da mir die Schnelllebigkeit des Businesses bewusst war. Zudem ist der Markt in der Schweiz sehr klein.

Welchen Nutzen konnten Sie aus dieser Missen-Erfahrung ziehen?

Ich war ab 20 Jahren finanziell unabhängig und konnte mein Studium und meine Auslandaufenthalte finanzieren. Diese Unabhängigkeit schätzte ich sehr. Zudem traf ich unzählige spannende Menschen und durfte sehr spezielle Erfahrungen machen (Eröffnung der Fussball EM in der Schweiz, Miss Universe in Vietnam, Reisen in diverse Länder, tolle Fotoshootings), die unbezahlbar sind.

Auf Ihrer Webseite steht, dass sie fliessend Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch sprechen. Und, dass Arabisch das nächste Ziel sei. Wie weit sind Sie damit schon?

Ich bin immer noch beim Alphabet. In der Zwischenzeit musste ich noch etwas Russisch lernen, das ich aber wieder verlernte. Zwar nahm ich erste Arabisch-Kurse vor einem Jahr. Im Moment bleibt mir jedoch einfach keine Zeit. Es bleibt jedoch weit oben auf der To-Do-Liste. Nächstes Jahr werde ich nochmals einen Versuch wagen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.