logo

Zeyer zur Zeit

Ihr St.Galler Corona-Versager!

Verantwortungslose Opa-Mörder: mit «Chronik einer tödlichen Verharmlosung» sitzt die «Sonntagszeitung» über die Ostschweizer Wurst- und Gurkentruppe zu Gericht.

«Die Ostschweiz» Archiv am 24. Januar 2021

Gleich fünf Redaktoren der «Sonntagszeitung» haben ihre Kräfte zusammengelegt, um es den Ostschweizern, genauer den St.Gallern, mal richtig zu geigen: «St. Gallen hatte in der zweiten Welle eine sechsmal höhere Übersterblichkeit als Basel-Stadt».

Stimmt es also doch, was wir Zürcher schon länger vermuten, dass das Essen von Bratwurst ohne Senf die Abwehrkräfte schwächt? Soweit geht die SoZ nicht. Aber es gibt laut ihr andere Würste, die zumindest eine Mitschuld daran haben.

Da wäre mal Pietro Vernazza. Infektologe und Chefarzt am Kantonsspital St. Gallen. Ziemlich berühmt für seinen Kampf gegen Aids. Auch schon und gerne interviewt von der SoZ. Aber Koryphäen von gestern sind die Schuldigen von heute. Ätsch, wegen abweichender Ansichten bekam Vernazza keinen Platz in der grossartigen Task Force to the Bundesrat, was allerdings immer mehr zur Auszeichnung wird.

Aber Vernazza verharmlost, kräht in einem Blog vor sich hin. Was er da genau sagt, ist der SoZ schnurzegal. Wichtiger ist, dass «in der Ostschweiz» viele auf ihn hören. Wer denn so? Nun «Verschwörungstheoretiker», «Corona-Skeptiker», aber leider auch «seriöse Meinungsmacher» wie der Chefredaktor des «St. Galler Tagblatt».

Unglaubliche Zustände beim «Tagblatt», während doch Tamedia gerne auf Postdoktorandinnen, twitternde Todesbotschafter und andere zweifelhafte Gestalten hört. Dagegen ein praxiserfahrener Infektologe, wie kann man nur.

Schlimmer als das «Tagblatt» ist allerdings, dass nun auch noch der ehemalige Volkswirtschaftsdirektor den Posten des Gesundheitschefs übernahm. Er ist zwar von Haus aus Arzt, was auch ihn von der Qualifikation her oberhalb der SoZ ansiedeln würde. Aber eben, Volkswirtschaft, dem ist sicher das Wohlergehen von profitgierigen Firmen wichtiger als die Gesundheit der St.Galler.

Erschwerend kommt hinzu, dass der sich wieder von Vernazza beraten lässt. Dabei behauptet der doch, dass eine differenzierte Durchseuchung, also vor allem von jungen Menschen, während die Hauptrisikogruppe uralt mit Vorerkrankung, massiv besser geschützt wird, eine mögliche Lösung wäre. Völlig vernünftiger Vorschlag, aber eben, doch nicht von diesem Mann.

So nimmt das Unheil seinen Lauf. Fussballspiel «vor 9244 maskierten Zuschauern», «Pätch, es bitzli Olma». Während Vernazza weiter seine Irrmeinung verbreitet «unser Immunsystem hilft uns mehr als alle Plastikwände, Masken und Desinfektionsmittel». Folge, auch der laxen Verbotspolitik der Regierung, vom «Tagblatt bejubelt als «die St. Gallier halten an ihrem eigenen Weg fest»: «Das grosse Sterben geht los.»

Und was tun die St. Gallier? Unerhörtes, Gesundheitsdirektor Damann sagt doch tatsächlich: «Auch Sterben gehört zum Leben.» Was für eine Fehlmeinung, wie kann er nur, schon mal was vom ewigen Leben gehört? Nun wird die SoZ richtig fies. Der Dresche-Artikel zieht sich nicht nur über drei Seiten, sondern beginnt, szenischer Einstieg, das Einzelschicksal zum Auslösen von Betroffenheit, mit dem Corona-Tod eines 66-Jährigen, verstorben im St. Galler Rheintal, Name der Redaktion bekannt. Als Ergänzung zu dieser arschkalten Aussage von Damann wird nun die Trauer der Tochter des Toten gegengeschnitten, die sich «auf der Intensivstation» von ihrem Vater «verabschieden musste»: «Die Aussage, wir hätten verlernt zu sterben, war für uns schlimm. Mein Vater wurde mit 66 Jahren regelrecht aus dem Leben gerissen.»

Verantwortungsloser Vernazza, Unmensch Damann, unterstützt nicht nur von Verschwörungstheoretikern, sondern auch vom seriösen «Tagblatt»: arme St. Gallier, was macht ihr nur ohne Miraculix und einen Zaubertrank? Inzwischen werden Fehler eingeräumt, Vernazza ist verstummt, aber der Chefredaktor des «Tagblatt» mopst, dass es im Nachhinein immer einfach sei, «die Bekämpfungsstrategie ist keine exakte Wissenschaft».

Damit hat er Recht, das fängt schon bei den wackeligen Statistiken und ihrer Interpretation in einer wahren Kakophonie der Fachleute an. Was man an der Berechnung der sogenannten Übersterblichkeit pro Kanton durch die SoZ sehen kann und was hier schon mehrfach thematisiert wurde.

Bei aller Mühe, über die St.Galler kübelweise Kritik und Häme auszuschütten; einen schweren Recherchierfehler hat die Crew der SoZ allerdings gemacht. Eine weitere wichtige Quelle allen Übels in der Ostschweiz ist natürlich «Die Ostschweiz». Ein Sammelbecken von Verschwörungstheoretikern, «Corona-Skeptikern», Aluhutträgern, aber leider auch seriösen «Meinungsmachern», besser gesagt Journalisten. Aber kein Wort darüber in der SoZ.

Die zudem am längst bei Tamedia über Bord geworfenen Unsinn festhalten: selber nachdenken, Meinungen mit Fakten untermauern, Gegenmeinungen und Debatte zulassen. Das sei doch die Aufgabe eines Nachrichtenmediums. Sorry, unser Irrtum. Zuerst nachdenken, dann recherchieren, dann die Ergebnisse präsentieren? Quatsch. Eine unerschütterliche These haben, Wirklichkeitssplitter entsprechend zusammentragen, mit Gesinnungsjournalismus zuklatschen, fertig ist das Stück.

Irgendwie auch typisch für die Angestellten bei Tamedia: Anzahl Tote, Übersterblichkeit, das ist das einzige Kriterium, um Erfolg oder Versagen zu beurteilen. Alle anderen Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Psyche, das Sozialleben, die Multimilliardenschäden, die drohende Vernichtung von Tausenden von KMU, von Existenzen? Na und, sagt da der einäugige SoZ-Rechercheur, bei uns kommt der Lohn spätestens am 28. aufs Konto, und Ende Jahr doppelt. Wo soll das Problem sein?

Der «Fokus» der SoZ war mal ein angesehenes Gefäss für profunde Recherche, für die Verbreitung unangenehmer Wahrheiten, für Journalismus mit Hand und Fuss. Sowie Köpfchen ohne Scheuklappen und Brett davor. Hand und Fuss scheinen noch vorhanden zu sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.