logo

Autorin Ladina Bordoli

«Ich liebe, was ich tue»

«Der Tod lässt kein Schwein kalt» heisst das neue Buch der Autorin Ladina Bordoli, das beim Piper Verlag erschienen ist. Es ist bereits der neunte Roman der vielschreibenden Prättigauerin und wie es der Titel vermuten lässt, ein echter Krimi.

Christian Imhof am 17. Januar 2021

Die ersten Rückmeldungen auf ihren Krimi seien sehr positiv ausgefallen, was sie persönlich natürlich wahnsinnig freue, erzählt Ladina Bordoli. Es ist das inzwischen neunte Buch der Prättigauerin, die stets sehr viel Zeit und Motivation für ihre Leidenschaft findet. «Ich bin von Natur aus ein sehr umtriebiger Mensch und war schon immer Geschichtenliebhaberin. Eine Welt ohne Kreativität wäre für mich undenkbar. Natürlich gibt es Momente, in denen ich aufgrund meiner beiden anderen Tätigkeiten oder vieler parallel laufender Schreibprojekte einfach zu erschöpft bin, um kreativ und produktiv zu sein. Zu einer Schreibblockade führte das trotzdem nie. Es gibt einfach Tage, da ist der Output geringer als an anderen, aber das ist wohl bei jeder Tätigkeit und bei jedem Beruf der Fall.»

Ausgelernt hat man nie

2008 erschien der erste Roman der in Jenaz aufgewachsenen Autorin mit dem Titel «Wild Cherry». Vergleichen könne man ihr erstes Buch nur schwierig mit dem aktuellen. «Das war mein erster Gehversuch in der Literaturbranche und diesen Zweck hat das Buch auch erfüllt. Die positive Resonanz der Leute damals auf meinen Text sowie erste Erfahrungen bei Lesungen haben mich dazu ermutigt, weiterzumachen.

Danach fing die Arbeit aber erst an. Nicht nur war «Wild Cherry» ein komplett anderes Genre als der aktuelle Roman, es ist auch aus technischer und handwerklicher Sicht sowie in Bezug auf die Verlagsarbeit völlig unprofessionell.» Aller Anfang ist schwer und trotzdem ist Bordoli zufrieden mit der Weiterentwicklung, die sie in den vergangenen 12 Jahren durchlaufen habe. Als ihr erstes professionelles Werk würde sie aber erst «Die Lazarus Verschwörung» bezeichnen, die 2016 beim Fabylon-Verlag erschien. Erstmals kam es damals auch zur Vermittlung durch die Literaturagentur Ashera, was ihre Arbeit grundlegend verändert habe. «Durch die Zusammenarbeit mit Alisha Bionda, beziehungsweise der Agentur Ashera, hatte ich seit 2013 Leute an meiner Seite, die bereits über zwanzig Jahre in der Branche tätig waren, sowohl als Autoren wie auch als Verleger und Lektoren. Diese Mentoren unterstützen mich noch heute und tragen massgeblich zu meiner kontinuierlichen Entwicklung als Autorin bei. Ausgelernt hat man in diesem Beruf nie.»

Dank dem Netzwerk funktioniert es

Wenn die Schriftstellerin heute zurückdenkt, sind es nicht die Verkaufszahlen, sondern vielmehr die Unterstützung durch zahlreiche Menschen, die sie erfreuen. «Am meisten bleibt mir da die Zusage meiner heutigen Agentin Alisha Bionda in Erinnerung. Nach einigen Irr- und Umwegen, als ich schon gar nicht mehr daran glaubte, kam eine Mail mit dem Satz: «Ich würde sehr gerne mit Ihnen zusammenarbeiten. Man muss bedenken, dass ich damals als Autorin noch beinahe unbrauchbar war. Alisha wohnt auf Mallorca, wir kannten uns also nicht. Dennoch, und das erstaunt mich in der Retrospektive immer wieder, hat sie mich unter ihre Fittiche genommen und ist heute noch stets für mich da. Aus heutiger Sicht weiss ich, dass ich für sie in erster Linie sehr viel Arbeit bedeutet habe (und vermutlich ist das noch immer so!). Alisha hat sich trotzdem dazu entschlossen, mir eine Chance zu geben; auf die Gefahr hin, dass die Mühe umsonst sein würde. Heute ist Alisha nicht mehr bloss meine Agentin und Mentorin sondern auch meine Freundin geworden. Das ist aber nicht alles: Ich habe in den vergangenen Jahren auch unglaublich viel Unterstützung von Verlagen, Lektoren, Autorenkollegen und nicht zuletzt von meiner Familie und meinem Partner erhalten. Ohne dieses wohlwollende Netzwerk, das immer an mich geglaubt, mich gefördert und mir den Rücken freigehalten hat, wäre ich heute nicht hier. Der enorme Einsatz der Menschen für mich und meine Leidenschaft hat mich weit mehr berührt als die Tatsache, das eigene Buch schlussendlich in den Händen zu halten.»

