logo

Fussball-Club

«Ich habe eine Mission mit dem SC Brühl»

Vor zwei Jahren wurde Christoph Zoller zum neuen Präsidenten des SC Brühl gewählt. Das Menschliche steht bei diesem Job für den Inhaber der Zoller Investment AG klar im Mittelpunkt. Um die langfristigen Ziele zu erreichen, benötige es aber in erster Linie eine unternehmerische Denkweise.

Marcel Baumgartner am 28. Dezember 2018

Ob er als Unternehmer überhaupt Zeit für das Vereinspräsidium habe, wurde Christoph Zoller nach der Wahl im Juni 2016 vom «St.Galler Tagblatt» gefragt. Seine Antwort, er habe sich vorgenommen, durchschnittlich einen Tag in der Woche für den SC Brühl tätig zu sein, ist mittlerweile überholt: Die ehrenamtliche Tätigkeit nimmt inzwischen rund 50 Prozent seiner Zeit in Anspruch. «Aber», so Zoller im Gespräch, «das ist kein Problem. Solange ich Spass daran habe, will ich dem Traditionsverein auf diese Weise etwas zurückgeben.» Denn der Fussball habe ihm selbst viel gegeben.

Durch seinen Sohn, der sich fürs Fussballspielen zu interessieren begann, sei er erstmals aktiv in Berührung mit Brühl gekommen. Rasch wurde er angefragt, ob er als Juniorentrainer mitwirken wolle. Zoller sagte zu. Dann ging es keine zwei Jahre, und das Präsidium war Thema. «Die Anfrage ehrte mich», gesteht er. «Und da ich nicht wusste, was alles auf mich zukommt, sagte ich auch gerne zu», lacht Zoller. Und man glaubt es dem Immobilienunternehmer, dass er an Brühl vor allem das Menschliche und das Bodenständige schätzt. «Ich habe eine Mission, und die stellt neben dem Erfolg im sportlichen Bereich vor allem auch die soziale Komponente in den Mittelpunkt.» Ein offener Club wolle man sein, in dem jeder gleich behandelt werde und jeder willkommen sei. Diesen Faktor mit harten Resultaten zu verbinden, sei ein grosser Anspruch.

Millionenbudget

Der SC Brühl ist Fussball. Er ist aber auch ein KMU. Eines, mit 1,2 Millionen Franken Budget jährlich. Ein hoher Betrag für einen Verein. Entsprechend müsse er auch von A bis Z unternehmerisch geführt werden. Nicht zuletzt deshalb sind alle neun Vorstandsmitglieder aktiv in der Wirtschaft eingebunden. Sie wissen, welche Hebel man in Bewegung setzen muss, um auf die Erfolgsspur zu kommen. Und sie wissen, welche Knöpfe man drücken muss, um potenzielle Sponsoren zu überzeugen. Hier liegt aktuell das Hauptaugenmerk von Christoph Zoller. Denn letztlich steht und fällt alles mit den Finanzen. Wenn die Mittel stimmen, kann der sportliche Erfolg angepeilt werden – und nicht etwa umgekehrt.

Entsprechend wurden in der Vergangenheit auch die Möglichkeiten, sich finanziell zu engagieren, erweitert. Und damit auch das Spektrum, das der SC Brühl im Gegenzug seinen Sponsoren bietet. «Ich versuche, jedem Geldgeber etwas retour geben zu können – in welcher Form auch immer», erklärt Zoller. Erst kürzlich wurde zudem ein neuer Businessclub gegründet, in welchem sich Unternehmer aus der Stadt St.Gallen vernetzen, Anlässe durchführen und mit einem Teil des Mitgliederbeitrags den Club unterstützen.

Erfolgsspur

Sportlich ist der SC Brühl erfolgreich unterwegs: Mit der ersten Mannschaft besetzt man in der Promotion League regelmässig einen der vorderen Ränge. Als einziger Ostschweizer Club in dieser Liga sieht man sich hier denn auch weniger als reine Stadtmannschaft, sondern vielmehr als überregionaler Akteur. Das wird von den Zuschauern entsprechend belohnt: Durchschnittlich verbucht man 700 Fans pro Spiel. Zum Vergleich: Die meisten Mannschaften in der Promotion League müssen sich mit einem Drittel davon begnügen.

Aber Christoph Zoller, auch hier ganz der Unternehmer, gibt sich damit nicht zufrieden. Ziel seien 1'000 Besucher, gesteht er. Und das ist durchaus realistisch. Denn der SC Brühl spricht mit seinen rund 450 Junioren nicht nur eine treue Fangemeinschaft, sondern ein breites Publikum an. Ebenso sei es Ziel, den Fussball auch mit einem Rahmenprogramm zu erweitern. Brühl ist damit nicht nur Sport, sondern auch Kultur.

Trainermangel

An Spielern fehlt es dem SC Brühl nicht. Mit der erwähnten Anzahl an Junioren ist man breit aufgestellt. Probleme bereiten eher die Infrastruktur und die verfügbaren Trainer. Obwohl sich 70 Personen für die Ausbildung engagieren, kann man die Nachfrage nicht befriedigen. «Ein Luxusproblem», wie es Christoph Zoller nennt. Eines, womit sich die meisten Clubs herumschlagen müssten. Fussball sei nach wie vor jene Sportart, die durch geringe Kosten und ein hohes Ansehen bei den Jugendlichen – und den Eltern – am beliebtesten sei.

Die Integration von Jugendlichen nimmt beim SC Brühl einen hohen Stellenwert ein. So haben viele Spieler ihre Wurzeln im Ausland, und in der dritten Mannschaft waren zeitweise fast die Hälfte der Spieler Flüchtlinge. «Ihnen allen wollen wir eine Heimat bieten, eine Möglichkeit, sich zu betätigen und einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen», umschreibt es Zoller. Neben dem Wohlfühlfaktor sei Brühl aber auch das ideale Sprungbrett zu höheren Vereinen, etwa dem FC Wil oder dem FC St.Gallen. Entsprechend pflege man eine enge Zusammenarbeit – «gerade nun auch mit dem neuen FCSG-Präsidenten Matthias Hüppi» – und strebe eine Win-win-Situation an.

Christoph Zoller

Christoph Zoller

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.