Ein Krimi aus dem Prättigau

Sie sei keine Heimatbotschafterin, die ausschliesslich über das Prättgau schreibe, sagt Ladina Bordoli, die heute in Schiers wohnt. Trotzdem spiele ihr neuer Roman, welcher sich um die Themen Mord, Schnee, Wollschweine, Aberglaube, das Landleben und den irrwitzigen Ermittlungsversuch zweier Sonderlinge drehe, dort. «Der Schauplatz war in diesem Fall der ausdrückliche Wunsch des Verlags und hat sich auch aus den typischen Komponenten des Genres ergeben. Natürlich schreibe ich sehr gerne über meine Heimat, aber es muss nicht sein, mich faszinieren andere Schauplätze genauso. Wer all meine Romane kennt, hat das bestimmt schon bemerkt. Wie ich schon öfters sagte, ist das Prättigau mein 'Auenland'. Mein Herz gehört zweifellos immer hierher und hier fühle ich mich am besten aufgehoben. Zu einer Abenteuerreise durch «Mittelerde» würde ich allerdings nicht nein sagen.»

Im Prättigau, genauer gesagt in Jenaz, steht auch die Firma Bordoli Erben AG, bei welcher Ladina neben dem Schreiben arbeitet. Diese Balance zwischen Job und dem Schreiben funktioniere nach wie vor sehr gut. «Zwischenzeitlich sind mein Bruder und ich zu gleichen Teilen an der Firma beteiligt, unser Aufgabengebiet und unsere Verantwortung haben also eher noch zugenommen. Wie ich bereits sagte, bin ich von Natur aus eine engagierte Person. Nicht aus Ehrgeiz oder weil ich bestimmte Ziele verfolge, sondern aus Interesse, Leidenschaft oder Freude am Tun. Entsprechend mache ich auch nichts, was für mich keinen Sinn ergibt. Das hat zur Folge, dass ich mich nicht so sehr nach einem Kontrastprogramm sehne oder «eine Auszeit vom Alltag» brauche, weil ich grundsätzlich liebe, was ich tue und zwar in allen Bereichen. Trotzdem setze ich gesunde Grenzen, wenn es nötig ist. Auch ich bin gelegentlich erschöpft, brauche etwas Ruhe, Zeit für mich. Dann ziehe ich mich in meine Schale zurück; das nenne ich «Austernzeit». Meistens führt das jedoch über kurz oder lang dazu, dass neue Ideen und Taten in meinem Geist erwachen und auf geht es zu neuen Abenteuern!»

Der gewisse Biss

Die Pandemie habe ihr Schreibverhalten nicht wirklich beeinflusst. Es sei eher so gewesen, dass sie tendenziell weniger Zeit für Kreativität gefunden habe. «Allerdings wurden die Veröffentlichungstermine der Mandelli-Saga, die dieses Jahr bei Heyne erscheint, um knapp ein Jahr verschoben. Das kam mir aber ganz gelegen, weil das Projekt mit den ursprünglich geplanten Deadlines fast nicht umsetzbar gewesen wäre.» Die 37-Jährige hat ihren Rhythmus gefunden und betreibt bei den Tipps für den schreibenden Nachwuchs keine Augenwischerei. «Durchhaltevermögen, Disziplin und der Wille, ständig an sich zu arbeiten, zu lernen und zu wachsen sind meines Erachtens unabdingbar, wenn man diesen Weg gehen will. Das Autorendasein ist eine sehr eigenwillige Mischung aus Kreativität und handwerklichem Pragmatismus und erfordert sehr viel Arbeitsleistung. Nur wer willens ist, hart und mit viel Hingabe zu arbeiten, erreicht auch etwas. Das klingt nicht sehr ermutigend, aber es ist die Wahrheit, wie ich sie erlebt habe.» Diese klare Sicht der Dinge hat bei Ladina Lucia Bordoli schon zu Erfolgen weit über die Grenzen des Prättigaus hinaus geführt. Auch im Jahr 2021 werden wir von ihr definitiv noch vieles hören, denn im Hinterkopf der Bündnerin schlummern noch unzählige Geschichten, die auf Papier gebannt werden wollen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Imhof

Christian Imhof ist freier Journalist, Musiker und Gründer des Kulturmagazins Qultur.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.